Beiträge von Spectra

    Zitat

    Die Ozone-Handles besitzen standardmäßig einen Trapeztampen.


    Mir kommt der trapeztampen ziemlich kurz vor. Außerdem habe ich ihn ab gemacht und bin einige zeit so geflogen. Nun haben sich die schlaufen in die handles gezogen keine ahnung ob man die nochmal raus bekommt.

    "lömmeligkeit" ist schon ganz großes kino


    ja die 7er beamer geht echt gar nicht.


    wir haben noch eine 3er beamer 4 die ist noch ganz akzeptabel bei ordentlich wind. da hält sich die lömmeligkeit in grenzen.


    @drachenwiese : die größe eines kites sagt noch nicht alles aus. wenn du die 7er beamer mal geflogen bist wirst du wissen was ich meine. 7qm stoff an leinen in den wind hängen ist halt nicht alles.

    das kann ich bestätigen ich habe vor kurzem meine 7er beamer abgetreten als ich sie damals gekauft habe war ich überaus zufrieden. dann kaufte mein bruder sich eine 5.6er twister und da wusste ich das die beamer im vergleich keine chance mehr hatte. um mein subjektives gefühl in worte zu fassen (vergleich 7er beamer und 5.6er twister) : twister doppelt so schnell bzw. drehfreudig, zugkräfte mindestens gleich auf. die beamer war halt ne "dicke träge kuh" am himmel. aber für einsteiger ist die beamer optimal, nachteil dabei ist aber das wenn man sich dann einmal in den sport reinhängt schnell der ruf nach einem anderen kite laut wird.

    Zitat

    Original von drachenwiese
    Core und Century kenne ich nicht sind aber sicher keine Einsteiger Matten und haben somit nicht diese stabilen und sicheren und gutmütigen Flugeigenschaften!


    Lieber einen großen Einsteiger wenn man viel Dampf braucht als einen kleineren Intermediate oder Hochleister (weil sie nicht wirklich gutmütig fliegen!)


    Also zumindest die Core ist gutmütig das kann ich so unterschreiben. Vom handling her unkompliziert.

    Hat ein bischen was von quartett ;)


    Von den reinen zahlen her hört sich die waage schonmal entschärft an.


    Vermutlich ist sie auch nicht so lang.


    Um nochmal auf das gewicht zu kommen.


    Reactor II 2.2 = 535g
    Century II 2.2 = 570g (Standart Tuch)


    Ich frage mich ob die century in der gleitschirmvariante leichter als die reactor ist.


    Die reactor II werde ich noch genauer ansehen. mal sehen ob ich die auch zum testen bekomme.

    @ Tom H danke habs korrigiert


    schon klar das es bei den kleinen Matten egal ist, aber gibt evtl. einen Anhaltspunkt bezüglich des Material im vergleich zu anderen Kites.


    Ich finde es nur schade das viele Hersteller so mit Infos knausern.

    PKD Century Soulfly II 2.2


    Farbe hellrot, weiss, grau




    Bag:
    Es handelt sich um einen schwarzen Nylon Beutel, welcher robust aber einfach gehalten ist. Durch einen angenähten Tragegurt lässt sich der Beutel auch als Rucksack tragen.



    Tuch:
    Mein Testkite hatte das normale Tuch sprich Nylon 6 mit 49 Gramm pro Quadratmeter. Es besitzt eine glatte Oberfläche und knistert stark. Die Gleitschirmtuchvariante mit Nylon 6.6 ist mit 41 Gramm pro Quadratmeter nochmals leichter.



    Maße und Gewicht:
    Die 2,2 qm Version hat eine Länge von 3,00m und eine Höhe von 0,85m
    Berichtigung von Tom H : Spannweite² / Fläche = 3² / 2,2 = AR 4,1
    Gewicht Kiteonly = 570g
    Packmaß = HxBxT 40cm x 20cm x 14cm


    Nähte:
    Die Nähte sind allesamt sauber ausgeführt. Die Unterkante besitzt eine Doppelnaht und ist zudem Verstärkt. Das typische Tribaldesign ist nicht aufgedruckt, sondern aufwendig genäht.



    Dirt Outs:
    Die Dirt Outs an den beiden Flügelenden lassen sich durch einen Reißverschluss öffnen. Der Reißverschluss lässt sich mittels einer kleinen Schlaufe gegen unbeabsichtigtes öffnen arretieren.



    Lüfteinlässe:
    Die Lufteinlässe von PKD Kites unterscheiden sich von anderen Kites in Form und Anzahl. So besitzt nicht jede Kammer einen Lufteinlass. Zudem sind sie Oval und Diagonal angebracht. Außerdem sind die Kanten der Lufteinlässe wie die Unterkante verstärkt.



    Kammern: die 2.2 qm Version besitzt 32 Kammern. Davon sind ca. 8 Kammern mit Diagonalprofilen ausgestattet.


    Waage:
    Alle Anschlussstellen der Waage sind vernäht. Insgesamt besitzt der Kite 90 Waagepunkte wovon 28 zur Bremse gehören. Die Waage ist farbig unterteilt so das man leichter erkennt wohin welches "schnürchen" gehört. Die Waageendpunkte sind geknotet.



