Beiträge von ingotee

    Zitat

    Original von Ursel_01
    Hiho!


    Ich weis zwar nicht wie etwas "konstruktiv" anders sein kann als ein Anderes, da da Konstrukt als solches nicht genannt ist und im Grunde auch nicht genannt sein kann.Zumindest nicht einfach so.


    ok, ich meinte "anders konstruiert". Ich finde den Text nun natürlich nicht mehr. Aber ich bin mir relativ sicher, dass ich irgendwo gelesen habe, dass bei einer Mattenserie bei der kleinsten die Waage komplett anders konstruiert ist als bei den größeren Modellen. Da wird es dann wohl nix mit ähnlichen Flugeigenschaften...


    Bingo: Es ist die Snapshot selbst. Wenn man sich die Bilder bei Prism ansieht, stellt man fest, dass die Waagen der vier Größen komplett unterschiedlich sind. Die 1.2er hat als einzige vorne einen "Bogen". Die 1.4er hat sozusagen einen "Mittelabgriff", an dem linke und rechte Leine hängen. Korrektur: Je ein Schenkel von der einen Waage geht rüber zur anderen, eine "Mitte" gibt es nicht. Ende Korrektur Bei den beiden Großen (1.9, 2.5) dagegen sind linke und rechte Waagehälfte nicht miteinander verbunden, aber sie kreuzen sich.


    Fliegen die zumindest 1.2, 1.4 und 1.9 dann nicht auch völlig unterschiedlich anstatt einfach nur zu "skalieren": je größer, desto langsamer, desto weniger Wind, desto mehr Zug?


    Bitte verzeiht, wenn die Frage doof ist, ich versuche ja noch, diesen Kram zu verstehen.
    - Editiert von ingotee am 17.06.2010, 08:45 -

    Moin,


    ich scheine blind, blöd oder beides zu sein - ich finde keine Ecke, wo man Fragen nach Zweileinermatten loswerden kann. Oder sind die so verpönt, dass man darüber nicht redet? Ich wäre für eine passende Verschiebung oder einen Wink mit'm Zaunpfahl sehr dankbar.


    Ich habe auf jeden Fall eine Prism Snapshot 1.2 und bin hellauf begeistert, u.a. weil sie viel früher fliegt als erwartet, recht flott ist und klein genug fürs Handschuhfach. Kennt jemand die Snapshot 1.2 UND eine größere Snapshot? Ich wüsste gern, ob das Flugverhalten vergleichbar ist. Bei anderen Matten scheint es ja gern mal so zu sein, dass die kleineren Größen konstruktiv anders sind als die größeren.


    Danke!
    Ingo
    - Editiert von ingotee am 16.06.2010, 21:55 -

    Zitat

    Original von Drachennarr
    Ich habe den Drachen schon einmal irgendwo gesehen.
    Entweder von dir direkt in Büsum letztes Jahr oder vorher schon einmal.


    Das war mit Paul und mir. Ich hatte Dich da gefragt, ob es sich lohnt, in den noch zu investieren. Du hast gesagt, ich soll mal Bilder machen und dann im Drachenforum fragen ;)

    Danke! Heinz scheint richtig zu liegen. Ich habe einen steinalten Test von 1004 in "Kitelines" gefunden, der passt - eben bis auf die zusätzlichen Standoffs.


    Jetzt wüsste ich nur noch gern, ob man noch legal an den Plan aus dem DrachenMagazin herankommt, zu wegen der Waagemaße etc.? Ich mag das Ding wirklich, insbesondere das Depowern durch den gummigespannten Standoff.

    Hallo,


    mir ist ein Zweileiner (nebst Besitzerin ;) zugelaufen, von dem ich gern wüsste, wo er herkommt. Vielleicht kenn ihn ja jemand. Er sieht auf jeden Fall außergewöhnlich genug aus, dass man sich an ihn erinnern sollte, wenn man ihn mal gesehen hat.


    Spannweite 2m50, Standhöhe 1m10. Stammt wahrscheinlich aus München, wurde der Eigentümerin übergeben im Juli/August 1996.


    Hier ist ein Bild von vorn:



    Die Augen sind eingenäht - da steckt ganz schon Arbeit drin, Respekt!


    Und ein paar Details:


    Der ausgestellte Hintern ist sicher noch einigermaßen auffällig.



    Die Verbinder sind von HQ



    Sieht nach einem Custom-Bau aus, oder nicht?


    Jeder Hinweis ist willkommen!


    Danke,
    Ingo

    4mm-Rohr statt Vollstab, ok!


