Beiträge von Wesker

    Meine Vector Tasche ist nun doch der Dakine Tasche https://www.dakine-shop.de/Dak…nowboard-Bag-175-cm-Black gwichen.
    Die ist zwar super für die Drachen, so nette Einschübe für die Winder gibt es allerdings nicht.
    Nun habe ich hier im Forum schon öfter von Winderbags gelesen, habe aber auch nach längerem Suchen keine einzige Tasche gefunden, die irgendwie geeignet wäre. Level One soll wohl mal eine gehabt haben, aktuell ist davon im Shop aber nichts mehr zu sehen.
    Ich habe wie gesagt keine Vorstellung davon wie andere Winder Taschen aussehen. Könnte ich selbst eine herstellen würden die Fächer wohl so ähnlich wie bei der Vector Tasche aussehen (etwas größer allerdings). Das ganze Teil dann in etwa so wie sie Seiten eines Sammelkarten Albums, z.B. mit 3 "Reihen" / 4 "Zeilen" für 12 Winder. Das ganze kann dann zusammengerollt und mit nem Knopf geschlossen werden. Fürs bessere Verständnis


    So ein Prism Kite Bag, nur eben für Winder und nicht für Drachen wäre wohl das was ich suche.
    Gibts da irgendwas passendes auf dem Markt? Ich habe keine Nähmaschine und bin nicht in der Lage soetwas selbst herzustellen.

    Sooo, nach knappen drei Monaten ist er nun endlich eingeflogen, der Avatar Lite - danke an dieser Stelle auch noch einmal an Grischa, der mir auch gleich die passenden Leinen mitgegeben hat.
    Jetzt gibts nur ein Problem: Ich bin zu doof ihn aufzubauen, bzw. dabei was kaputt zu machen. Mir war gar nicht bewusst, dass die Leitkanten geteilt sind und hab mir ja noch Sorgen gemacht, ob er überhaupt in meine Vector Tasche passt. Wie auch immer, die Leitkanten sind geteilt und um die äußere Hälfte in die innere stecken zu können müsste ich die uQS Verbinder (APA) ein deutliches Stück richtung Flügelspitze verschieben, weil die Aussparung in der Leitkanten...(wie heißt der Teil, durch den die Leitkantenstäbe laufen) eben nur so groß ist wie der Verbinder. Nun sind die Verbinder aber Richtig stramm auf den Stäben, oder sogar verklebt, das weiss ich nicht. Ich hab mal ein Bild angehängt, ich hoffe das hilft mein Problem zu erklären. Was mach ich nur falsch? Oder muss ich einfach nur Gewalt anwenden?

    Wenn man noch am Anfang ist und ggf. mit seinem ständigen Misserfolg zu tun hat (der gehört bei Trickflug irgendwie dazu), KANN ES (je nach Typ und Gemütszustand) aber wirklich nervig sein, wenn man ständig und ungefragt (lustige) Kommentare auf der Wiese bekommt.

    Anfang und ständiger Misserfolg, das beschreibt mich recht gut :D
    Außenstehende Passanten denken dann mitunter man wäre unfähig den Vogel am Himmel zu halten. Anfänger werden generell gerne belächelt, vorzugsweise von Leuten die selbst nicht viel mehr können, als sich hinter ihrem Weber Grill ne Halbe reinzukippen und sich dabei unglaublich männlich fühlen. "Dann flieg doch einfach ganz normal" habe ich schon gehört. Das ist wie wenn die Trickversuche eines Skateboard Anfängers mit "fahr doch einfach ganz normal, wenn die Tricks nicht kannst" kommentierst. Meiner Meinung nach stammen solche Kommentare ausschließlich von Leuten, die mit sich selbst unzufrieden sind (das aber niemals zugeben würden) und sollten maximal ignoriert werden.

    Man sieht sie immer häufiger im Netz und ich finde sie haben einen eigenen Tröt verdient: Window Kites - wunderschöne Miniaturen eurer schönsten oder liebsten Drachen
    Meine stammen von Peter Janßen und ich muss sagen ich bin absolut begeistert.
    Anbei seht Ihr die Vorbilder samt den Miniaturen.
    Wer hat noch nen Fensterdrachen?

