Beiträge von Lokhi

    So, neues aus der Bastelstube: Die Austauschwaage ist jetzt komplett montiert, die Tampen an den oberen Querspreizverbindern habe ich durch (zumindest optisch) zur Ersatzwaage identische ersetzt. Die Abstände zwischen den Knoten habe ich in etwa halbiert. Bei nächster Gelegenheit werde ich die Konstruktion dann testen. Eventuell rüste ich noch eine Knotenleiter an den zu kurz geratenen Waageschenkeln nach, dann kann ich auch mal schrittweise diese Einstellung erfliegen.
    Danke nochmal, Mark! Die Testergebnisse werde ich posten aber zur zeit steigt der Rauch hier senkrecht. :SLEEP:

    Ok, da hätte ich auch gucken können.. Habe das mal bei Paul May nachgelesen, aber der sieht das ja eher aus dem Blickwinkel des Trickfliegers. Warum erhöht sich die Zugkraft bei nach Innen verlegten Waagepunkten? Ich dachte das wäre eine Funktion des Anstellwinkels. Die anderen Effekte leuchten mir ein.

    Hm gute Idee. Die Befestigungstampen wurden nämlich nicht mitgeliefert. Na am Wochenende wollte ich mich ohnehin mit Waageschnur eindecken. Und dann gehts auf zum munteren Drachentunen. Was sagst du zu den verkürzten Waageschenkeln an der Ersatzwaage? Was ist jetzt besser? Waagepunkte nach außen oder nach innen? Vom Speed her gibt sich's - rein subjektiv - nichts.

    Hallo Andy.


    Ja bei mir war das genauso. Ich habe dazu noch ne 35m 100kp Schnur bekommen (meine war gerissen) und einen untauglichen Standoffhalter, da mir bei der Aktion einer verloren gegangen war.
    Achtung: Meine neue Waage hatte ca 2cm kürzere untere Schenkel (UQS nach Anknüpftampen). Hab, da der Teil der alten Waage noch intakt war mal verglichen. Mit den neuen Schenkeln wandert der Anknüpfpunkt nach außen. Vom ersten Eindruck her würde ich sagen, dass er so etwas spurtreuer fliegt, aber die Spinns sind weniger eng. Mit den langen Schenkeln finde ich ihn deutlich aggressiver. Meine neue Waage sah auch nach 100kp aus. Schwarze Schnur, etwas dicker als die originale graue?
    Bei wieviel Wind warst du draußen? Bei mir warens gute 6Bft. Laut Test bei K&F kann er ja bis 10Bft. Der damalige Tester soll sich ja hier rumtreiben. *zu marc O2 schiel*


    Mit den Standoffs hatte ich keine Probleme (bis jetzt). Ich finde allerdings dass er für nen Speedkite bei viel Wind pervers zieht.

    Hallo zusammen. ich habe mir vor ein paar Wochen den X celerator zugelegt. Die heftige Power, gemessen an der Größe bei Wind über 5Bft kann ich bestätigen. Leider gab es in meinem Fall aber auch unangenehme Erlebnisse: nach 5 Minuten beim Erstflug ist mir die Waage gerissen. Ersatz kam, dank der Weihnachtszeit erst nach 4 Wochen und die Ersatzwaage ist nicht mit der Origninalen identisch (Waageleine dicker, also vermutlich stärker (gut) allerdings deutlich andere Maße (schlecht). Mit den Standoffs hatte ich keine Probleme. Unter 3Bft geht wirklich nix, und Druck baut er erst ab 4 auf. vorher säuselt er so vor sich hin. Ich mag ihn irgendwie trotzdem und hab ihn noch nicht aufgegeben. Vielleicht sehe ich das anders wenn ich mal einen extremeren Speedkite testen konnte.

