Beiträge von Lokhi

    Klettergurt ist definitiv nicht bequem!
    Da ich mir aber zum Fliegen nicht noch nen Gurt zulgegen wollte mache ich das so. Problem ist, dass der Hüftgurt nur zum Stabilisieren dient. Die Hauptlast wird beim Klettergurt (Sitzgurt) auf die Beinschlaufen verteilt. Wenn nur der Hüftgurt den Sturz fängt ist meistens die Wirbelsäule durch. Von daher: Am Kite hängen ist sicher bequem, aber bei Zug nach vorne sinkt der Spaßfaktor deutlich.

    Zitat


    Hehe, der gelbe parkt gerade bei mir im Wohnzimmer und wartet auf nen Testflug. Den kann man sicher auch in gewissen Grenzen tricksen, aber das werd ich mal schön lassen, sonst wir der Besitzer sauer. Generell kann man zu den Topasen sagen: Je kleiner desto trickbarer, das hab ich heute wieder gemerkt. Mit dem 2.2er kann man schon was anfangen, aber für den reinen Trickpiloten ist der eher nix.
    Die beiden auf dem Foto sind übrigens 4.5er was einer Spannweite von 4,50m entspricht. Über den Preis schweigt man.

    Jo, da ging ein wenig was durcheinander. Erstmal zum Gestänge. Die untere Querstange (untere Querspreize) hat in der Mitte so ne Plastikhülse mit Nut. Da muss der Gummiring rein. Die Hülse muss mittig auf der Stange sitzen. Nur so ist das Segel symmetrisch und der Bebop fliegt geradeaus.
    Die Waageleinen die an den Verbindern der oberen Querspreize angebracht sind sind nicht gleich. Die eine liegt über der Stange (rechts) die andere darunter. Beide müssen über die Stange laufen (also so wie rechts).
    Am Mittelkreuz ist der Leinenverlauf auch unterschiedlich. Hier müssen beide Leinen unter der Querspreize liegen (also so wie die rechte Schnur).
    An den Verbindern der unteren Querspreize scheint's zu passen. Zur Kontrolle müssen auch hier die Leinen unter der Stange rauskommen.
    Damit sollte dein Bepop dann flugbereit sein.


    Die Flugleinen kommen dann an die freien, ca 10cm langen Enden der Waage.
    Wenn du dazu Fragen hast, dann schreib einfach. Es gab hier auch mal so ne Seite für Einsteiger, wenn mir keiner zuvorkommt werd ich hier morgen noch den Link posten.
    Gut N8.

    Also da ich mich durch intensives Selbststudium in die Maschine eingearbeitet habe, denke ich, dass ich nicht weiter nach der Anleitung suchen werde. Ein offizieller Pfaff Stützpunkthänder hat mir da auch wenig Hoffnung gemacht. Er meinte, dass die Anleitungen für die älteren Maschinen nicht mehr neu aufgelegt würden. Pafff hat wohl inzwischen auch mehrere Eigner gesehen. Da der Laden keine 200m von der originalen Pafffabrik entfernt liegt, vermute ich mal, dass der wusste wovon er redet.

    Also ich hab gerade nochmal bei mir nachgesehen und gestgestellt, dass meine Standoffs wohl total verstellt waren. (23, 42, 59). Hab jetzt die 31, 46, 63 Einstellung übernommen. Irgendwie sieht das sehr ungewhohnt aus, besonders der innere Standoff kommt mir jetzt sehr schräg vor. Das Segelprofil ändert sich dadurch deutlich. Bin gespannt auf den ersten Test.
    Wo ich jetzt aber schonmal dabei bin, was sind die korrekten Maße beim 3.0er? Und: Gibt es sowas wie ne Maßtabelle für die Topase? Die Waagemaße würd ich nämlich auch gern mal prüfen. Und die Verbinderpositionen sollte man vielleicht auch irgendwo haben.

    Hallo Daniela. Ich kenn aus meiner Kindheit leider nur Orte die ein Stück weit außerhalb liegen. Aber kennst du schon das hier ? Damit kannst du dir zumindest mal die aktuellen Messwerte und die Prognosen für die kommenden Tage anzeigen lassen.

    So, auch an dieser Stelle noch ein Foto vom Erstlingswerk. Viellen Dank nochmal für die tolle Baudoku. Da das mein erster Selbstnähversuch war war ich für die Infos sehr dankbar.
    Die Waage muss ich morgen noch knüpfen, dann werde ich auch noch die Verbinderpositionen richten und fixieren.

    *habenwill*
    Geh ich recht in der Annahme, dass er sich hierbei um einen Gleiter ala Horvath handelt?
    Und falls ja, Gibt's dazu evtl. nen Plan?


    Gruß Florian


    Ich geh dann mal schlafen und morgen bau ich am Squid weiter. Bilder dann hier, sofern ich mich ihn vorzeigen trau. 8-)

    Hi Marc
    Bei der Gelegenheit kannst du dann auch gleich die Stabendkappen der Leitkanten ordentlich verkleben, die sind bei meinem Jetstream mangels Verklebung immer rausgerutscht und waren dementsprechend immer quer in der Stabtasche gelegen. Nur so als Tipp

    Hallo Kai
    Zuerst mal wilkommen im Drachenforum! Soviel zur Höflichkeit ;) Ich fürchte du hast dich im Board vertan, ich sehe deine Frage eher im Bereich "Drachenbau / Drachentuning / Workshops", aber da kann ein Mod/Admin sicher helfen.


    Welche du mit den dünnen, biegsamen Streben meinst kann ich jetzt nur vermuten: meinst du die, die das Segel nach hinten ausstellen? 2-3mm dick, 10 -20cm lang? Dann wären das die sog. Standoffs. Die bekommst du meist im Drachenladen deiner Wahl als Meterware und kannst sie dir dann passend zurechtsägen. Die Maße gibt's bei HQ oder vom freundlichen Forumsmitglied der bei sich mal nachmisst. Falls dir zusätzlich noch die passenden Verbinder abhanden gekommen sind, gibt's die auch im Laden.