Sehr seltsam, was du da beschreibst. Hängt die Saumschnur auf beiden Seiten gleich lang raus? Kann es sein, dass sie gerissen ist?
Na Egal, vorrausgesetzt dass alles in Ordnung ist, musst du eigentlich nur an jedem Ende (möglichst auf beiden Seiten gleich) eine Schlaufe knoten und diese in die Nocke mit einhängen. Durch lösen der Leitkantenabspannung und verdrehen der Nocke kannst die Saumschnr dann in halben Umdrehungen aufwickeln und damit spannen. Wenn der Drachen laut wird, mehr Spannung, wenn sich schon das ganze Segel verzieht, weniger 8-)
Im Zweifelsfall ist es sicher nicht verkehrt ein Bild hier zu posten. Ich habe den Cloud Nine leider noch nicht geflogen. Mehr kann ich also erstmal nicht sagen.
Beiträge von Lokhi
-
-
Zitat
Original von Nasenbaer0815
Hi !Obwohl ich nicht Ralf heisse ...:
In einem Bogen musst Du zwangsläufig den Stoff etwas raffen.
Aber das ist auch gut so und macht die Schleppkante noch etwas steifer.Gruß, Jörg
Kannst du das mit dem raffen nochmal genauer erklären? Im Endeffekt ist doch die Bogenlänge an der fertigen Schleppkante gemessen kürzer als an der noch nicht umgeschlagenen Stoffkante. Dadurch geht mir doch beim Umschlagen irgendwann der Stoff aus oder?
-
Putzig, wie am Küchentisch hier. Ihr redet aber auch im RL miteinander, oder?
-
Mahlzeit.
So viel Harmonie hab ich in einem Beratungsthread echt lange nicht mehr gelesen
Also die Mirage kannst du dir eigentlich sparen. Meine Topase sind noch immer die Lieblinge in meiner Tasche. Hatte gerade erst vorgestern wieder jede Menge Spaß mit dem 3.0er bei Leichtwind. Im gefühlten Zeitlupentempo 10cm über Grund, am Windfensterrand kurz hochziehen und in einem Endlosen Slide wieder zurück in die Windfenstermitte. Kaum ein Drachen der 3m-Klasse macht das so entspannt. Anders sieht's bei windstärke 4 aus: 30m Bodenverlust in10s sind bei meinen 70kg kein Problem, er wird schnell, druckvoll und er faucht böse.Leinen: bis 3Bft 100daN, 35m, drüber 130daN, 40m. Selten auch 130daN, 30m, dann wird's richtig übel, aber Dominik hat recht, so recht mag das zum Topas nicht passen.
Ich fliege den 3.0er auch im Gespann mit dem 2.2er. Fliegt wie auf schienen und sieht einfach toll aus.
Meine Empfehlung: Bestell ihn bevor das Schmuddelwetter kommt und vergiss das Arschleder nicht.
-
Die unteren Spreize würde ich beim Einpacken auch nicht im Verbinder stecken lassen, damit leierst du dir auf Dauer nur die Verbinder aus. Ich lege bei meinem immer die Spreizen neben die zusammengelegten Leitkanten + Kiel, rolle das Segel von den Standoffs her auf und wickle dann die Waage mehrmals rum und fixiere sie dann am Mittelkreuz. da geht nix verloren.
-
Die Beamer ist soweit ich weiß bis 8 Windstärken ausgelegt und da ist die mitgelieferte Leine sicher nicht verkehrt. Aus dem Stand fliegt dann aber sicher keiner mehr. :L
-
Na ob das alleine ein probates Mittel für die bevorstehenden Winterstürme ist, wage ich zu beweifeln
-
Interessant, ich hab den Jive I und da waren 45kp Leinen mit dabei. Die reichen eigentlich auch immer. Da ich bei starkem Wind andere Kites als den Jive fliege, benutze ich eigentlich fast immer Climax Profiline 38 daN, 25m. Bei ganz wenig Wind reichen sicher auch 25daN. 30m funktionieren auch ganz gut, je nach Vorliebe. Da sich vom Jive I zum Jive II nichts grundlegendes geändet hat, denke ich, dass das für den zweier auch gut passt.
-
So, nach erneutem werkeln und einstellen klappt's jetzt einigermaßen.
Stichfehler treten jetzt eigentlich nur noch auf, wenn ich durch mehrere, dicke, harte und rutschige Materialien nähe, z.B. zwei Lagen Cordura + zwei Lagen Dacron. Allerdings war dafür die Nadel mit 80er Stärke auch ein wenig dünn gewählt.
Danke nochmal für die schnelle Hilfe. -
So, hab mich heute Abend mal intensiv mit meiner Maschine beschäftigt.
Die gute Nachricht zuerst: Ich kann wieder nähen.