    Zuerst hab ich sie hier gesehen, dann im Facebook, und schon war es um mich geschehen, ich wollte auch einen um mein Autofenster zu verschönern. Vorsichtig den Macher dieser putzigen Schmuckstücke gefragt ob er das nur für Freunde macht oder ob man die auch Kaufen kann. Kennengelernt habe ich einen unglaublich herzlichen Menschen, und jetzt kommt der Hammer: Keine 24 Stunden nach dem ersten Kontakt mit #pjkites29 sind diese zwei Schätzchen fertig. Und wer jetzt meint für solche Einzelstücke müsste man ganz tief in den Geldbeutel greifen liegt komplett daneben, die Dinger sind absolute Superschnäppchen, wenn man auch nur ein wenig Vorstellung davon hat wie viel Arbeit und Herzblut da reinfließen. Ich halte sie noch nicht in Händen weil die Post da leider nicht mithalten kann, aber ich bin jetzt schon hin und weg. Spitzen Arbeit Peter :thumbsup:

    Zu deiner Frage mit den Endkappen auf den Standoffs. Bei meinen Trickkites, sind bei fast keinem Endkappen auf die Standoffs geklebt. Die stecken in den Standoffhalter, wo sie auch bleiben sollen.

    Ich lass das so wie es der Hersteller wollte, aber ohne Endkappen hab ich schon ein bisschen Sorgen dass die Standoffs das Segel in eingerolltem Zustand in der Tasche beschädigen könnten. Ist noch nicht passiert, aber so Gummikappen fühlen sich irgendwie sicherer an als abgesägtes CFK. :/

    Nicht dass ich aktuell einen haben wollte (ich habe in der letzen Zeit genug Zeugs gekauft, das ich erstmal fliegen und kennenlernen muss), aber das hier interessiert mich einfach, vor allem falls ich doch mal einen R-Sky möchte: Im Facebook hat jemand seinen neuen Nirvana präsentiert, und der wurde folgendermaßen kommentiert:
    Nice kite for sure but here is a hot tip:- it is still an R-sky, which means you gotta finish the kite build on R-sky's behalf...otherwise you'll have a bunch of wear appear at a surprisingly quick time.


    Auf meine Nachfrage was man denn alles nacharbeiten müsse kamen diese Empfehlungen:
    Most importantly, glue a stopper above the Centre-T, otherwise your first major nose-in will have the T bashing up against the edge of the cutout and tearing it. Stopper below the T too, preferably.
    Glue stoppers/clips below LE APAs, and glue the standoff endcaps. Add insignia tape or equivalent on the US rub patch, and behind it too, otherwise the rubbing will burn through the spine stitching.
    Glue a stopper beneath the yoyo horns, otherwise yoyos will be forcing the horn fitting down against the cutout. It's finicky, but doable...I use a strip cut from a vinyl endcap. Then add insignia tape around the yoyo fitting cutout.
    Also add Insignia tape either side of the standoff dacron reinforcements...make the tape sit halfway across the ends of the folded dacron and the regular trailing edge material.
    Edit: bevel the LS ferrule, and the LE ends of all spreaders too. Many of them come from R-sky with wonky cuts that are razor sharp. I use a nail file working at a 45deg angle.


    Ist das wirklich so dass bei R-Sky alles nur gesteckt wird und sich bei einem Crash die Verbinder verschieben? Dass Endkappen auf Standoffs nicht fest sind (ich kenne das nur so dass die so fest sind dass man mit dem Cutter ran muss wenn man sie entfernen will)!?
    Wonky cuts that are razor sharp? Scharfe "Grate" an Drachen dieser Preisklasse?


    Ich habe Drachen von diversen Herstellern aber nacharbeiten musste ich noch nirgends. Dass ich Enden von Fäden oder leichte Ausfransungen mal ganz kurz mit nem Feuerzeug "veröde" kommt schon vor, das betrifft aber eher die Köcher und nur ganz Selten nen Kite selbst. Da bin ich höchst penibel, jeder neue Rucksack o.Ä. bekommt bei mir erstmal so ne Behandlung, aber dass man bei nem Drachen erstmal das Mittelkreuz fixieren muss damit es bei nem Crash nicht umherwandert darf doch nicht sein, oder?
    Also, übertreibt der Typ oder wird bei R-Sky wirklich so unsauber gearbeitet?

    Bei mir gabs heute zwei LPG Sets für meinen 4D. Bestellt bei Roelof van der Tak ( http://vliegertakkitelines.nl/ ) , hat gerade mal ne Woche gedauert bis sie bei mir waren. Roelof wurde mir von Ron Berkhout empfohlen und ich kann ihn nur wämstens weiterempfehlen. Er fertigt LPG Sets in allen Stärken von 1 bis 914 Metern an. Nen super Kundenservice gibts dazu.

    Vier Wochen hat er sich am Frankfurter Flughafen gelangweilt - nun ist er endlich zu Hause angekommen - und langweilt sich erstmal weiter, weil es bei uns lieber regnerisches Kackwetter denn vernünftigen Wind hat :(
    Die, oder der Hydra, wie man es nimmt.
    Das erste Mal dass ich ihn "in HD" sehe, und ich muss sagen ich finde ihn außerordentlich schön. Die Verarbeitung ist super, nur auf den weißen Paneelen hat er ein paar ganz leichte Verfärbungen, ähnlich wie wenn Papier Fett abbekommt. Halb so wild, sieht man nur aus nächster Nähe. Der Köcher ist auch super, er ist ähnlich dem vom HQ Tomboy in zwei Längen verstellbar, einmal für die Aufbewahrung mit kompletter Leitkante, einmal für geteilte Leitkanten. Habs jetzt nicht getestet, aber die kurze Variante könnte diagonal in nen großen Reisekoffer passen. Die Waage ist irgendwie komisch, der "Anschlusstampen" (wie auch immer das Ding wirklich heißt) ist ewig lang, bestimmt nen halben Meter - aber das soll mich nicht stören. Das wirklich sehr steife Mylar um die Schleppkante führt in Verbindung mit den kleinen Whiskern an den Wingtips und den Doppelstandoffs zu einem sehr dicken Packmaß. Ich will meine Drachen immer schön und kompakt eingerollt haben, aber nicht so dass ich irgendwas großartig knicke - der hier braucht relativ viel Platz in der Tasche.
    Montiert sind vier 5g Tail Weights, im Köcher ist ein Spacer um die zu ersetzen - werde ich erstmal so lassen, Paul de Bakker hat ihn laut eigener Aussage absolut immer im default Setup geflogen.
    Ich habe den Drachen vergleichsweise günstig bekommen, da er bei ITW derzeit im Ausverkauf ist und von USD 225 auf 112,50 reduziert wurde. Dazu kamen noch $ 40 für den Versand, € 24,95 Zoll und € 5,85 Auslagepauschale, was auch immer das ist. In Summe sind das nach dem aktuell (für mich glücklicherweise beschissenen) Dollarkurs €160,65 - für meinen Geschmack ein absolutes Schnäppchen - so denn er mir denn Spaß bereiten wird. Dazu kommen noch 5 Wochen Wartezeit, aber das ist bei Drachen wohl nicht außergewöhnlich, ich befürchte dass mein Avatar noch wesentlich mehr Zeit in Anspruch nehmen wird.


    Grüße


    Wolfgang


    PS: Der grüne ist scheinbar ausverkauft, aber den blauen gibt es noch, falls jemand auch Interesse hat https://intothewind.com/itw-hydra-blue.html
    Was Preis/Leistung angeht ist das Angebot schwer zu toppen denke ich

    sorry to say that:


    so ein Bullshit, wenn ich die Texte lese wird mir schlecht.


