Beiträge von ingotee
-
-
Zitat von Chris#
was haltet ihr von den Aldi (Süd) Lenkmatten?
Können die was oder kann man die tunen?Zur Abwechslung noch mal eine sachliche Antwort:
- Sie sind grundsätzlich nicht gut.
- Die Fertigungstoleranzen sind riesig.
- Bei stetigem Wind ab 3, besser 4 bft fliegen *einige* Exemplare akzeptabel.
- üble Leinen und Spulen statt ordentliche Schlaufen führen auf Dauer doch zu Frust, weil die Kontrolle nie gut wird.Fazit: Das Risiko, dass sie nicht einmal akzeptabel fliegt, ist hoch. Wenn es finanziell machbar ist, würde ich daher sogar für den Einstieg eine Marken-Matte nahelegen, die gibt's in der gleichen Größe ab 20 Euro: Sigma Fun, Smash, Symphony Beach, Paraflex. (Ja, die neue Paraflex-Generation ist sehr fliegbar.)
-
Christof Fokken selbst fliegt mit Rev-Handles. Genaue Länge kenne ich nicht, aber sie sind minimal länger als die Handles vom HQ Mojo, mit denen ich fliege. Andere fliegen auch mit kurzen Ozone-Handles und sind zufrieden.
-
Die Smithi Pro ist für jeden etwas, der nicht ausschließlich Revs fliegt, finde ich.
Ich warte schon ganz ungeduldig auf Bilder vom Querkop und seiner Crew - und ihren 5 Smithi Pros...
-
Die große Auswahl hast Du natürlich nur gut ein Jahr im Voraus. Aber auch ganz kurzfristig geht IMMER was. Manche Vermieter geben erst kurz vor dem Meeting Rabatte, damit das Gaus überhaupt vermietet wird. So habe ich jetzt zweimal hintereinander kurzfristige Schnäppchen gemacht, aber natürlich nicht in Traumlage eine Düne vom Steand weg.
Diesmal habe ich am Tag vor der Abfahrt gebucht: 263€ statt 405, 3 Schlafzimmer, ordentliche Küche, ordentliches Bad, Internet, Waschmaschine - nur eben unten in Sønderho. Das sind dann 20 km Fahrerei mehr pro Tag. Mir hat das gepasst.
Ich fahre im nächsten Jahr für zwei Wochen, wie es aussieht
-
HeinzKetchup: Buhl der Lycos 1.6 habe ich ihm schon einen anderen Floh ins Ohr gesetzt
-
Nein, die Lycos 1.6 scheint kein Potential für wesentlich höhere Geschwindigkeiten zu haben. Wie ich bereits schrieb, erschien es uns, als wäre sie mit mehr Wind langsamer geworden. Und die Voltage-Schnüre sind weder dick noch schwer und schon gar nicht ummantelt, außer an den Enden, wo man es auch braucht.
Und ob sie nun mit 25m-Leinen wirklich noch schneller geworden wäre ist erstens unsicher und zweitens egal, weil uns nicht die absolut Maximalgeschwindigkeit interessiert. Wir wollen ja Kites und Piloten vergleichen, da müssen die Bedingungen denen beim Wettwewerb entsprechen. Natürlich bis auf den Wind, den den können wir ja nicht beeinflussen, deshalb messen wir ihn und geben ihn an.
Wer die Wettbewerbsergebnisse verfolgt hat, wird auch schnell darauf kommen, dass die Lycos 1.6 einen Wettbewerb mit Stabdrachen auch bei diesem Wind nicht gewonnen hätte. Wenn Lenas uralter, geflickter Tiger beim gleichen Wind 175 km/h schafft, dann wäre ein perfekt eingestellter Stäbchen-Speedkite von Long oder den deutschen Konstrukteuren auf den Top-Plätzen mit allerhochstwahrscheinlich über 190 gekommen. Aber dass der Tiger und die Lycos 1.6 überhaupt bei Wettbewerbsbedingungen so schnell werden können, ist trotzdem eine tolle Nachricht, der insbesondere eine tolle Pilotinnenleistung zugrunde liegt. Die Lycos hätte bei dem Wind jeder so schnell fliegen können - einen Drachen von Long Duong nicht
- Editiert von ingotee am 25.06.2013, 22:32 - -
Zitat von Nordland
Wenn Du die Lycos-Familie hast und gut trainiert bist, bist Du immer für eine Platzierung in den Top-10 gut, das stimmt. Aber die Stäbchendrachen kannst Du viel feiner skalieren und auch besser auf den Wind einstellen. Daher glaube ich, dass der gute Stäbchen-Pilot, der das Setup auf den Punkt hinbekommt, immer die Nase vorn haben wird.