Die schlechte: Die Maschine lässt gerne mal Stiche aus, einmal ist auch der Unterfaden gerissen, was ich so noch nie hatte. Auf der Unterseite sieht der Fadenverlauf ziemlich wild aus, die Oberseite ist ok. Die Fadenspannung ist in Ordnung.
Leider sind die Wikilinks für eine andere Serie gedacht.
Hat noch jemand ne Idee? -
Radhandschuhe haben halt den Charme, dass sie winddicht sind. Ich hab aber aufgrund der schlanken Form im letzten Winter keine besonders guten Erfahrungen gemacht. Handschlaufen drücken gerne das letzte verbleibende Luftpolster zusammen und dann wirds eisig. Ich bin aber auch ein Spezialfall. Unter 8°+ brauch ich Handschuhe, sonst fallen die Finger ab. Recht gute Erfahrungen hab ich tatsächlich mit den billigen Skihandschuhen vom Aldi gemacht, an sehr kalten Tagen kombiniert mit Unterziehhandschuhen.
-
Wow Super, dann spare ich mir den Weg zum Händler erstmal und versuch's heute Abend nochmal.
-
Hallo zusammen. Ich versuch's mal in diesem Board da hier vermutlich viele Selbernäher mitlesen. Wenn's hier nicht passt dann bitte verschieben.
Ich habe an meiner Pfaff Hobby 4260 seit heute Abend das Problem, dass der Unterfaden nach dem Einsetzen der Fadentrommel nicht mehr hochgezogen wird. Er wird nicht mehr erfasst. Kurz zuvor hatte die Maschine sich beim Nähen (oder dem Versuch) mal wieder mehrfach verhakt. Normalerweise löst enttüddeln und Faden neu einfädeln das Problem. Diesmal allerdings nicht, weshalb ich das Fadenwirrwarr mehrmals entfernen musste. Beim letzten Versuch bin ich dann glaube ich recht hart auf Anschlag gefahren, als die Maschine wieder auf Block ging. Seit dem klappt das mit dem Unterfaden fangen nicht mehr. Ich hab mal alle Verkleidungen abgenommen, konnte aber nichts feststellen. Ich habe die Befürchtung, dass Nadelhub und Unterfadenführung nicht mehr synchron laufen.
Kurz: HIIIIILFE!!!
Falls ich da überhaupt was machen kann, dann was? Am besten gleich zum Händler? Ich bin für jeden Tipp dankbar. *genervt ins Bett geh* :SLEEP: -
Auch hier ein Link
1 -
@ Mark:Wer gackert muss auch legen, zeig mal her das Teil.
Zum Thema:
Speedkites sind von Natur aus nur schwer bei wenig Wind zu bewegen und selbst dann machen die meisten nicht besonders viel Laune.
Als reine Speedies die relativ früh gehen fallen mir spontan Positron in 4mm Bestabung und die Wilde Hilde ein. Evtl auch die Lycos 1.6 oder 2.0, wenn's ne Matte sein darf. Posi gibts für 50€, ist also ein nicht zu teurer Einstieg ins zügig fliegen.
Alternativ kannst du auch vom reinen Speedkite weggehen und dich mehr Richtung Power verlagern. Devil wing 2.5, Atrax High AR, Torero oder Gladiator 2.4 sind auch nicht gerade langsam, fliegen aber früher stabil. Allerdings gibts den Treckermodus gleich mit dazu falls der Wind mal auffrischt. -
Puh 5m² bei dem Sturm der angekündigt ist? Na dann pass gut auf dich auf.
Gruß aus Karlsruhe. -
Ich würde auch in der nächsten Zeit mal Ebay im Auge behalten, auch und vor allem die Kleinanzeigen. Man kann nie wissen, vielleicht sind sie ja bei einem Volltrottel gelandet. Zur Not kannst du dir die Kette auch neu zusammenstellen, auch wenn das natürlich nicht dasselbe ist. Kostenpunkt war glaub ich 18€/Stück z.B. bei Pegasus.
-
Ähm, nimm mal besser den Ebaylink raus, das ist hier soweit ich weiß nicht erlaubt.
Die Artikelnummer muss reichen 110495832171 -
Boah, das tut mir echt leid für dich. Ich hab selbst eine uralte 6er Kette, die ich letzte Woche in Malmsheim ausgeführt habe. Zum glück kam meine wohlbehalten nach hause. Ich wünsch dir viel Glück dass du sie wiederbekommst, und dem Dieb/unehlichen Finder ewige Flaute. Stell mal ein Foto rein, vielleicht erkennt sie jemand wieder. Sind ja nicht gerade unauffällig.
-
Haut mir irgendwie beides nicht so recht vom Hocker. Der Deltahawk wirkt lahm und unpräzise. Der Batkite kann auch mal zubeißen wie's aussieht und ist auch zügig unterwegs. Der Pilot im zweiten Video schien jedenfalls tendenziell überfordert zu sein.