    Flugtest:
    Geflogen wurde die 2.2er bei guten 3-4 Windstärken (in Böen 5). Was mit besonders gut gefallen hat ist das ansprechen der Bremse. Der Kite reagiert wirklich sehr exakt auf der Bremse (eigentlich besser als alles was ich vorher geflogen bin) punktgenaues Landen also kein Problem. Was mir weniger gefallen hat ist das der Kite beim Start einige Zeit braucht bis er korrekt angeströmt wird, auserdem kann es auch leicht passieren das der Kite willenlos am Himmel hängt ohne jedoch abzustürzen. Im vergleich zu meiner Core lässt sich die Century nicht ganz so easy fliegen. Das soll nicht heißen das man mit der Century nicht klar kommt jedoch musste ich mich erst an das eigenwillige Flugverhalten gewöhnen. Das Einklappen hielt sich auch in Grenzen wobei man dies natürlich auch provozieren kann, persönlich würde ich es aber eher als unkritisch einstufen. Ich kann leider keinen vergleich zu anderen Höchstleistern/Intermediates ziehen, daher kann man jetzt aus meinem Empfinden keine wirklichen Schlüsse ziehen dazu muss ich erst noch andere Kite geflogen haben. Ich schildere hier nur mein Empfinden.


    Mein Fazit: Auch wenn die Century einige Vorzüge bietet, werde ich mir noch einige andere Kites ansehen. Wie etwa die Ractor II etc. Auch die Waage hat mich nicht so richtig überzeugt. Das sie "nur" vernäht ist kann man verschmerzen, aber insgesamt ist sie schon recht üppig dimensioniert und vertüddelt leicht.
    - Editiert von Spectra am 17.01.2010, 12:58 -
    - Editiert von Spectra am 17.01.2010, 19:21 -

    Ja die waage ist "nur" vernäht im gegensatz zur core wirkt das nicht so hochwertig verarbeitet.



    am himmel sieht man davon natürlich nix ;)


    das die reißverschlüsse nicht so haltbar sind wie klett habe ich mir schon irgendwie gedacht.


    also die waage is schon der hammer dagegen wirkte selbst die der beamer wie eine racewaage :-O


    das design ist natürlich ne andere sache, gefällt mir auch wirklich sehr gut.


    werde erstmal sehen wie sich das teil am himmel macht.


    die chancen für morgen sehen ja noch ganz gut aus.


    Edit: gerade mal nachgezählt es sind 90 waagepunkte davon 28 für die bremse


    - Editiert von Spectra am 15.01.2010, 15:49 -
    - Editiert von Spectra am 15.01.2010, 16:38 -

    Habe heute eine 2.2 PKD Century 2 zum testen bekommen.


    Nach dem ersten sichten ist mir aufgefallen:


    - dirt outs kein klett (halten die Reißverschlüsse ?)
    - viele Waagepunkte, kam mir vor wie zu Sigma Magic zeiten ;)
    - keine gespleißte waage


    also sie war ja noch nicht in der luft, aber von der verarbeitung kommen mir die PL´s hochwertiger vor.


    ach ja die 2.2er hat das standard tuch.

    dessen bin ich mir bewusst :) soll ja auch erstmal was für wenig wind sein. finde es nur schade wenn man einen tag frei hat und nicht fahren kann nur weil zu wenig wind ist. daher erhoffe ich mir das man dann auch mit einem >=10 qm hocheister noch fahren kann.


    ansonsten die core macht einfach spaß ! :)

    So wollte nochmal meldung machen konnte die Core bisher ein wenig mehr testen. mein fazit bis jetzt die core ist echt schön zu fliegen den kauf bereue ich nicht. wendig, stabil und präzise zu lenken so würde ich sie beschreiben. und die verarbeitungsqualität ist wie von einigen schon erwähnt wirklich sehr gut. nun ist es zeit zu erweitern, geld ist gespart und so steht dem aufrüsten nicht mehr im weg :). geplant ist eine 2.3er core für die windigeren tage, bei der 6.7er core muss ich noch überlegen würde aber in der abstufung sinn machen denke ich. für den sommer ist noch ein hochleister geplant um die 10qm damit es auch bei wenig wind vorwärts geht (yakuza gt, vapor etc.) bis dahin ist noch zeit zum üben etc.

    Diese Hülsensicherung sieht nicht schlecht aus! Aber gegen das "nicht finden" der roten Kugel beim Snappy etc. kann man das Prinzip der Hülsensicherung ja übernehmen und die Kugel gegen einen Tampen mit Kitekiller ums Handgelenk austauschen. ?!

    @ Kity C " Außerdem steuert die Turbobar auch über die Bremse "


    Probiert die Turbobar erstmal aus und urteilt dann darüber. Natürlich hat man keinen Depowerkite damit.
    War vorher auch etwas skeptisch aber die Bar funktioniert besser als man denkt.

    Das kann ich nicht bestätigen die 3er Beamer geht an der Turbobar sehr gut. Die Bar ist nicht gerade günstig aber wie schon gesagt wurde ist sie es auch wert. Bei Leichtwind Handles, bei stärkerem Wind ab an die Bar. Ist zudem auch viel entspannter. Außerdem steuert die Turbobar auch über die Bremse.