Beiträge von frank

    Hülben bislang eines meiner Lieblingsdrachenfest - wunderschöne Anfahrt - grandiose Landschaft - entspannte Leute und nebenbei die besten Drachenfest-Pommes.


    Als Lenkdrachenflieger besuche ich Hülben schon seit ein paar Jahren und fand mich jedes Jahr etwas tiefer im Tal, diesmal so tief dass kein Trickdrachenfliegen mehr möglich war. Das liegt natürlich auch an den Möglichkeiten der örtlichen Gegebenheiten und der Windrichtung - für zweitere kann keiner etwas - aber mit dem Gelände kann man agieren.


    Die Feldeinteilung ist inzwischen so gewählt, dass die Einleiner den - was die Windrichtung angeht - unkritischen Platz für sich alleine haben. Danach kommen die Kinder, dann die Pferde für die Kinder und dann die Lenkdrachenflieger. Mir ist klar das mit den Kindern hat seine logistischen Gründe - die Kinder und Pferde sind nah am Hangar und damit nah am Zentrum des Festes.


    Ob der Nachfrage am Samstag nach der Platzeinteilung ein Schulterzucken des Veranstalters und ein wortloser Abgang.
    Sonntags vom tollen Wetter nach draußen gelockt - ein zweiter Versuch. Klar die Platzeinteilung hat sich nicht geändert - das hatten wir auch nicht erwartet. Wir mögen Hülben und setzten auf den Wind - womöglich zeigt der sich uns geneigter. Der tat es - streckenweise.


    Es folgte der Höhe- und Schlusspunkt. Die Bitte doch weiter weg von den Pferden zu fliegen, die Drachen würden sie irritieren. Klar sehe ich ein - aber hatten wir uns den Platz ausgesucht? Ist irgendjemand überrascht, dass moderne Lenkdrachen Geräusche machen?


    Nun die Kinderbespaßung geht über den vermuteten Kern eines Drachenfestes. Bislang bin ich davon ausgegangen, dass der gemeine Lenkdrachenflieger einem Drachenfest eine weitere Facette hinzufügen, das ist so nicht mehr möglich. Ich sehe uns inzwischen hinter den Kindern und Pferde als das Letzte was noch bedient wird - letztendlich scheinen wir aber doch zu stören.


    Kann sich jemand daran erinnern, dass so ein Lenkdrachenteam mit 4-5 NSR den Abendhimmel über dem Hülbener Fliegerplatz geschmückt hat. Wie es scheint wird es eine Erinnerung bleiben - not our sky any more.


    Schade
    Frank

    MaKra
    bei mir geht auch nichts.
    Weder mit Windows mit Chrome, Firefox, iE
    Noch mit OSX Safari, Firefox
    noch mit iOS Safari, Firefox


    das hat meines Erachtens nichts mit einem seltsamen Format zu tun, hinter den Links ist nichts (auf das wir Rechte hätten).
    Aber die kleinen Bilder sehen schon ganz gut aus ... ;)


    Grüsse
    Frank

    Hallo Matthias,


    1. der Kite ist geil
    2. das ist kein Nachteil - er schenkt Freude auf der Wiese und das erhoffen sich wohl alle die mit ein, zwei Leinen und einen eingestabten Stück Stoff in den Wind ziehen. Mission erfüllt!
    3. Charakter - was ihn vor allem Auszeichnet ist dass alles - einfach - geht. Und das widerspricht der Definition von Charakter. Menschen wie ich erwarten das irgendwie nach über 10 Jahren aktiver Drachenpassion. Darum kommt er für mich trotz seiner kurzfristigen positiven Auswirkungen auf meinen Gesichtsausdruck nicht in Frage.


    Die Preisfrage ist eine Frage nach der Zielgruppe. Im Gegensatz zu Marduk sehe ich den Intruder nicht als "Einsteiger"-Kite eher als Weiterentwicklungsmöglickkeit für diejenigen, die mit Ihrem Trickpotential und dem Material das ihnen zur Verfügung steht aus dem einen oder anderen Grund nicht weiter kommen. Vor meinem subjektiven Auge sehe ich da einen JJF Flieger - dem der JJF zu herausfordernd ist um sich noch mehr Tricks anzueignen. Ist der bereit für den nächsten Evolutionsschritt fast das doppelte zu investieren?


