Der SAS zählt aber auch nicht gerade zu den leicht zu handelnden Einsteigerkites.
Ter Topas 2.2 ist eigentich der Allrounder schlechthin. Er geht superfüh und ist vom Handling her absolut easy. Das Flugverhalten ist echt super. Bei wenig Wind kann man ihn super tricksen, so ab 4Bft wird er recht flott und kräftig, ohne aber zu Überfordern. So ab 5Bft+ sollte er auch stark genug sein um dich abzuschleppen. Später lässt er sich auch super zum Gespann ausbauen. Der Topas 2.2 ist also der absolute Alleskönner. Dafür liegt er aber preislich über deinem Limit, was auch der Grund dafür war, dass ich ihn vorhin nicht erwähnt habe. Evtl. findet sich da aber was im Verkaufsboard. Um das ganze Potential auszuschöpfen brauchst du eigentlich mehrere Leinensets. Ich fliege zb. 38daN 25m, 55daN 30m, 75daN 30m und 100daN 30m bzw.35m. Es soll schon vorgekommen sein dass der 2.2er 100er Leinen zerrissen hat, aber bei deinem Gewicht ist das auf jeden Fall unproblematisch.
Beiträge von Lokhi
-
-
-
Du scheinst ja auf gelb zu stehen, aber ich finde auch den rot/grau/schwarzen am schönsten. :H: Der regenbogenfarbene hat was vom Silent Dart 60 ist aber auch schön.
-
Leider nicht, hat nie für ein Treffen gereicht.
-
Ich hatte mal Kontakt zu nem Flieger im Studivz. Der kommt aus Baden-Baden und fliegt dort im Rebland oder so.
Ist für dich dann sicher näher. -
Zitat
Original von Freiherr
Also mein max ist 125m, aber dass ist nicht mehr wirklich fliegen, dass is mehr herum geeiere. .
;-))Ja aber sicher nicht mit der Hilde oder?
Ich kann mich noch erinnern dass 50m früher eine gängige Länge waren. Das ist bei kleinen oder normalgroßen Drachen heutzutage aber in der Regel kein Thema mehr. So lange Leinen sind toll für große Schönflieger und Powerkites (die mit Stäben)
-
Die Standardwiese in Karlsruhe ist eigentlich die Neureuter Drachenwiese. Am Messegelände kann man deshalb nicht mehr fliegen weil sich dort (wie früher auch) ein kleiner Flugplatz befindet und inzwischen eine Übungswiese für Golfer, sowie eine riesige Fleischfabrik. Ist also ganz einfach kein Platz mehr. Für kleinere Fliegereien empfielt sich aber gleich um die Ecke die Liegewiese am Epplesee. Geht aber nur wenn da keiner baden will und für alle Arten von Tractionkiting (außer Kitesurfen) taugt die Wiese nicht.
-
Also den Sinn der Umfrage habe ich irgendwie nicht verstanden.
-
Da der Cougar als Powerkite geadacht ist, solltest du da keine Probleme mit zu dicken Leinen haben, der dürfte ausreichend Grunddruck haben um die mitgelieferten Leinen auch bei wenig Wind durchzuziehen. Ein Satz 100daN mit 35 bis 40m ist aber sicher eine sinnvolle Ergänzug zuim Schönfliegen bei wenig Wind. 75daN gehen sicher auch, aber da ist der Einsatzbereich wahrscheinlich nicht breit genug als dass sich die Anschaffung lohnen würde, es sei denn du hast auch dafür nen passenden Kite.
Achtung: Das ist nur meine Einschätzung, ich bin den Cougar noch nicht geflogen. -
Zu erstens: Ja :-O
Zu Zweitens: Am besten, man tastet sich von oben her ran. Dass die 100er Leine aus dem RTF-Set nicht unbedingt optimal für wenig Wind ist, heißt ja nicht, dass der Drachen damit nicht fliegt. Sobald die Leinen aber beim normalen Fliegen durchhängen, z.B. im Zenit, sollte man ne Nummer dünner oder auch kürzer probieren. Wenn die Leinen anfangen zu pfeifen kommen sie langsam ans obere Ende, wobei sie dann noch nicht reißen.
Wenn's doch mal zu viel war reißen sie eh fast immer am Knoten ab. Neu ablängen ist unter Verlust von ca 20 cm Gesamtlänge mit etwas Frickelei leicht zu machen. -
Ja, das passiert beim Jetstream aber frühestens bei 6 bft :-O
-
-
Meinst du die kleinen dünnen Stäbe die am Segel festgemacht sind? Das sind die sog. Standoffs. Die sind immer leicht durchgebogen. Die Biegung sollte von der Nase weg zeigen. Die Halter an der Querspreize am besten so zurechtschieben dass zwischen der Spreize und dem Standoffstäbchen ein rechter Winkel entsteht. Das sollte dann auf beiden Seiten symmetrisch sein. Hab meinen gestern auch mal wieder rausgezogen. Eigentlich ein ganz flottes Gerät. Zu hektische Lenkbewegungen mag er nicht, dann kippt er nach hinten ab. Das mitgelieferte Leinenset kann man leider bestenfalls ab 4bft gebrauchen. Darunter sind die Strippen einfach zu schwer. Bevor du das erste mal raus gehst, mess alle Stopperclippositionen nach und mach dir ne Skizze. Du wirst es nicht bereuen.
-
Hi Tom.
Die Wiesen, die ich gepostet habe liegen bei mir vor der Haustür, aber der Großteil der Karlsruher fliegt woanders. Wenn du magst können wir da aber gerne mal was ausmachen. -
X- Celerator ist "billiger" verarbeitet, da aus dem Hause HQ. Konstruiert wurde er aber von M.T. Auf den ersten Blick ist der X-Celerator eine hochskalierte Hilde. Im Detail gibt es Unterschiede. Den Direkten Vergleich kann ich leider (noch) nicht anstellen, aber der X-Celerator hat mir vor zwei Wochen bei 6 Bft in ner Böe meine 100er Leinen zerrissen und ich wiege keine 70kg :O Schnell ist er allemal, ab 3Bft geht's los, ab 4Bft kann vom Speedkiten reden, ab 5Bft geht die Post ab und ab 6Bft wird er zum Trecker. Und das für 80€ RTF
-
Hi Flatterfisch.
Da Gegend ja relativ ist, guckst du mal hier .
Wenn du um Heidelberg ne gute Wiese gefunden hast, dann würde mich das allerdings auch interessieren, da ich ab und zu dort bin. -
Was ich zu bedenken gebe sind die Landstraßen. Da bewegt man sich immerhin im öffentlichen Strßenverkehr. Wenn dann bitte ganz weit draußen in der Pampa.
-
Oha. Und was bedeutet das jetzt?
-
Zum Jetstream kann ich was beitragen.
Der Standard Jetstream (2,30m) war mein erster Kite nach meinem Wiedereinstieg. ich hatte damals ähnliche Vorstellungen wie du. Von der Beherrschbarkeit her ist er absolut easy und bei Viel Wind macht er auch einigermaßen Druck. Über 5 bft fliegt man ihn aber besser nicht. Wenn du mehr willst, kannst du über den Jetstream Stron nachdenken. Der sollte mit 2,8m Spannweite deutlich stärker sein. Allerdings bist du dann preislich an der Obergrenze. Der normale kommt dich incl. passender Leinen für weniger Wind auf ca 120€ -
So kann man leute auch vergraulen :R: