Beiträge von Lokhi


    Genau, man könnte auch einen Aldibomber auf 8mm umbauen aber sowas hatte ich eigentlich nicht im Sinn 8-)

    Hallo Drollian


    Zuerstmal willkommen im Drachenforum.
    Ich fürchte du hast dich ein wenig im Board geirrt, die Beamer hat sicher keine Stäbe :-D, aber das wird ein freundlicher Mod sicher richten.


    Längere Leinen um die Beamer aus dem Stand zu fliegen sind sicher ne interessante Sache, im Tractionbereich sind die langen Leinen eher verpöhnt. Da ich aber nicht vom Fach bin kann ich dazu nix sagen. Mal verglichen mit einem Zweileiner dieser Größe würde ich mal sagen dass du mit 30m nix falsch machst.
    verlängern macht aber aus meiner Sicht keinen Sinn. Wo ich noch Einsparpotential sehe ist die Leinenstärke. Die Leinensets der Beamer sind so dimensioniert, dass man damit bis an die obere Grenze fliegen kann. Die liegt soweit ich weiß bei Windstärke 8. Da du dich dann aber ganz sicher schon lange nicht mehr auf den Beinen hältst reicht dir auch ein leichteres Set. Serie ist 220/100kp, Für dich dürften 140/70 locker reichen. Gibts z.B. hier Aber wie gesagt, auch die anderen fragen, die sich da besser auskennen.

    Gibt es überhaupt einen anfängertauglichen Kite, der bei Wind > 6Bft noch ohne Probleme (=nicht zu schnell und nicht zu stark) zu handeln ist? Ich kann's mir kaum vorstellen, da die meisten zahmen Kites da schon längst schlapp machen.
    Ach doch, vielleicht der Ying Yang von Siebert, der soll bis 7 gehen. Aber der ist ja eigentlich eher ein Schönflieger.

    Ok, soweit verstanden. Ich merke ja selbst, dass er ab 6Bft nicht mehr viel zusetzen kann, außer vielleicht in der Power.
    Andersrum gefragt: Gehen wir mal von halbwegs konstanten 5BFT aus, was in meiner Gegend gelegentlich mal vorkommt. Und gehen wir davon aus, dass die Highendexoten nicht in Frage kommen (also z.B. Armageddon, Trinity, TigerII, Liquid).
    Womit geht's noch schneller auf der Geraden? Atrax F, Hilde, SAS, Fear? Mir fehlt da so ein wenig die Einordnung. Einen weiteren Speedkite der langsamer spinnt als die Posi und auf der geraden auch nicht schneller ist als der X-Celerator brauche ich eigentlich nicht, da muss dann schon mehr gehen.

    Wenn du bei Ryll die "Posi" holst, bestell gleich die Umbauteile für's 5mm Gestänge mit und plane eine gewisse Reseve an Kielstäben mit ein 8-)
    Positron und X-Celerator ergänzen sich übrigens ganz gut.
    Bei der Gelegenheit mal ne Frage an die Profis: Wie ist der X-Celerator im Vergleich mit den "Hochleistern" unter den Speedies einzuschätzen? Hab mal irgendwo gelesen, dass er bei nem Contest immerhin mit 144 km/h gemessen wurde, was ja auch nicht gerade langsam ist.