    Wie geschrieben - das sind meine Gedanken und Eindrücke nach einem zu kurzen Testfliegen. Ich würde mich freuen wenn sich viele Fans finden die mit dem Intruder am Himmel cruisen.
    Namen - also bei mir tuckert es wenn ich Intruder lese ...


    Grüße
    Frank

    Zitat

    Hier arbeiten die meisten Entwickler mit viel Enthusiasmus. Rein kaufmännisch gerechnet, würden es viele der High End Drachen aus Kleinschmieden gar nicht auf den Markt schaffen. Trotzdem werden sie hergestellt. Das zeichnet diese Szene aus. Bitte nicht über Preise klagen. Das verbietet sich fast von selbst Zwinkern


    Hallo Matthias,


    ich wollte hier keine Preisdiskussion anzetteln - das war ein ganz persönlicher Bericht und meine Eindrücke zu dem Kite. Dabei sind mir drei Ausagen wichtig
    - Wie fliegt er (in meinen) Händen
    - Würde ich den weiterempfehlen
    - Würde ich den kaufen


    Wie Du meiner Signatur entnehmen kannst habe ich mich selbst in der Drachenentwicklung probiert, ich weiß welcher Aufwand dahinter steckt und auch ich war nicht abgeneigt den zu produzieren oder produzieren zu lassen - das war der Punkt an dem mich der Enthusiasmus verlassen hat. Ich schätze es sehr, daß andere mehr Durchhaltevermögen zeigen und Unterstützung finden. Letztlich sind Drachen in dem Preissegment, dann so etwas wie Liebhaberstücke und ich wünsche Euch viele Liebhaber ;)


    liebe Grüsse
    Frank

    Hallo Zusammen,


    hatte am Wochenende in Malmsheim das Vergnügen den Intruder kennen zu lernen. Vorgestellt wurde er mir mit den Worten (sinngemäß zitiert) "Du musst Dich nicht dran gewöhnen".
    Der Intruder hat sich dran gehalten. Bewundernswert wie die Kiste durch das Trickrepertoire geht das mir zur Verfügung steht und - wie schon bei meinen Vorrednern - auch durch die, die mir nicht so sehr liegen.
    Zur Präzision kann ich nicht viel sagen dazu war der Wind etwas zu zart, aber selbst bei leichter Strömung fliegt er sich sauber.


    Kritik? Am Drachen - keine. Coole Kiste!
    Würde ich den empfehlen? Jemandem der sich ins Trickdrachenfliegen reinarbeiten will - uneingeschränkt!
    Will ich den jetzt haben? Nö ...


    Aber warum?


    Zwei Gründe
    Erstens, und das ist ein ganz persönlicher - vielleicht blöder - Grund: Das geht zu einfach, ich kann mich durch jeden Trick wühlen - die Kiste macht das. Super, wenn ich einfach nur Spass haben will und doch - ich (Frank) will - ja ich will - inzwischen - daß mich so ein Kite, der alle Tricks drauf hat, auch fordert. Ich will, daß er mich wenigstens ein bißchen zwingt sauber(er) zu fliegen. Ok - der Intruder wehrt sich nicht, wenn man die Tricks sauber fliegt - das wird sogar ästhetisch belohnt und doch ... quäl´ mich Du Sau.


    Zweitens, Preis! Mir ist vollkommen klar wie viel Aufwand, Herzblut, Engagement in einem so fein herausgearbeiteten Kite steckt. Wenn ich mir den Markt ansehe, dann finde ich den Preis zu hoch. Wenn ich von einem gewissen fliegerischen Niveau ausgehe muss ich (wieder dieser Frank) mich natürlich fragen mit welchen Kites konkurriert der Intruder. Aus meiner Sicht steht er im Markt eher bei einem Level One Kite im Gehege, denn bei einem Alphakite.


    Fazit: Hey - ich bin den mit einem fetten Grinsen geflogen!

    Hallo Zusammen,


    hat ja super geklappt - Parkausweis ... ist angekommen - toller Service!


    Eine Frage zum Felderplan - warum wird kein Lenkdrachenfeld abgesteckt. Die Erfahrung der letzten Jahre - für mich inzwischen ein lockeres Jahrzehnt - und das nicht nur in Malmsheim ist doch, daß wenn die Felder nicht in Großbuchstaben gekennzeichnet und abgesteckt sind es chaotisch wird. Klar in der Regel mit Rücksichtnahme unter Drachenfreunden ist das machbar. Beim Schnurentwirren lernt man sich auch gut kennen. Aber am typischen Besuchersonntag bedeutet das: Lenkdrachenfliegen ab 12 Uhr bis 17 Uhr ... vergiss es!


    Ihr habt bestimmt einen Grund - fehlt es an Unterstützern zum Aufbau?


    beste Grüsse
    Frank

    Vor kurzem ist ein Plasma bei mir eingezogen - und endlich konnte ich ihn auch mal testen. Leider bei bescheidenem (schwachen) Wind. Gefühlt war das max. 1bft. eher 0.5. Nun er fliegt und trickst auch schon unter 1 bft interessanter dürfte er bei mehr sein - aber das musste heute eine Vermutung bleiben :( .
    Da ich den Plasma gebraucht erstanden habe und er schon mit einer Turbowaage ausgestattet ist fehlen mir leider die orginalen Waagemaße - kann die jemand bieten?
    Zu meinen weiteren Erfahrungen berichte ich, wenn der Wind uns eine ehrlich Chance gibt. Heute nur die Erkenntnis - könnte was werden mit uns ....


    Gruss
    Frank

    Hi Zephyr-Flieger ...


    ich liebäugle ein wenig mit dem schönen Kind aus der Prismschmiede. Allerdings sind die Zeiten vorbei in denen ich mir Drachen auf Verdacht gekauft habe - darum von hinten durch die Brust ins Auge: Wer kommt von euch nach St. Goar und hat den Zyphyr im Kofferraum (da scheint er ja ganz gut rein zu passen)?


    oder anders gefragt - ich fliege vorzugsweise den JJF (rock ´n roll baby!!) oder Styx2.3 Comp (easy listening gemixt mit frechem funk), fand den Testflug mit einem Pro Quantum sehr interessant (zu wenig Zeit die richtige Musik zu finden) und würde mich über einen Drachen freuen der Präzision in den Tricks zeigt, eine Gerade nicht verachtet, sich gerne mal einwickeln lässt und dabei nicht eckig wirkt (was funkiges mit soul) - bringt er das?


    Da ich ganz gerne mal mit dem Mountainbike auf die nächste Drachenwiese fahre finde ich die Hardbox eigentlich ganz cool.


    Grüsse
    Frank

    Zitat

    2: oberen Waageschenkel um 5mm verlängern (nur verstellen, nicht neu knüpfen) ->mehr Druck, mehr Präzision, langsamer


    Fliege meinen Standard mit umgedrehten äusseren Waageschenkeln ( unten nach oben incl. der Knotenleiter - Windanpassung funktioniert dann eben anders herum ... so viel Flexibilität darf sein ;) )
    hat den von Matzel beschriebenen Effekt.


    Grüsse
    Frank

    Zitat

    Mal davon ab, dass du keinen Jack an der Leine hattest, zumindest nicht der grüne [Erstaunt]


    der GRÜNE ist ein Jumping Jack Flash gewesen! Eben ein bischen grüner aber mindestens so flashig :-O


    Zitat

    Gib mir was von dem Gegengift, sonst bestelle ich mir gleich noch einen SUL und einen STD


    Gegengift hab ich nicht - reine Willenskraft! Aber ich schwächle ... Mein Tipp: spar Dir den SUL - flieg den UL mit 15 Metern bei wenig Wind und wende Dich vertrauensvoll an Jens für den Standard mit der Bestabung des "Grünen", geht so früh jedoch weiterer als der Std. Standard.
    Dann noch wunschfarbe und ... oh man ich werde schwächer und schwächer


    grüsse
    frank

    Zitat

    Nur brauchst du schnelle Hände... Die Tricks kannst du in einem solchen Höllentempo abspulen,
    dass du schon fast zu einer Geschwindigkeit eines Mr. Wardley fähig sein solltest...


    3 Kaffee und ich werd? richtig zappelig - dann passt das schon .... 8-)



    Zitat

    Machts wirklich so wenig Unterschied? Deine Probleme mit dem Wickeln schieb ich mal auf die 15m Leinen - an längeren funzt es bestimmt eher...


    naja bei unserem Ersten Date hatte ich noch ca 30 meter Abstand und ich hätte auch noch den Standard fliegen können - aber der UL machte eindeutig mehr Spass ... und ja das ist mein voller Ernst, der Unterschied ist minimal. Ich bin sicher, Wickeln aus dem Stand geht, nur eine Frage des timings ... und das hat nicht gepasst ...


    Zitat

    Mein Jumping Jack Flash Standard hat eine völlig andere Bestabung. Die sieht so aus:


    Kielstab Sky Shark P400
    Obere QS P100
    Untere QS PT5
    Leitkante P100
    10gr Gewicht am Hinterteil


    das liest sich wie ein schwerer Standard, ich würde tippen der geht nicht ganz so früh wie der standard Standard - dafür hält er wahrscheinlich nach oben hin die Flügel ruhiger *gg*
    viel spass an der See !!!


    Grüsse Frank

    also das ist ja echt ein Hammerservice!!


    sehr zu meiner Freude gibt es meinem engeren Drachenumfeld einen so fein aufbereiteten Standard. Leider hatte ich bislang noch nicht das Starkwindvergnügen aber sobald der Wind auffrischt werde ich auch zu diesem meinen Senf abgeben.


    Meine Hochachtung an Matzel für diesen kostenlosen Service!! und ein paar Worte zum ul findet Ihr hier!


    Grüsse
    Frank

    so ... ein halbes Jahr später hatte ich den UL dann auch mal an der Leine. Und ich muss sagen, das Teil fühlt sich gar nicht an wie ein UL! Der fliegt wie mein Standard. :-/


    Nur früher ;)


    ist tatsächlich so und ich muss sagen das ist ein Erlebniss der anderen Art, dass es fast gar keinen Unterschied gibt. Man erwartet es ja, dieses Schweben, das Vorsichtige in der Trick führen ... geht schon - aber mein Gott: Jumping Jack Flash - rock it man! Das Einzige das nicht (auf Anhieb) geklappt hat wie beim STD war einwickeln aus dem Stand - aber die Zeit war knapp und ich hatte keine Lust lange zu experimentieren - ich fühlte mich jung und ich wollte Spass ... 8-). Alle Tricks die ich am Jumping Jack Flash liebe funktionieren mit beiden Varianten unterschiedslos gut.
    Ich bin schon äusserst gespannt auf den VTD und sehr interssiert mal einen SUL in die Finger zu bekommen. Der müsste diesen typischen Leichtwindunterschied doch schaffen :L .
    Wobei ich dann (als nicht Wettkampfflieger) geneigt wäre beim UL zu bleiben und mit 15 Meter Schnüren über die Wiese zu rocken ;)


    Grüsse
    Frank

    Hi Cricker,


    ich fliege inzwischen eine "UpsideDownWaage" :D - also OK eigentlich habe ich einfach den oberen und den unteren Waageschenkel getauscht ;) und das samt der Knotenleiter, damit komme ich auch auf die -5 mm des oberen Waageschenkels und passe den Jack über den unteren Waageschenkel an den Wind an. (unten länger -> oben kürzer) - diese Lösung muss einem liegen, mir liegt er so mehr. In den Tricks einen Tick schneller, dafür muss man sauberer fliegen auf der anderen Seite ist er in der Geraden noch spurtreuer.


    Gruss
    Frank

    Zitat

    der Quantum hat eine Spannweite von 1,19m und ist mit 6mm CFK Vollstäben Bestückt.


    221 cm steht bei chill out in der Beschreibung - ich denke das komm der Sache näher ;)



    ich hatte bisher leider nur das Vergnügen mit der Pro Variante, der gefiel mir ziemlich gut, er ist nicht gar so eigen wie manch anderes Modell von Prism super trickig, vielleicht etwas zäh - aber ich muss zugeben ich hatte nicht die Muse die Möglichkeiten der Einstellungen zu testen. Der hat das "pimp my kite" ja quasi eingebaut. :-O


    Gruss
    Frank

    Zitat

    Sehr spannend! Welche konstruktiven Maßnahmen wären denn das? Da wüsste ich gern was drüber, so vom ankucken kriege ich es nicht raus.
    Erik


    Der JJF hat einen ziemlich stark definierten "Tunnel" von der Nase zu den standoffs, der Segelbereich von den standoffs zum unteren Querverbinder und weiter zur Flügelspitze bietet nicht sonderlich fiel Stoff der direkt im Wind steht, sondern führt den "Druck" wieder in den Standoffbereich. Ein Drachen der an der beschriebenen Stelle viel Segelfläche in den Wind stellt reagiert damit dass die Flügel anfangen zu schlagen, da der Stoff versucht auszuweichen (bei geöffneter Saumschnurr wird der dann ziemlich laut - bei gespannter Saumschnur geht das "Flappen" in die Leitkante)


    Zitat

    Meinen Jumping Jack Flash STD (nichts verändert, so wie er auch verkauft wird), habe ich schon bis über 45 km/h ohne bremsen und mit 70 kp Schnüren geflogen und da wackelt nichts


    Meiner wackelt mit den Flügelspitzen oberhalb von geschätzen 30km/h mit 50kg Leinen - 70 kg Schnüre mag ich nicht am JJF, ich finde er lässt sich durch das Gewicht bzw. den Widerstand der Schnüre nicht mehr so gut tricksen. Er kippt mir einfach zu schnell aus backflip und fade. Packst Du mehr Gewicht auf den Kiel? Oder fliegst Du doch besser??


    Grüsse
    Frank

    so und hier noch der der den Jumping Jack Flash favourisiert ... hat ...


    selbst nach vielen Stunden Jumping Jack Flash bin ich ihn nicht müde geworden, diesen Effekt den Drachen von einem Trick in den nächsten zu jagen, mal schnell mal langsam, mal eingewickelt mal ausgewickelt, ... das zaubert weiterhin ein anhaltendes Lächeln. Die wenige Zeit, die ich den Deep Space in die Finger bekomme, das Lächeln will nicht weichen, eine geniale Maschine! Absolut elegant, wunderschön in den Tricks, aber auch einer der erarbeitet werden will ... heiss! Andererseits, der JJF - Alles etwas einfacher! Smooth oder hart, wie man möchte. Der DS zwingt einem schon eher seinen eigenen Charakter auf. Aber diese Eleganz! Andererseits! Der Jumping Jack Flash, kann das auch, dann nicht mehr ganz so einfach, das muss man sich schon erarbeiten, muss etwas Abstand davon nehmen, dass alles ja auch einfach geht. Aber dann wieder der Deep Space ... wenn ich mich entscheiden müsste und Geld keine Rolle spielte, ich würde mich für beide entscheiden


    Grüsse
    Frank

    Hallo Jens,


    hatte im Schlamm von Welzheim ein kurzes Date mit der Schwalbe. Ein aussergewöhnlicher Drachen, dem man das harte und das sanfte fliegen abgewinnen kann. Meines Erachtens bietet der Swallow die Anlagen für beide Stile. Hat dabei das Potential alle modernen Tricks zu fliegen und je nach Einstellung andererseits auch die Anlagen über sanftes Ansteuern Dich smooth in andere Hemisphären zu fliegen.
    Ich hatte ein Standardschwalbe in der Hand - ich bin überzeugt ein UL Swallow würde dem was Du Dir vorstellst sehr nahe kommen. Ich kann mich noch gut an das Titan ul feeling erinnern, das Du mir ermöglicht hattest ;)


    Gruss Frank