Beiträge von ingotee

    Zitat

    Er ist zwar wirklich nicht der schnellste Kite, wird aber ab oberen 5 Bft richtig brutal, was den Zug angeht


    Allerdings. Deshalb gibt es leider auch keine vernünftige Messung. Als Lycos und Wasabi auf Fanø vor zwei Jahren auf an die 180 kamen, konnte keiner von uns den Atrax mehr beim Groundpass halten. Und ich war nicht das einzige Schwergewicht am Start ;)

    Zitat von mave


    Also ich habe meine Auswahl eingegrenzt auf die Paraflex Basic 2.1/Sport 2.3 und die Wasabi 2.0/3.0. Denn diese 4 gibts im Wolkenstürmershop bei mir um die Ecke.


    Meine Frage ist jetzt, hat schon jemand eine Wasabi mit einer Paraflex verglichen? Und was ist das besondere an der Paraflex Sport?


    Erstens: Über die Paraflexe liest Du hier wenig, weil sich hartnäckig das Gerücht hält, dass die so rein gar nichts taugen. Früher waren auch mal Konstruktion und Verarbeitung nicht so überwältigend. Das trifft auf die Paraflexe der letzten paar Jahre nicht mehr zu, so wie sich vieles bei Wolkenstürmer geändert hat. Was immer stimmt: Die Paraflex "Basic" sollen wowohl billig also auch robust sein. Sie konkurrieren im Strandshop mit der Symphony Beach und diversen reinen Billigmarken. Deshalb sind die Basics tendenziell etwas gröber und zum Beispiel aus schwererem Tuch genäht. Das macht sie weder schnell noch leichtwindtauglich. Aber es erklärt, warum eben Deine Paraflex 1.0 heute noch fliegt, insbesondere, wenn es richtig pustet.


    Zweitens: Die Paraflex Sport sind einen Zacken teurer, und das sieht und fühlt man auch. Besseres, also leichteres und weicheres Tuch und ein paar Details bei der Konstruktion, die einfach Geld in der Produktion kosten. Dadurch etwas flotter.


    Drittens: Ich bin letzten November auf Fuerteventura am selben Tag beim selben hervorragend stetigen Seewind die Wasabi 2.0, die Paraflex Sport 2.3 und die Wasabi 2.5 geflogen. Spaß haben sie alle gemacht! Ich *meine*, die Paraflex Sport holt aus ihrer Fläche bei gleichem Wind mehr Druck und ist dafür etwas langsamer. Aber keineswegs träge, wie sie früher einmal war, und was für Kinder am Strand durchaus gut war. Sie ist sehr präzise zu steuern. Einfach eine gute Matte, wie die Symphonys und andere "Qualitätsmatten" auch. Die Wasabi empfinde ich ein bisschen wendiger, bissiger und vor allem hübscher - aber da ist dann schon viel Geschmack dabei. Wahrscheinlich braucht die Wasabi etwas weniger Wind. Aber da das ja Sportgeräte sind und Du gezogen werden willst, ist das in Deinem Fall ja schnurz.


    Fazit: Ich würde rein subjektiv zur Wasabi tendieren, aber unglücklich wirst Du bei Seewind mit der Paraflex bestimmt nicht. Wie es im Binnenland ist - dazu kann ich rein gar nix sagen. Die Paraflex hatte ich nur auf Fuerteventura an den Leinen, und von meinem Wasabis bin ich im Binnenland nur mal die 2.5 aus besonders leichtem Tuch bei ganz wenig Wind geflogen. Das war dann chillige Schönfliegerei und hat nix mit dem zu tun, wofür man die Dinger eigentlich kauft.

    Zitat von Mark O2

    Hohes Verletzungsrisiko!


    Richtig. Das gilt übrigens auch für das so entspannt aussehende Bild oben. Wenn Gebi abrutscht, braucht Roman sich keine Sorgen über Familienplanung mehr zu machen. Das ist nicht lustig gemeint.


    Auf jeden Fall bin ich dringend dafür, die Diskussion hier rauszulösen, um die Nachlese eines wunderbaren Wochenendes nicht zu überschatten.