    Hallo Zusammen.
    Ich wende mich an Euch, weil ich gerne mehr über einen Drachen erfahren möchte, der mich schon seit meiner Kindheit begleitet.
    Ich bekam ihn 1993 (+-1) zum Geburtstag geschenkt. Nach vielen Jahren Pause war er letzten Herbst meine Wiedereinstiegsdroge. Es handelt sich um einen Multikite von der Drachenmanufaktur Berlin. Leider ist er älter als das kommerzielle Internet. Da ich über dieses Modell, bzw. über den Hersteller nichts ergoogeln konnte vermute ich mal dass die DMB, zumindest in der damaligen Form, nicht mehr existiert.
    Zum Drachen an sich:
    Spannweite ca. 2,20m, Gewicht ca 250g, Bestabung: Komplett 6mm CFK. Die untere Spreize ähnelt in Oberfläche und Wandstärke in etwa dem heutigen Exel Cruise, der Rest ist etwas anderes (matte Oberfläche, Wandstärke geringer als Cruise, vielleicht sowas wie Structil) Die Standoffs sind aus 3mm GFK und spannen eine Art Schwalbenschwanz auf. Der Windbereich ist mit 1-6 Bft angegeben.
    Der Drachen wurde vor ca. einem Jahr von mir ein wenig modernisiert (verbastelt). Im Original hatte er Verbinder aus Druckschlauch, diese wurden, bis auf das Mittelkreuz, von mir durch modernere Pendants ersetzt. Die untere Spreize war danach etwas zu kurz und wurde gegen Exel Cruise getauscht. Die obere wanderte etwas weiter zur Nase. Die originale Dreipunktwaage aus ummanteltem Kevlar habe ich durch eine Experimentierwaage ersetzt.
    Der Drachen verfügte bereits damals über eine spannbare Saumschnur!
    Der Name Multikite, sofern ich das dem "Manual" entnehmen konnte, leitet sich aus dem breiten Einsatzbereich und den Verstellmöglichkeiten ab. Von schnell bis langsam, von laut bis leise, von sanft bis zugstark war alles machbar (das ist auch heute noch so).
    Flugverhalten:
    Der Drachen fliegt ab 2Bft Binnenlandwind stabil und druckvoll. Mit der aktuellen Waage ist er ein wenig zickig und neigt zum Strömungsabriss, dafür ist er extrem präzise und bringt bereits bei knapp über 2Bft 55er Leinen zum singen. Er ist flott unterwegs, ohne aber an einen Speedkite heranzureichen. Die Lenkwege sind dabei winzig. Das Originalflugverhalten kann ich nur aus der Erinnerung rekonstruieren. Ich weiß dass er immer früh ging und kräftig war. Die Zicken (Strömungsabriss, kurvenunwillig am Windfensterrand) kenne ich aber von früher nicht.
    Was ich mir von diesem Thread erhoffe, ist etwas mehr Hintergrundinformation zu meinem Oldie. Vielleicht hat jemand noch einen auf dem Dachboden und kann mal die Originalmaße posten. Vielleicht, aber wirklich nur ganz vielleicht existiert auch noch ein Originalplan. Und wenn jemand Tipps hat um das Flugverhalten zu optimieren, dann her damit.:H:
    Ich bin mal gespannt.


    Gruß Florian




    Anleitung:


    Anleitung 1


    Anleitung 2

    Zitat

    Kombi mit Kompression


    Gehe ich recht in der Annahme dass du damit nen Kompressormotor meinst? (Zb. C200 Kompressor? Dann wird das mit sparam vermutlich nix.
    Wenn's dir in erster Linie auf Sparsamkeit ankommt, machst du mit nem modernen Diesel den besten Schnitt. Der lohnt sich zwar rechnerisch erst bei mehr als 20000km/Jahr, aber der Umbau auf Autogas macht sich ja auch nicht umsonst. Ein nachträglicher Umbau stellt außerdem immer eine Veränderung eines erprobten Systems dar. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Anbieter von Nachrüstanlagen ähnlich viel Energie in die Entwicklung steckt wie ein Großserienhersteller.
    Weiterhin ist ein möglichst leichtes Fahrzeug von Vorteil. Bei Kombis dürfte da aber nicht zu viel Spielraum sein.
    Wieviel Luxus man in der Familienkutsche braucht muss man für sich selbst entscheiden. Die Fahrzeuge im Volkswagenkonzern sind zb technisch shr ähnlich, jedoch mit unterschiedlichem Preis /Luxusfaktor (Zb. Golf Vs Oktavia vs Leon, Polo Vs Fabia, Vs Ibiza, Passat Vs Superb und so weiter)
    Lass mal hören, wenn du weißt, in welche Richtung es geht

    Ich glaube ein Massenstartfoto mit Squids könnte etwas chaotischer aussehen ;)


    Sten:
    Gab's bei der Verarbeitung des R-Tex Tuchs Schwierigkeiten? Ich hab hier noch nen Meter rumliegen und finde es fühlt sich so nach toter Maus an.
    Und jetzt guck ich 10min auf ne weiße wand, damit die gelben Waageleinen die sich in meine Netzhaut eingebrannt haben wieder verschwinden :L Die Farbkombination hat aber was :H: