Ja , stimmt , der Merlin wäre gut geeignet .
Der Styx comp. wäre auch nicht schlecht .
- Editiert von Andi 100 am 06.07.2009, 11:16 -
Beiträge von Andi 100
-
-
Hallo Zebulon ,
willkommen im Forum .
Wähle Deinen ersten ``richtigen ´´ Drachen nicht zu klein , wegen der Nachvollziehbarkeit seiner Bewegungen .
Kleine Drachen , unter zwei Meter Spannweite , sind für Einsteiger / -innen oftmals zu quirlig und zu schnell , da verliert man
schnell den Überblick.
Achte auch darauf , daß Du einen Drachen wählst , der den Windverhältnissen in Deinen Region angepasst ist .
Es nutzt ja nichts wenn Du oft fliegen möchtest und das Ding ist zu schwer für die hiesigen Windverhältnisse .
Ganz platt gesagt : ``Im Grunde braucht man 3 Drachen , einen für ganz viel Wind , einen für ganz wenig Wind und einen
für alles was dazwischen liegt ´´.- Editiert von Andi 100 am 06.07.2009, 11:15 -
-
Hallo ,
Du sagtest aber auch , daß Du ihn schon bei 10 Km/h :O garnicht mehr hinein bekommst . -
Hallo Thomas ,
ja , der JJF ist wesentlich gelenkiger und benötigt weniger Input .
Mit dem Genesis kann man zwar auch rumtoben aber mit dem Jumping Jack Flash macht es mehr Spass.
Zum Glück besteht das Drachenfliegen nicht nur aus rumtoben , dafür ist es dann gut einen Genesis zu haben , der nicht immer
schreit : `` Los , schneller.....schneller....schneller ! ! ! ´´Viel Spass noch :
Andreas -
Hallo Thomas ,
mit den Gewichten würde ich ruhig mal etwas experimentieren , d.h. den Drachen zur Probe auch mal ganz ohne fliegen .
Am verbreitetsten sind , wie Du sicher weißt , Gewichte am Kielstabende .
Damit würde ich beginnen , wenn ich die Gewichte schrittweise wieder anbringen würde .
Mit den Gewichten kannst Du Dir den Drachen ausbalancieren .
Sie sind zwar nicht frei konfigurierbar aber Du kannst den Drachen damit gut an Deine persönlichen Präferenzen anpassen .
Ich denke es lohnt sich einmal zu testen , wie sich unterschiedliche Gewichtsmengen an unterschiedlichen Positionen aus-
wirken , der Drachen hat nämlich flugtechnisch betrachtet einiges zu bieten .Viele Grüße :
Andreas -
Boah , ich dachte jetzt wird der große Sack aufgemacht !
Und was is........... ne olle Stange zum Dreiradfahren.
-
-
He alter Man ,
sag doch gleich , daß Du kein Einsteiger mehr bist.
Mach Dir bitte keine Sorgen , daß Du von einem Drachen etwas geschenkt bekommen könntest , es wird nicht passieren .
Alles was der Drachen macht , ist Dein Verdienst .
Gleichzeitig fliegen , analysieren , Drachen beobachten und iPod gucken klingt nach klassischer Reitzüberflutung .
Den Over kenne ich nicht , aber das demnächst sowieso irgend etwas `` anderes ´´ angesagt ist als der Drachen , den
Du jetzt kaufst ist Legion , dont worry .
Ich glaube , daß Du durchaus in der Lage bist zu beurteilen welcher Drachen Dir liegt und mit welchem Drachen Du weiter-
arbeiten möchtest .Viel Spass und Erfolg am 7. :
Andreas -
Hallo GiMiCX ,
darauf wollte ich hinaus
.
Hast Du schon den Strong ? Ich stehe leider noch an .
Viele Grüße :
Andreas -
Hallo Thorsten,
alle von Dir weiter oben genannten Drachen haben zumindest eine Gemeinsamkeit.
Sie müßen von Dir persönlich zu dem animiert werden,was man gemeinhin als Trickflug bezeichnet.
Bis man das so bewerkstelligen kann wie es auf den einschlägigen Videos zu sehen ist, können Jahre vergehen.
Lange, harte Jahre.
Du schreibst, Du hast nur begrenzt Zeit und möchtest nicht mit dem Drachen kämpfen.........