    Und nein, ich will nicht alle Kites zersägen. Ich habe ja einen X-Act UL für wenig Wind, der passt sogar ins Handschuhfach. Und dann hätte ich gern noch die Möglichkeit, einen Renner für stärkeren Wind dabei zu haben.


    Ich sehe es als Experiment, bei dem eigentlich wenig schief gehen kann - die Originalstäbe lasse ich ja leben.


    Eine Topcase-Träger-taugliche Drachentasche kann ich danach ja immer noch erfinden. Ich hab nur noch keinen Träger dran - bisher hat das Gepäck immer in das 58l-Helmfach gepasst. ;)


    Danke!
    Ingo

    ok, da kann der Drachennarr mir ja schon mal ein Päckchen packen ;)


    Letzte Frage: Soll ich Hülsen mit oder ohne Steg nehmen? Allerletzte: Ich habe in einem Laden auch Messing- statt Aluhülsen gesehen. Messing sollte schwerer, aber auch stabiler sein, tippe ich mal. Aber wenn was bricht, dann doch das Rohr und nicht die Hülse, oder?


    DANKE AN ALLE!

    Zitat

    Original von Michel
    Nein aber eine geteilte Leitkante ist mehr fragil bei starkem Wind.


    Dagegen würde doch die von Heinz empfohlene "Einlage" helfen, oder?


    Wie gesagt: Die Original-Leitkanten werde ich nicht anrühren, ich werde mir nur für Wochenend-Touren zwei "Reise-Leitkanten" basteln. Für den X-Celerator sollte ein Excel-CFK-Röhrchen ja reichen. Dann riskier ich auch zwei Paar davon zum Experimentieren mit dem Schnitt über oder unter der uQS. Wenn ich dann mit 15-20cm unterfüttere, sollte auch die Stabilität zurück kommen, oder? Nur - womit füttere ich, Vollstab oder auch Rohr? Und welchen Durchmesser brauch da bei 6mm-Excel-Cruise?

    Zitat

    Original von HeinzKetchup
    Ich würds ausprobieren, und im notfall, sollte es gar nicht klappen, was ich nicht glaube, besorgst du dir einfach zwei neue LKs und baust die wieder ein, fertig aus.


    Ich habe von Anfang an vorgehabt, die Original-LK intakt zu lassen und 2 neue zu zersäbeln. Ich bin ja eh nicht der Handwerker vor dem Herrn ;)

    Zitat

    Original von Discus
    Bring dir doch lieber eine Schlaufe zum umhängen an die Tasche an, dan kannste den Drachen auf dem Rücken mit nehmen.


    Der Roller ist ein 400er und meine Reisegeschwindigkeit liegt bei 120-130km/h. Da ist das nicht so eine tolle Idee, glaube ich.


    Meint Ihr, der X-Celerator fliegt gar nicht mehr oder schlechter mit der geteilten Leitkante?

    Moin,


    (Wenn ich mich mit der Frage nach "Drachenbau" verkrümeln soll, bitte sagen. Aber ich denke, hier geht es mehr um den Drachen als ums Sägen, oder?)


    In ein paar Tagen kommt mein X-Celerator von HQ-Invento. Damit er ins Helmfach meines Rollers passt, muss ich die Leitkanten teilen. Muffen habe ich schon gekauft. Den Part mit dem Sägen (Tesa, PUK, Drehen nicht vergessen, entgraten, Dremel geht auch, macht bösen Staub, etc.) habe ich dank Suchfunktion hoffentlich auch im Griff.


    Aber ich frage mich, ob ich in Sachen Flugeigenschaften noch etwas beachten muss. Ist es egal, wo ich teile? Eher Richtung uQS, eher Richtung oQS? Was gibt es noch zu beachten? Klebe ich die Muffen auf einer der LK-Hälften fest?


    Ich wäre für jeden Tipp dankbar!


    Ingo

    Zitat

    Original von Athix
    Ich wäre sehr dankbar, wenn ich den Plan auch mal gerne einsehen dürfte :), Vielen Dank schonmal im Voraus.


    Wie sagte der siebte Zwerg? Ich auch, ich auch, ich auch ;)


    Danke!

    Hallo,


    treibt sich jemand, der sich auskennt, in der nächsten Woche im Büsumer Raum rum?


    Ich bin Anfänger und für ein paar Tage in der Ecke und würde gern mal jemandem auf die Finger gucken, der etwas mehr vom Drachenfliegen versteht - und vielleicht ein, zwei ordentliche Drachen mehr dabei hat.


    Ingo