    Hab mir einen bei Ahlerts geholt eben um mich mit dem Trickflug mal anzufreunden. Ich habe da zwar jetzt nicht sooo die Erfahrung, war aber beim ersten Testflug erstmal recht zufrieden. Der Axel hat auf jeden Fall im zweiten Anlauf geklappt, obwohl ich den ja eigentlich noch nicht kann :-O.
    Das Leinenset ist zunächst erstmal ok, die Knoten an den Schlaufen waren nicht ganz fest gezogen, was aber gut so war, da das leinenset eine Längendifferenz von ca 5cm aufweist. Das sollte aber leicht zu beheben sein. Die Leitkanten sind teilbar. Nettes Feature wenn man mal keinen Platz im Kofferraum hat.
    Flug- und Startverhalten waren bei kaum Wind, max 2 Bft absolut unproblematisch. Alles in allem ein absolut unzickiger und problemloser Drachen. Bin mal gespannt wie weit er mich bringt.
    Tipp: hab meinen über Ebay bei Ahlerts gekauft, da gabs auch noch den Versand umsonst. Vielleicht stellt er wieder einen rein.


    Gruß Florian

    Juhu, danke füe die vielen Antworten. Zum Thema Postion auf der LK. Da gab's ein Missverständnis: Ich habe den Strong (noch) nicht, kenne daher also auch nicht die genauen Maße. Vielleicht kann da jemand mal nachmessen 8-)

    Hallo zusammen. Inspiriert durch den Fast Forward S Thread reift bei mir gerade eine Idee heran.
    Ich habe einen Jetstream von Elliot in meiner Drachentasche. An sich bin ich mit dem Flugverhalten des Kites recht zufrieden. Was mich stört ist aber, dass der angegebene Windbereich bei 5 Bft wirklich erschöpft ist. Das äußert sich durch zum Teil heftiges Flügelschlagen in engeren Spins. Dabei befindet sich die Waage bereits in ihrer steilsten Einstellung.
    Die einfachste Lösung um noch ein bischem nehr aus dem Stream zu kitzeln wäre meiner Meinung nach (korrigiert mich ruhig wenn ich falsch liege) das nachrüsten eines zusätzlichen Fangschenkels an den LKs zwischen den Spreizverbindern. Wie ich das prinzipiell anstelle, habe ich denke ich verstanden:
    Loch in die Stabtsche, schnur durch, Knotenleiter dran, Verbindung zum Waageanknüpfpunkt, beste Einstellung durch probieren raustüfteln.


    Dazu habe ich einige Detailfragen:


    1: Was ist die beste Position auf der Leitkante? Mittelpunkt zwischen OQS und UQS?
    2: Wie fixiere ich die "Schnur" auf der LK? Reicht ein Buchtknoten? benötige ich zusätzlich noch Stopper auf der LK?
    3: Welches Material benutze ich für den Fangschenkel? Waageleine, Dynema, Polyester? Welche Bruchlast sollte ich wählen? Die Originalwaage hat soweit ich weiß 100 kp.
    4: Vielleicht möchte ich irgendwann mal ein Gespann draus machen (Jetstream, Jetstream Strong). Der Strong hat, wenn ich das richtig gesehen habe, einen serienmäßigen dritten Schenkel auf der Leitkante. Wie baut man dann ein Gespann? mit 5 Leinen oder mit 7?


    Fragen über Fragen, aber hier gibt's bestimmt genug Profis die mir helfen können ;)


    Viele Grüße


    Florian

    Und wenn du 22mm CFK nimmst, passen sogar standard Fahrradgriffe.
    Falls du für kleinere Durchmesser passendes Polstermaterial suchst, empfehle ich Lenkerband (für Rennräder) am besten aus Kork. Nicht billig, aber um Geld geht's ja vermutlich nicht, leicht, sehr bequem.


    Gruß Florian


    PS
    Wenn du eine Aluhülse auf die Enden aufklebst, und die Bohrung für die Tampen da durch bohrst, hast du eine flächigere Krafteinleitung ins Rohr. Die strukturelle Schwächung durch die Bohrung im CFK wird damit verstärkt.