Da stimme ich Dir zu, kämpfen bringt nichts aber ich befürchte, daß weder ein Ophidion noch ein TNT und auch kein
Fearless Dir die fehlende Übungszeit ausgleichen kann.
Der Easy reloaded ist ein sehr gut für den Trickflug geeigneter Drachen aber mir persönlich wäre er etwas zu klein.
Für den Einstieg würde ich zu etwas raten, was mindestens so um die 230cm Spannweite hat und nicht die Welt kostet.
Das Hauptargument bei Einsteigerdrachen ist nunmal der Preis, man will ja schließlich nur mal reinschnuppern und nicht
gleich hunderte von Euros für so ein Formel 1 Teil auf den Tisch legen.
Ich komme allerdings nicht umhin Dir dringend zu raten den TNT einmal auszuprobieren.
Die beste Variante ist allerdings ein guter Drachen + ein guter Lehrer, dann sind die ersten Erfolgserlebnisse nicht
mehr weit.Viele Grüße :
Andreas -
-
-
-
Hallo Zapp ,
in der Tat , Du hast Recht .
Das sollte natürlich keine Aufforderung zum mutwilligen Zerschroten des Drachens sein , sondern eher dazu ermutigen
nicht zu zaghaft damit umzugehen .Andreas
-
Hallo spukspecht ,
in seelischen Fragen kann ich Dir keinen Beistand leisten.
Ansonsten kann ich Dich aber beruhigen .
Wenn Du Deinen UL-Drachen in UL-Wind fliegst , wirds auch nur ne UL-Spatenlandung , daß relativiert sich somit.
Dein Drachen besteht zu 95 % aus Verschleissteilen .
Das Erlernen der Trickfliegerei hat wenig mit materialschonendem Umgang zu tun .
Viele Schäden können repariert werden .
Dein Drachen ist nicht für die Ewigkeit gebaut , also trau Dich was .Viele Grüße :
Andreas -
Hallo Dominic ,
das Problem kenne ich auch .
Es tritt auf , wenn die Mantelschnur zu groß für die zu mantelnde Flugleine ist .
Die Flugleine kann sich dann , auch im Bereich des Knotens , noch bewegen und zieht die Schlaufe zusammen .
Kleinere , ( engere ) , Mantelschnur in Kombination mit den schon erwähnten Knoten schafft da Abhilfe .Viel Spass noch beim Einfädeln und viele Grüße :
Andreas -
Hallo Jürgen ,
in meinem STD . fliege ich seit geraumer Zeit Nitros in den unteren Querspreitzen .
Zusammen mit den 5Pt in der oberen Leitkante und einem P400 Kiel ist der Drachen allerdings
bretthart .Muß man halt mögen.........
Jens hat mir davon abgeraten als ich das in einer Mail an Ihn mal beiläufig erwähnte .
Er sagte mir P200 seihe die bessere Wahl für die untere Querspreitze weil die Gesamtflexibilität
des Gerüstes dann homogener seihe , womit Er auch Recht hat .
Naja , vielleicht steige ich auch mal wieder um , wenn ich genug Erfahrungen mit den Nitros ge-
sammelt habe .Viele Grüße :
Andreas -
Hallo Christian ,
das sieht doch eigentlich schon ganz gut aus .
Mit üben , üben , üben hast Du schon ganz recht .
Versuche aber mal etwas sanfter an die Sache ranzugehen .
Horch mal in den Jumping Jack rein und finde heraus wieviel Input an Zugenergie und welche Leinenmenge
er für den Move wirklich braucht , die gibst Du ihm dann , nicht mehr und nicht weniger .
Achte auch darauf dich dem Tempo des Drachens anzupassen , andersherum funktioniert es nicht .
Immer nur soviel Input wie gerade eben nötig , dann überreißt Du ihn auch nicht .
Alles was Du ihm zuviel gibst an Energie und / oder an Leine befähigt den Drachen dazu Bewegungen
auszuführen , die über das eigendliche Ziel hinausgehen und die Du nicht willst .
Schön weiterüben , das wird schon was werden .Viele Grüße :
Andreas -
Hallo JMX ,
das ist gut möglich .
Tim Benson vertreibt seine Drachen ja jetzt auch direckt .
Oder nur noch direckt , weiß ich nicht so genau .Grüße :
Andreas -
Hallo Jürgen ,
danke für Deine Einschätzung zum DS .
War der Backflip nicht stabil oder tief genug ?Grüße :
Andreas