-
Ich widerspreche Fabian nur ungern, aber es waren 35m/55 daN Voltage-Leinen - und zwar genau dieselben gespleißten/vernähten, die Tom Klar mir vor zweieinhalb Jahren für den Speedkiting Contest gemacht hat. (Die gleichen Leinen von Christoph hatte Fabian ja kurz zuvor ins Jenseits befördert
).
An 75 daN (bis zum Leinenriss durch Fabian
) waren die beiden größeren Lycos-Varianten. An 110 daN waren der SAS und der andere Prototyp. Alle Leinen waren 35m lang, weil das die Wettkampflänge beim jährlichen Speedkiting-Wettbewerb. Mehr Info gibt dazu unter speedkiting.eu
@Igor: Kann sein, dass die Kleine an kürzeren Leinen noch schneller wäre. Es kann aber auch gut sein, dass sie sich nur schneller anfühlt. Der Weg des Drachen durch rund 90 Grad Powerzone ist halt bei 35m Leinenlänge rund 55m lang. Bei 25m-Leinen sind es nur rund 40m. Dass der Kite die 40m schneller schafft als die 55m, ist einigermaßen logisch. Damit eine gewisse Vergleichbarkeit von Messungen gewährleistet ist, müssen möglichst viele Parameter gleich bleiben. Kite, Leinen, Radar und Pilot waren schon beim Wettbewerb im Einsatz - nur der Wind war ein Anderer.
Nordland: Nein, mir wurde keine Folter angedroht. Mir wurden Einkaufsgutscheine bei Spiderkites in Aussicht gestellt, wenn ich nur möglichst viel Interesse für den Prototypen schüre
Im Ernst: Der fragliche Kite wird wohl schon sehr bald bei den Händlern sein. Wenn Christoph richtig verstanden habe, ist eine Ladung gerade aus China gerade hierher unterwegs. Und sobald er da ist, werden sich den ein paar Forumskollegen bestellen, da bin ich recht sicher.
-
*** BREAKING NEWS *** BREAKING NEWS ***
Meine Lycos 1.6 ist gestern auf Fanoe bei 40-45 km/h so gut unterwegs gewesen, dass ich mich bei ihr entschuldigen muss. Ich dachte bisher, ich hätte ein spaßiges, aber eher langsames Exemplar erwischt.
Gestern hat sie mich eines Besseren belehrt. Drei verschiedene Piloten, Radar vom vorletzten Speedkiting-Contest: Christoph Fokken 174 km/h, Heliusdh 178 km/h, meine Wenigkeit 179 km/h
Die 170 hat sie absolut reproduzierbar geknackt - wir waren schwer beeindruckt. Nur die 180 waren anscheinend nicht zu schaffen, obwohl Christoph es ganz schön lange versucht hat. Es sah so aus, als ob das gute Stück bei noch mehr Wind überpowert und wieder langsamer wird - aber ganz genau wissen wir das (noch) nicht.
Zweitschnellste Matte der Session war ein Prototyp aus dem Hause Fokken, und das war KEINE Lycos. Lycos 2.0 und 2.5 Competition landeten erst auf 3 und 4 (nachdem Heliusdh ihre Leinen bis zum Überschreiten der Bruchlast getestet hatte :p Die Moral von der Geschicht: Leatherman in der Gesäßtasche hinterlässt beim Leinenbruch einen bleibenden Eindruck.).