    Zitat von MichaelS


    Bringt dich eine Lycos an deine Grenze? Ich sag nur Fanö :D


    Für die Mitleser: Das war 2012 - Lycos 3.0 an 50m-Leinen und wir mussten alle 5 Minuten wechseln, weil es so anstrengend war. War aber genial, so lange Messerflüge am Strand.... Da hat es ganz gut gepustet.


    Dieses Jahr hat mich jemand von hinten festgehalten, als ich versucht habe, auch mit 'ner Competition 200 km/h zu erreichen. Hat nicht geklappt, ich konnte sie nicht mehr wirklich kontrollieren. Leichtgewichte hatten vorher schon bei der Lycos 2.0 und der Wasabi 2.0 die Segel gestrichen, einige tapfere Krieger haben die 200er-Marke geknackt. War dann wohl doch noch etwas windiger als 2012 :)


    Bei dem da herrschenden Grundwind von 55-60 km/h zieht übrigens auch die Neon schon ganz schön heftig. Für richtigen Sturm bräuchten wir für normalgewichtige/normaltrainierte Piloten noch eine Neon Micro.

    Zitat von Andre_Eibel

    Zum Wind,


    die messwerte von windfinder vom samstag.


    Das sind Messwerte aus Horumersiel, also ein ganzes Stück südlich und mit einer ganz anderen Ausrichtung der Küste. Ich habe mich immer wieder mit dem Windmaster nach draußen gestellt: Wir hatte wirklich wesentlich weniger Schwankungen. Durchschnitt um 25 km/h mit Spitzen von gut 30. das hat sich über den ganzen Tag nicht groß geändert. Aber natürlich gab es zwischendurch sicher mal Böen dadrüber, die ich nicht gemessen habe - aber keinesfalls so große Schwankungen über größere Zeiträume, wie Windfinder sie anzeigt. Dass man innerhalb seiner verdammt langen drei Minuten einfach mal Glück haben kann, ist klar und wird uns auf ewig begleiten.


    Ich gebe mir alle Mühe, die in Aussicht gestellte dauernde Anzeige der Windgeschwindigkeit bis zum nächsten Mal zu liefern :(

    Zitat von Andre_Eibel

    Korrektur:


    12 Raphael Koop 139,90 Panther 2 Medium


    Raphael ist wie Pappa auch einen Vulcan geflogen, sogar den selben :)



    Im zweiten Durchgang sind beide Vulcan geflogen und Papa war 17 km/h schneller, nachdem er den Kite steiler gestellt hatte, sodass er wesentlich mehr Schwierigkeiten beim Starten hatte.


    Aber im ersten Durchgang war Raphael mit seinem Panther II Midi schneller :)

    Zitat von speedkiting.eu

    Meine persönlichen Highlights des Wochenendes waren:


    Der Entflohene aus der Nervenheilanstalt in der Eisdiele.


    Jo, ganz großes Kino!


    Und mein Highlight:


    6 Ingo Storm 153,90 Lycos 2.7
    9 Christoph Fokken 150,10 Lycos 2.7


    ;)


    Nee, im Ernst: Am 4. und 5. Oktober an der Nordseeküste im T-Shirt Drachenfliegen - zusammen mit einem Haufen sehr netter schräger Vögel :)


    Danke für ein tolles Wochenende!


    Ingo

    Da kann ich Schmendrick nur zustimmen. Sein Radar sollte den PC füttern, um wasserdichte Dokumentation zu liefern. Wenn Christoph sein Radar mitbringt und wir damit eine Anzeigetafel füttern, könnte es aber zu der unangenehmen Situation kommen, dass da ein toller Wert auftaucht, den wir hinterher widerrufen müssen. Das wäre für alle Beteiligten sehr unschön.


    Wenn Christoph zwischendurch in Abstimmung mit Schmendrick mal ne Hausnummer nennt, muss das reichen. Und wenn Schmendrick nix dagegen hat, würde ich mich bemühen, davon Durchsagen zu ermöglichen. Auch für den Piloten ist es besser, mal einen Wert zu hören als anstatt während des Fluges auf eine Anzeige zu schielen.