Danke für deine Einschätzung. Muss ich dann mal überdenken ob die Mylar Version dann zu den anderen hinzu kommt.
Beiträge von TUX
-
-
Dürfte ja auch etwas über Budget gewesen sein.
Gute Wahl, Glückwunsch und viel Spaß damit. -
Hi Olli, du bist ja meinen 0,4´er auch geflogen. Kannst du eine Aussage über die unterschiedlichen Eigenschaften machen?
-
Schau mal ein paar Antworten zurück. Dort findest du das:
ZitatPimped like Roman
-
Ich habe da kürzlich erst gehört das ein Thilo in SPO bei einem Fusion 170 immer steiler wollte... oder habe ich mich da verhört?
-
-
-
Super, melde mich dann die Tage.
-
Dann fliege ich den halt nur bis 3,99 Bft.
Der 0.9'er wird bei 4 auch schon recht kräftig, meine 120 KG Kontergewicht genügen aber um ihn zu zähmen zumindest solange noch Dampf in den Armen ist.
Meidericher hat ja einen 1.2, den werde ich dann mal testen so ich darf.
-
Schöne Aufnahmen, da leuchten die Farben super schön. :H:
Einen 1.2 muss ich wohl auch nochmal testen. -
Gibt es auch etwas das du nicht fliegst?
Verdammt groß das Ding. :H: -
-
Die Entscheidung ist gefallen, der erste Selbstbau wird ein 3,14. Material ist bestellt und bezahlt, die Schablone ist schon fertig.
Diese Schablone sollte eine Zeit überleben, nur falls sie nochmal benötigt wird.
-
Das
ZitatAus deinen Einschätzungen entnehme ich, dass der n-Finity 0.4 oder 0.6 einen Tick binnenlandtauglicher sind als die vergleichbaren SAS 82,5 sowie SAS 100 und SAS 125 sind. Unter binnenlandtauglicher verstehe ich, dass die n-Finity´s auch bei etwas weniger Wind besser fliegen als die SAS-Modelle?!
trifft es nicht ganz. Die beiden Modelle haben ihren eigenen Stil. Beratung holst du dir am besten in einem Gespräch mit Bernd, also Korvokites.
Mir gefallen beide Modelle obgleich ich den Fokus eher auf die N´Finity Serie gelegt habe. Bei diesen ist der 0,6 wahrscheinlich die beste Wahl (wenn die Finanzen es zulassen 0,6 und 0,4 nehmen, das Gespann kann einiges).
Damit die Wahl nicht zu leicht fällt, auch der 3,14 ist via Bernd bestellbar.Nun zurück zu den Spacekites. Hilde und Willy sind "echte" Spacekites. Will sagen, Michael baut hervoragende Drachen aber eben keine "Zicken". Beide können fix unterwegs sein aber im Binnenland dürfte der Willy die bessere Wahl sein.
-
Ihr habt ja auch ohne Drachen wohl viel Spaß und Erholung. Zusätzlich unterstütze ich euch mit einem Bildchen, der Stick geht morgen auf die Reise.
-
So Rechner an, bin natürlich auch gut heim gekommen. Nun heißt es von den Erlebnissen zehren bis zum nächsten mal.
-
Moin, fast auf dem Weg. Yippieh und freu, bis "gleich".
-
Ein Willy ist immer eine Empfehlung wert. Fliegt recht früh, ist unkompliziert, kann recht fix unterwegs sein und ist für den Einstieg zu den schnellen Kites eine sehr gute wenn nicht die Empfehlung. Zur Zeit steht ein gebrauchter auch zum Verkauf.
Da du aber einen Tauros dein Eigen nennst, sei der Torero erwähnt. Nicht ganz so unkompliziert und meines Erachtens so fix wie der Willy aber gibt mit dem Tauros ein sehr schönes Gespann ab.
Wenn es etwas "anderes" werden soll Korvokites anrufen. N´Finty 0,6 oder 0,4 wäre da mein Rat.
Ach ja Leinen, die sollten passen und die "Taue" passen leider gar nicht.
Just my....
-
Nasenbaer0815: Leider nicht meine, gehören meinem "Ziehsohn". Richte ich ihm aber aus.
-
Danke für die Blumen. :worship:
Der 0,3er hat eine Waage für den Gespannflug bekommen. Die Gespannmöglichkeiten 0,3 / 0,4 bzw. 0,4 / 0,6 werden in Renesse getestet. Wenn jemand mag mache ich Koppeln für das Gespann 0,6 / 0,9.
Ach ja der Stecki, ein Geschenk. Danke nochmal.