Nennen wir ihn Vierbeiner Eigenbau...
Aber Blast ist irreführend.
Nennen wir ihn Vierbeiner Eigenbau...
Aber Blast ist irreführend.
NAJA - NOCH haben wir kein Foto von dem Flügel gesehen. Evtl. ist es auch was völlig anderes als ein Blast...
Deswegen nimmt man bei Stabvierleinern auch gewickeltes CFK und kein gezogenes.
Ich empfehle dir eine original Leitkante von Revolution zu verwenden. Da hat es nur eine Innenmuffe und keine Aluminium Außenmuffe.
Der Nachbau scheint nicht sehr nah am Original zu sein. Hast du mal ein Foto von dem Flügel?
Ja - der wird am Himmel SUPER aussehen dann! TOLL
Du - der Post ist von 2009! Viel Glück damit!
Du hältst also Deine Kites immer in der selben Position ... interessant...
Schick, welches Tuch ist im Neuen und warum hast du den Winkel der kleinen Latten verändert?
Danke Thorsten!
Material ist Spi-Mylar, ODL Mylar, Cuben Hybrid, und reines Cuben 105 gr und laminiertes Dacron für die Verstärkungen.
Bestabt in Skyshark 8p für Kiel, uQS, sowie 6 mm Decathlon für die Leitkanten und oQS. Hinterer Kiel 5 mm CFK + GFK 3 mm Mix. Segellatten in 4 mm CFK+ 2,5 mm GFK.
Bringt den Flügel auf stolze 345 g. Der UL hat gerade mal 280 g als Vergleich. Aber der ist auch etwas kleiner.
Die Rise haben einen sehr großen Windbereich. Der hier sollte nach oben praktisch offen sein. Den Vorgänger bin ich schon bei 8-9 Bft geflogen. Keine Probleme bis dahin außer dass man halt gut Auslauf braucht irgendwann.
Die Segellatten habe ich dem Vorbild vom Dawn geändert. Da lässt sich der Kite besser zusammenlegen und finde sieht so auch etwas schicker aus.
Aja.. das rote Verstärkungs-Material ist fast alles Reflex!
So - nach gefühlt ewiger Zeit gestern endlich mal wieder ans Nähmoped gekommen.
Mir ist vor ein paar Monaten das Segel vom 170er Rise kaputt gegangen. Das Laminat hat sich vom Spinnaker abgelöst vom Code Zero Tuch... Ok - der Flügel hatte auch schon paar Jahre auf dem Buckel. Ich dachte mir dann wenn ich schon einen neuen 170er baue dann sollte man über ein Design und Shape Upgrade nachdenken. Dabei rausgekommen ist ein ganz klein wenig mehr gestreckter Rise mit eben dem Design hier:
Der Links ist der Rise 160 UL zum Vergleich.
Leine am absoluten Limit! SO MUSS DAS!
Beim Race ist bis auf den Shape alles anders!
Das verwendete Material ist wesentlich hochwertiger
- OLD Mylar für die Leitkantenpaneele
- dehnungsarmes Laminiertes Tuch
- Laminiertes Dacron auch in den Leitkantentaschen
- Gewickeltes Gestänge (uQS in Matrix HQ, Leitkanten in Skyshark P400)
- Positionen der Verbinder
- Stablängen entsprechend länger
- viel flacheres und aggressiveres Profil entsprechend kürzere Stand-Offs
- Kreuzbereich solider und feiner verarbeitet mit LKW Plane unter der Kielstabtasche
- speziell für den Balor Race von Jens hergestellter Kreuzblock
- solide Segelseitige POM Stand-Off Halter
- Racewaage zum sehr feinen Einstellen des Kites an die vorhandenen Windverhältnisse und persönlichen Vorlieben
- Windbereich sollte nach oben offen sein (der Pilot ist der einschränkende Faktor)
Das ist ne gute Frage.
Genau wissen wird es nur Jens (aka Stiefelriemen ).
Von meiner Seite her weiß ich von den 10 Stück aus der ersten Sonder-Serie wo ich bei allen die Abnahme gemacht habe inkl. Eingeflogen und finalem Setup/Modifikation. Danach gab es nochmal ne Kleinserie von 10 Stück soweit ich weiß wo von Jens anhand von meinem Setup gemacht wurden. Darüber hinaus hat Jens meines Wissens nach immer mal wieder welche auf Sonderbestellung gemacht. Wie viele genau kann Dir nur Stiefelriemen sagen.
Hier mal ein paar Bilder von den 10 Ersten (nur 8 davon auf den Bildern zu sehen zu selben Zeit):
Hier noch ein Foto von der Race Waage:
Heute wäre Günters Geburtstag.
Machs gut Günter - wo auch immer Du gerade da oben bist!
TIPP:
Allgemeiner Hinweis nochmal zum 0.65 wo sehr wenig ziehen bzw Probleme haben mit den 40er Leinen bei 5-6 Bft durchzuziehen:
Der 0.65 hat eine Schiebeknoten-Waage. Has heißt ihr könnt am Schiebeknoten ruhig etwas aufmachen und den Kite steiler stellen (1 bis 2 Millimeter weise - halt testen! ) . Er startet damit etwas schwerer, baut aber mehr Druck auf, fühlt sich noch direkter und auch schneller an. Man darf das Steiler-Stellen aber nicht übertreiben! Mehr als 5 Millimeter würde ich ihn nicht steiler stellen.
Umgedreht mit 1-2 mm flacher fliegt er an dünnen kurzen Leinen noch etwas früher.
Wäre nicht der Vergleich zur Wilde Wutz ein besserer?
Finde es immer wieder klasse, dass es noch Mut gibt was Neues zu probieren. HeinzKetchup lässt nicht locker! DANKE!
Ich wünschte ich hätte mal wieder mehr Zeit für das Hobby. Habe noch so viele Entwürfe wo umgesetzt werden wollen und mir fehlt schlicht die Zeit und auch die Kraft im Moment. Zu viel anderes IRL Zeug um die Ohren.
Richtig klasse geworden der Michel !