Hallo Matthias,
sorry, hatte gerade Knie-OP, bin heute erst raus und liege auf dem Sofa.
Würde aber in Zukunft gerne mitspielen.
Bin auch so ein halber Trickflieger , was immer das ist.
Fliege öfter am Ortseingang Theesen, Jöllenbeckerstr./Am Köckerwald. Die Wiese ist gerade schön kurz. Wind, na ja , aber bestimmt auch nicht schlechter als an der Radrennbahn.
Bis dann mal.
Beiträge von Andi 100
-
-
Hallo Ihr,
also nur zwei Bielefelder, und die fliegen an der Radrennbahn, sehe ich das richtig ???? -
Selbstverständlich, dann sollte man sogar den Umkehrschluss posten.
Das hat auch nichts mit gut oder schlecht zu tun, oftmals sind es ja schon Kleinigkeiten an denen man verzweifelt und wo man dann denkt:``Ach nee, laß mal besser´´. -
``Augen zu und durch´´, nee stimmt schon, manchmal ist das so eine Sache mit dem probefliegen, weiter Weg und dann kein Wind.
Jemand hat hier mal nach einem mißglückten Blindkauf geschrieben er habe halt etwas ``Spielgeld´´eingesetzt.
Coole Einstellung, man muß es dann halt sportlich nehmen.
Nein, ich denke es wird schon gutgehen.
Schönes Wochenende auch für Dich. -
Klar Uli, daß ist natürlich auch eine Variante des probefliegens. Erst kaufen, dann fliegen.......
.
TOI TOI TOI ! ! ! -
Das finde ich auch Hartwig .
Wenn halt viele Dinge, die sonst ``Wie im Schlaf´´klappen, plötzlich nicht mehr oder nur wiederwillig funktionieren, kann man doch recht schnell entscheiden ob man sich in den Drachen reinarbeiten möchte oder nicht . -
Irgendwo weiter oben steht es. Glaube ich
.
-
Eine gute Wahl, ist ein toller Drachen, viel Spass damit.
-
Hallo Uli,
13 gr. Gewichtsunterschied sind nicht die Welt. Es gibt wichtigere Merkmale, die die Leichtwindeigenschaften eines Drachens maßgeblicher beeinflussen. Beide Drachen sind für das Fliegen in leichtem Wind konzipiert. Gut, der Genesis bringt etwas mehr Segelfläche mit aber wenn man beide mal fliegt, merkt man, daß beide völlig unterschiedlich sind.
Stimmt, beide Drachen müssen entsprechend vorsichtig behandelt werden und die Flugeigenschaften eines Drachens sollten im Idealfall zum Flugstil und den Neigungen des Piloten passen :-). Da Du das Konzept JJF ja schon kennst, kann es nicht schaden auch den Genesis einmal probezufliegen. -
Danke,
hätte ich nicht gedacht, wieder was gelernt. -
Hallo Uli,
SUL-Drachen egal von welchem Hersteller, egal welches Modell mußt Du immer vorsichtig behandeln.
Besonderst bei der Bodenarbeit.
Das der Genesis ``wesentlich´´leichter sein soll als der JJF wage ich zu bezweifeln. -
-
Das kann man so einfach leider nicht beantworten.
Auch der JJF ist bei aller gegebener Radikalität einfach zu beherrschen. Der Genesis hat eine etwas entschärfte Gestänge- und Waagegeometrie und er ist etwas größer als der JJF. Diese Faktoren ergeben ein insgesamt ruhigeres, weniger radikales Flugverhalten. Der Genesis ist ein Trickdrachen, der JJF ist ein radikaler Trickdrachen.
Prügeln mußt Du im SUL-Windbereich keinen von beiden.
Einen konkreten Rat mag ich Dir nur ungern geben, da meine persönliche Sicht auf die Facetten des Lenkdrachenfliegens mittlerweile sehr einseitig ist und Dir somit keine große Hilfe wäre.
Nur soviel vielleicht: In Deiner Signatur stehen zwei SIN und ein Enigma. Wenn Du mit denen gut klarkommst und in diesem Dunstkreis auf SUL- Basis weitermachen möchtest würde ich zum JJF greifen. Oder zum THE SIN SUL. -
Hallo,
diese Entscheidung ist völlig davon abhängig was Du mit dem Drachen machen möchtest.
Der JJF ist radikaler ausgelegt und somit tricktechnisch gelenkiger als der Genesis.
Der Genesis ist da ruhiger und chilliger veranlagt, er ist tricktechnisch etwas raumgreifender.
Meiner Meinung nach kann der eine Drachen den anderen nicht ersetzen.
Ich fliege beide sehr gern. -
Stimmt, daß ist die beste Lösung aber auch die aufwändigste.
-
War ja nur Spass
.
Ich versuche immer möglichst viele Sachen so ``aus der Hüfte zu schiessen´´. Klappt halt nicht immer.
Fact ist aber, daß diese starre YoYo-Stopper Lösung nicht die pfiffigste Konstruktion ist. Halt eine einfache, schnelle Lösung.
Ach so, fällt mir gerade noch ein, Du kannst eventuell auch mal versuchen den Kabelbinder für den Stopper nicht allzu fest anzuziehen, dann hat der Stopper noch etwas Spiel und ist beweglicher. Habe ich aber selbst noch nicht ausprobiert. -
Falsch Rolf, NIEMAND fliegt schlampiger als ich
:-O .
-
Ich habe mir mal einen halben Meter von dem Schlauch bei Kitehouse bestellt . Montage dann so, wie Mike das beschrieben hat.
Auf die Leitkante aufkleben geht natürlich auch, ich würde allerdings zuerst ein Stück Gewebeklebeband ( Tesa ) auf die Leitkante kleben und dann den Stopper auf das Klebeband setzen z.b. mit Extreme-Repaire von Pattex. Hält gut.
Da ich teilweise sehr schlampig fliege, sind der obere Waageschenkel und diese Hörnchen bei mir nie Freunde geworden. Also mußte einer von beiden gehen.
- Editiert von Andi 100 am 08.09.2009, 12:35 - -
Hallo Rolf,
ich habe an allen meinen JJF diese Hörnchen gegen die THE SIN- Lösung ausgetauscht.
Funktioniert prima und ist kein großer Aufwand. Probiers mal aus. -
@ Stefan , :H: :H: :H: