Beiträge von Silversurfer

    Auch wenn's jetzt ein wenig "Off Topic" wird, nehme mal den Beitrag von Dietmar um ein wenig über den "Wiki-Gedanken" zu philosophieren.


    Zitat


    oh je, wenn ich daran denke, meine inzwischen über 2500 Bilder umfassende Einleiner-Foto-Sammlung (alles aus dem Internet gesammelt) zu sortieren, wird mir angst und bange.


    Uwe (und ich wenig später) hatte die Grundidee, daß sich jeder der sich mit Drachenfliegen ein wenig länger beschäftigt, sich irgendwie eine mehr oder wenig umfangreiche Privatbibliothek an Bildern und Bauplänen anlegt. Im Laufe der Zeit sammeln sich da wunderbare Schätze an, die der Allgemeinheit leider verschlossen bleiben.
    Sinn und Zweck des DrachenWiki's soll sein, diese Schätze zu heben und allen die wollen verfügbar zu machen.


    Weil das durch eine Person in Verbindung mit einer privaten Homepage, heutzutage kaum zu machen ist, ist Uwe (sind wir) einen Schritt weiter gegangen und haben das Wiki gegründet. Der Vorteil am Wiki ist, das praktisch Jeder ohne großes Vorwissen mitmachen kann.

    Dabei ist es nicht entscheidend, wie diese Mitarbeit aussieht. Man kann seine Bilder der Allgemeinheit "spenden", wobei er immer Urheber der Bilder bleiben wird (wir haben mit Absicht keine Creative Commons Lizens für Artikel), was bedeutet, daß jegliche Weiterverwendung die Zustimmung des Urhebers bedarf.
    Oder man schreibt neue Artikel, ändert bestehende Artikel oder gibt einfach nur Anregungen auf den Diskussionsseiten.


    Denn keiner von uns kann von sich behaupten einen allumfassenden Bild auf das Thema Drachen zu haben.


    Am Beispiel von Dietmar, ich denke in einiger Zeit können wir durchaus eine ähnliche Menge an wunderschönen Drachenbildern im Wiki bieten, ohne dabei veraltet und unübersichtlich zu wirken.



    Cu
    Thomas

    Klar ... nichts hindert dich daran eine solche Galerie im Drachenwiki anzulegen. Jeder kann mitmachen.


    Allerdings bin ich (und Uwe als Admin's) dagegen im Drachenwiki eine Linksammlung (womöglich mit einem Rating) von Bildergalerien anzulegen.
    Wir sind dafür, alle Bilder im Wiki selbst zu hinterlegen, denn Websites kommen und gehen und für die Pflege die Linklisten haben wir keine Zeit.
    Auch wenn das bedeutet, jeden "Bilderknipser" zu fragen, ob wir seine Bilder im Drachenwiki veröffentlichen dürfen. Die Vergangenheit hat gezeigt, daß die Allermeisten dagegen keine Einwände haben.


    CU
    Thomas

    Zitat


    Sollten Copyright-Hinweise in den Bildern enthalten sein? Oder sollte man sie hier besser weglassen, weil das Bild als "Gesamtwerk" dann gefälliger wirkt?


    Copyright Hinweise kann man beim Hochladen der Bilder angeben. Sie werden dann als Metadaten zum Bild abgespeichert. In der Anzeige der Galerie bitte ohne Copyright sondern nur mit Drachenname (und vielleicht Erbauer und Baujahr).


    Zitat


    Ist die Dateigröße je Bild begrenzt (Großformat und Thumbnail)?


    Ja, im Moment auf 2MB. Da aber auch unser Platz begrenzt ist, rechnet die Bilder bitte auf 1024x768 oder 800x600 Pixel. Die Thumbnails werden automatisch erzeugt.
    Viel zu große Bilder werden durch die Admin's kleiner gemacht.


    CU
    Thomas

    Mir kommt's so vor, als wenn die Seite ganz schön langsam ist. Vor allem wenn ein paar Bilder angezeigt werden.
    Der Wechsel zur Bildergallerie dauert bei mir fast 10 Sekunden :(


    CU
    Thomas

    Hallo


    Ich bin am Überlegen mir einen Drachen im Willi Koch Streifendesign zu nähen.
    Allerdings habe ich da noch ein paar Fragen zum Stoffverbrauch.
    Nach meinen Überlegungen komme ich zu folgenden Zahlen:


    Breite der Streifen 5cm mit Saumband gesäumt für 1m² Streifen:


    1 m² entspricht ca. 44 einzelne Streifen.
    0,5 m² Stoff
    12,5 m Saumband


    Kommen meine theoretischen Betrachtungen hin?
    Hat jemand vielleicht Zahlen zum Stoffverbrauch aus der Praxis ?


    Danke
    Thomas
    - Editiert von Silversurfer am 16.12.2008, 14:08 -

    FSD Kreuze (mit Muffe und Hülse) habe ich früher oft für GForce Stäbe benutzt. Da darin aber Metallmuffen verwendet wurden, hat es die mit der Zeit verbogen. Deswegen nehme ich diese nicht mehr. (Es kann sein, daß mit einer CFK Muffe das nicht mehr passiert.


    Drehkreuze habe ich früher (vor 8 Jahren) mit gezogenem CFK verbaut. Gehalten haben alle, aber ich finde sie auf Grund des Packmaßes nicht mehr so praktisch.


    Gebrochen ist mir bisher nur ein Kreuz. Das war das Original Kreuz von RSky im Nirvana.


    Am liebsten verbaue ich sogenannte Kreuzblöcke. Das sind einfache Plastikteile mit 2 Bohrungen in Verbindung mit einer CFK Muffe.


    Ausprobieren möchte ich noch das Schnurkreuz von Heiko (Da gibts hier ja auch einen Artikel). Heiko berichtet von sehr langer Haltbarkeit.


    Allen Methoden ist gemeinsam, daß bei Überlastung der Muffe die untere Querspreitze am Ende der Muffe (oder Hülse) abbricht. Man kann das ein wenig vermindern, aber nicht vermeiden, in dem man eine Verstärkung (z.B.: Glasfaserklebeband) von außen auf die betreffenden Stellen klebt.


    Meine Schlußfolgerung daraus ist, daß es meist nicht an den Mittelkreuzen liegt, sondern oft an Überlastung oder einem Designfehler, der eine Sollbruchstelle hervorhebt. Das ist zum Beispiel so, wenn die unteren Querspreitzen im nicht belasteten Zustand stark gebogen sind.



    CU
    Thomas


    <Klugscheißermodus>
    Innenmuffen und Außenhülsen sind Pleonasmen. Schlußfolgernd gibt es nur Muffen und Hülsen :)
    </Klugscheißermodus>
    - Editiert von Silversurfer am 04.12.2008, 13:12 -