So wie es ausschaut, hast Du die Antwort auf diese Frage gefunden... :-O :-O
Beiträge von prishi
-
-
Dafür zieht er nicht...
-
Zitat
Original von Murvin
Moin!Nach viel Arbeit möchte ich auch mal meine Werke vorstellen.
Der Organic ist schon etwa ein Jahr alt. Der Rest hat nicht mehr
als den Junfernflug hinter sich. Yoyo-Stopper mittels
Kabelbinder sind in der Zwischenzeit auch dran gekommen.Zum Bild:
Im Uhrzeigersinn von 12Uhr startend: Organic, Fluid, Telica, Virus.Sehr spezielle Farbkombis, sehen wirklich klasse aus... :H:
-
Hallo zusammen
wie werden solche Drachenschwänze am sinnvollsten an einem Zweileiner befestigt?
Ich nehme mal an, dass man sie wieder wegnimmt, wenn der Drachen in die Tasche wandert. -
Zitat
Ich mache es so: Drachen hinlegen, zu den Schlaufen zurückgehen und dabei die Schnüre durch die Hand gleiten lassen, wobei ich sie immer unter Spannung halte.
Bei Normalwind kein Problem, bei Kachelwind sind Steckies angesagt. -
-
Danke :H:
-
-
Zitat
Original von Ecki
Jep musst allerdings nen bisschen biegen um am Reißverschluß vorbei zukommen
Klasse, danke für die Antwort :H: -
Hallo zusammen
vorausschauen und planen ist die halbe Miete, deshalb:
Weiss einer von Euch ob der Zodiac in die Vector Kite-Bag passt (inkl. Köcher)?
Von den Massen her müsste es rein theorethisch knapp gehen, aber man weiss ja nie...
Hat das schon mal jemand versucht?Danke im Voraus
-
Alles schon eingetroffen (LO Merlin, Prism Ozone)
Für den Moment wäre ich eigentlich bedient...
Na ja, einen Zephyr würde ich ev. noch nehmen, sollte mal einer im VK-Board auftauchen (man gönnt sich ja sonst nichts...) :-O
Nächstes Jahr dann einen Zodiac. -
:=( Old School :H:
-
Zitat
Original von Inselpinsel
Wie ist die Verarbeitung?
So genau habe ich nicht hingeschaut, er hing an der Decke. Wenn ich das nächste mal dort bin nehme ich ihn mal in die Finger.
Gruss, Aldo
-
Zitat
Original von PAW
Wenn der Wind vom Meer kommt und du dabei am Strand bist :H:
Schön wär's... (Seufz...)Gruss, Aldo
-
Zitat
Original von PAW
Dann nimm lieber den hier...ist gerade im Angebot, für das gleiche Geld :Der ist mir kürzlich in einem Laden aufgefallen. Kannst Du was über die Flugeigenschaften sagen?
In verschiedenen Threads habe ich gelesen,dass die Hersteller mit dem angegebenen Windbereich meistens ein wenig schummeln. Wie realistisch sind die 4 km/h die R-Sky angibt?Gruss, Aldo
-
Zitat
Ich habe mittlerweile herausgefunden dass eine trimmbare Saumspannschnur nicht zwangsläufig stufenlos einstellbar sein muss (bin halt ein wenig verwöhnt von den HQ's
), somit relativiert sich das Ganze ein wenig, auch in Bezug zum Antares ( Diddy: Sorry wenn ich dich erschreckt habe :peinlich: ) Hingegen würde ich eine Splittkappe, wo man die Spannschnur einfach nur einhängen kann, schon vorziehen. Ist halt ein wenig bequemer.
Gruss, Aldo
-
Zitat
Original von PAW
Schonmal daran gedacht, das man auch die Splittkappe austauschen kann und anschließend die HQ variante einsetzenHab ich
. Wollte mich trotzdem mal schlau machen, vor allem in Bezug auf die Saumschnur.
Datenland
Eine edle Lösung. Setzt halt eine gewisse Bastellaune voraus. Sollte es der Zephyr werden, würde ich ihn schon zusammenlegen wollen, sonst würde ja der tolle Koffer keinen Sinn machen. Ein kleines Packmass ist für mich nicht unbedingt zwingend, aber wenn sich schon die Möglichkeit bietet dann nütze ich es aus.
Was verwendest Du für die Saumspannschnur?Gruss, Aldo
-
Zitat
Original von Diddy
Hallo,ich kann nur was zum Antares sagen:
Die Saumspannschnur ist nur in der Splitkappe eingehängt. Eine Nachstellung sehe ich nicht und halte ich auch nicht für nötig.
Mein Antares hat eine geteilte LK, da wird das Segel über eine Schnur an der Splitkappe eingehängt. Erst einmal einhaken und dann Spannen. Ist blöd zu erklären, ich weiß. Ich glaube bei HQ ist es ähnlich. Wenn das erledigt ist, wird die Saumspannschnur eingehängt.
Durch Deinen Thread vom letzten März weiss ich, dass Dein Antares eine "Sonderanfertigung" ist. Dort bin ich auch das erste mal auf ihn aufmerksm geworden.
Gemäss Spacekites-HP hat der Antares eine trimmbare Saumschnur, vielleicht gilt das aber nur für die mit durchgehender LK. Mal schauen, wenn sich hier niemand sonst meldet rufe ich mal bei M.T an, trotzdem danke.
Btw: Bist Du zufrieden mit dem Kite (ich hoffe ich verletze mit dieser Frage keine Forumsregeln...)?
Gruss, Aldo -
Hallo zusammen
Bei meinen zwei HQ's kann man die Saumschnur über den verschiebbaren Clip auf dem Kielstab trimmen. Ich finde das pfiffig, man kann dies in wenigen Sekunden erledigen. Mich würde interessieren wie das generell bei anderen Kites gemacht wird, die nicht dieses System haben, speziell beim Antares und beim Zephyr. Ich nehme mal an, dass die Saumschnur durchgehend von einer Flügelspitze zur anderen geht und sie nur von einer Seite her getrimmt wird. Aber wie? Müssen jedes mal irgendwelche Knoten oder Schlaufen gelöst und nach dem Trimmen wieder angezogen werden?
Beim Zephyr würde ich gerne wissen wie die LK abgespannt werden um den Kite falten. Bei den HQ's hat die Spannschnur einen Knoten, der einfach in Die "Splitnocke" eingehängt wird. Auf der Prism-HP habe ich mir mal die Bedienungsanleitung vom Zephyr angeschaut, da muss man mit der Spannschnur zwei mal durch die Schlaufe, zwei mal über die Nocke und dann irgendwie noch verknoten. Ist das nicht eine Riesenfummelei, vor allem noch mit der Saumschnur zusammen?
Einer von diesen beiden wird mein nächster sein, solche Details könnten mir bei meiner Entscheidung helfen. Weiss da jemand Bescheid?Danke im Voraus
Gruss, Aldo