(Ganz nebenbei haben wir noch "Die schnellste Frau der Welt" gekürt, wenn ich nicht ganz falsch liege. Sie hat mit einem Stabdrachen älteren Baujahrs ein Hammerergebnis abgeliefert, das bei dem Wind und den anderen Messwerten aber völlig stichhaltig ist!. Leider hat die Messung den Kite so erschreckt, dass er sich im nächsten Anflug in der Luft zerlegt hat - und die Pilotin saß glücklich aufm Mors im Matsch. Den Rest darf sie gern selbst erzählen.)
-
Jupp, bin zwar nicht ganz gesund (wie einige hier ja genauestens wissen
), aber auf den letzten Drücker haben Sebastian und ich doch noch alles geregelt gekriegt und eine Kurzzeitig-WG gegründet.. Man sieht sich auf der Autobahn - oder auf der Insel: Juppie-Auto mit viel zu altem und "leicht" untergroßem Fahrer
-
Zitat von heliusdh
Ich wunder mich das ich die Heckklappe zubekommen habe....
Das Auto ist einfach zu klein mit Buggy und co...Sie wird es verstehen. Es gibt Momente, da ist auch das größte Auto ein Einsitzer...
-
Das ist wie so viele Dinge im Leben Geschmackssache und hängt auch von Deiner Laune ab. Willst Du Deine Reflexe testen? Nimm 20m. Soll sie Auslauf haben? 35m.
Ich fliege die Lycos 1.6 meistens an kurzen Schnüren, damit ich keine Sekunde Ruhe bekomme. Auslauf bekommen dann eher Lycos 2.5 und 3.0 an 50-m-Leinen.
Ingo
-
Ich war schon auf dem Festland knapp nördlich von Esbjerg im Urlaub: Die Preise sind einfach stark unterschiedlich, je nachdem, wie weit man von den Touristenzentren weg ist. Auf Fanö ist es ja auch so, dass der Supermarkt in Strandnähe sündhaft teuer ist, während der andere am Strandvejen Richtung Norby ganz zivil ist.
Nur Fleisch ist wirklich sündhaft teuer, aber das ist in Europa m.E. nirgendwo so billig wie in D. Käse dto., wenn ich mich recht erinnere.
-
Na, da fehlte wohl das Flutschi an der Abschleppkante :L
-
-
Tolles Video!
-
Symphony 1.4 könnte klappen.
Wasabi 1.3 könnte klappen.
Snapshot 1.2 klappt definitiv, habe ich schon gemacht.
Mit der Imp S wäre ich vorsichtig, die zieht schon bei weniger Wind recht ordentlich.
-
Zitat von Reudnitzer
https://youtu.be/watch[/media]feature=player_detailpage&v=bPZ6cXmWrYA#t=106s]Wieso?
-
Wasabi 2.6, Symphony Speed 3.2, Snapshot 2.5
Die Lycos 3.0 zieht ganz geht irgendwann "in die Sättigung" - sie wird nicht mehr schneller und dann auch nicht mehr kräftiger. Schon die Snapshot 1.9 kann mehr ziehen als die Lycos 3.0, wenn der Wind über 30 km/h geht. MichaelS und ich haben das letztes Jahr auf Fanö getestet - MichaelS' Arme sind seitdem ein klein wenig länger :-). Die 2.5 habe ich noch nicht live erlebt, aber einer, der sie sehr gut kennt, hat mich vor ihr gewarnt und mir die Lycos 3.0 in die Hand gedrückt, weil ich den Monsterdruck nicht brauche.
Die Symphony Speed 3.2 ist auch ein Tier. Die hat mich schon bei unter 20 km/h beinahe aus den Schuhen geholt. Sie ist aber etwas träger als die Lycos 3.0.
Die Wasabi 2.6 kenne ich nicht persönlich, aber die 2.2. Demnach müsste die 2.6 Deine Wünsche auch erfüllen.
Ach, und dann wäre da noch der Oldie Sigma Sport. Nicht unbedingt modern, aber sehr, sehr kräftig. Die 2.0 war meine erste größere Matte, die 3.0 ist schon heftig und es gibt noch eine 4.0.