    Leute kauft doch eure Drachen in Deutschland, das Angebot ist sooooo groß und sooooooo gut

    Klar, die Texte sind Bullshit, aber würden wir versuchen in Chinesisch zu schreiben würds garantiert auch nicht besser aussehen. Keine Sorge, ich versteh Deinen Punkt, und Plagiate sind absolut verwerflich, aber China besteht nicht nur aus Plagiaten, die haben vielerlei in Bereichen mittlerweile auch gute Eigenentwicklungen. Xiaomi z.B. ist ein Paradebeispiel dafür dass Chinesen auch was drauf haben.
    Was Drachen angeht kauf ich wo es mir beliebt, wenn ein deutsches Modell ganz oben auf der Wunschliste steht, dann bevorzugt aus Deutschland, aber wenn es woanders einfach das bessere "Material" gibt, oder das, was mir aus irgendnem Grund mehr zusagt, dann wird das gekauft.
    ITW Hydra, X-Race, Genesis, 4D, Avatar - ich denke daran sieht man schon dass es mir nicht um "Hauptsache billig" geht, aber zu Avatar Lite und 4D habe ich keine einheimischen Alternativen gefunden, die mir genauso gut gefallen würden, auch nicht zu wesentlich höheren Preisen.
    Ich will eigentlich nur dass man auch mal über den Tellerrand blickt. Anderes Beispiel: Der (oder die?) Hydra von NTW - da hat in diesem Forum noch nie irgendwer drüber gesprochen. Ein Ami Drachen von nem Holländer entwickelt und vermutlich in China hergestellt (das finde ich raus, wenn er endlich mal ankommt) - ich finde den interessant - und Paul de Bakker war damit nicht unerfolgreich, also kompletter Schrott kann er nicht sein.
    Long Story short: Ja, unsere Landsmänner bauen geile Drachen, aber Leute aus anderen Ländern haben auch was drauf.

    Die Prism Videos gibts auch "in komplett"
    Einmal das Basic Video

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und dann das für Fortgeschrittene

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Noch ein altes Video das auch sehr gut erklärt, wenn auch nur die absoluten Basics

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Schonmal danke für Eure Hinweise.
    @WaveTwistah Ich hab mir den Drachen geholt weil es einerseits ein Klassiker ist, der wie ich finde in meine Sammlung muss. Zweitens will ich ihn als meinen Übungsdrachen nutzen, mit dem ich die Basics (Stall, Fade, Blackflip, Axel) so lange üben bis ich behaupten kann ich beherrsche sie sicher. Nebenbei will ich noch an meinem Fingerspitzengefühl schrauben, was präzises fliegen angeht. Nachdem was ich so gelesen habe ist der Genesis dafür hoffentlich geeignet - ich wollte für Diese zwecke bewusst keinen reinrassigen Freestyler, der zu leicht um alle Achsen dreht.


    @Stabkill Die Trickschnur lass ich dran, ich bin Anfänger und meinem Verständnis nach kann sie auf keinen Fall schaden. Ich werde aber den Gummi tauschen, der ist etwas arg ausgeleiert.


    Heute hat es leider den ganzen Tag geregnet :( Kanns gar nicht erwarten den Vogel zu testen :)

    Ich habe mir nen gebrauchten Genesis besorgt und bin mir nicht ganz sicher was den Zusammenbau angeht.
    Also erstmal die geteilten Leitkantenstäbe zusammenstecken und dann die Schnüre über die Flügelspitze abspannen. So wie auf dem Bild oben, ist das richtig? Und die blaue Schnur ist ja zum Spannen der Schleppkante. Befestige ich die nachdem ich die uQS eingesetzt habe oder zuvor? Wenn ich sie danach spanne und dann die uQS rausnehme, ist die blaue Schnur wieder ein bisschen locker? Ich denke das muss so sein, würde ich sie bei entfernter uQS spannen wäre danach wohl zu viel Spannung auf der Schleppkannte, oder? Oder kann ichs mir raussuchen, weniger Spannung wenn die Schleppkante mehr bremsen soll und mehr Spannung wenn der Drachen schneller fliegen soll?
    Dann ist da noch ne Schnur mit Gummi zwischen den inneren Standoffs und dem Kielstab. Wofür ist der da und ist das original oder nachgerüstet? Der Gummi ist relativ schwach wie man auf dem Bild sehen kann - entweder das gehört so oder er ist aufgrund des Alters ausgeleiert. Wie auch immer, ich verstehe den Sinn davon nicht. Ist das vlt. dazu da ein Verheddern der Leinen zu verhindern?


    Danke für Eure Hilfe!