Beiträge von Tiggr

    Hiho!


    Christoph (Saarkite) hat einen wunderschönen Workshopdrachen vorgeschlagen, und Bruno Cocandeau, der Erbauer und Entwickler des Drachens, hat auch zugestimmt. Bis hier hin ist die Sache ein Traum!


    Nun kommen die Probleme: Es gibt keine Maßskizzen, Pläne, ect. des Drachens. Bruno hat vorgeschlagen, dass jemand den Drachen für mich in Dieppe oder Marseille auf dem Drachenfest ausmisst!


    Wörtlich schreibt er:


    Zitat

    I'll be at the international festival of Dieppe the 7th and the 8th of september and at the international kite festival of Marseille the 15th and 16th of september, so if you are there (or one of your group), come to meet me I will show you my kite and you'll be able to take close pictures.


    Fährt jemand von hier zufällig auf eines der Drachenfeste? Und hat Lust Bruno für uns anzusprechen, und den Drachen zu vermessen, und viele Detailbilder zu machen?


    Wäre doch schade, wenn uns so ein toller Drachen durch die Lappen ginge! Ich will Bruno auch nicht mit 2 Milionen Fragen nach Maßen und Details belästigen. Wenn, dann will ich schon gezielt fragen!


    Ich will aber auch nicht, dass 1000 Leute über ihn auf den oben genannten Drachenfesten über den ärmsten herfallen. Ich würde ihm unseren "Botschafter und Entsandten" namentlich ankündigen, damit er weiß, wer da für uns kommt!


    Ich denke, das wäre so am fairsten und nettesten!


    Wenn alle Stricke reißen, mach ich Skizzen mit vielen Leerstellen, und bitte Bruno die Maße einzutragen, und bitte um viele Detailbilder. Aber mir wäre es lieb, wenn ich ihm keinen Stress zu machen bräuchte!


    Also, hat wer Lust, Kundschafter des "Rodgauer Workshops" zu werden?


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Die Dinger sind komplett "Ready to Bounce"! :D


    Da ist die Schnur schon dran, und ein Hering ist auch dabei! Den würde ich im Sand aber gegen was anderes austauschen, die Viecher können verdammt flink rennen, wenn sie mal frei sind! Für Gras und Erde reichen die Heringen aber komplett!


    Beziehen kannst Du die eigentlich über jeden Drachenladen!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Klar, geht! Der Eddy ist ja von der Herkunft her ein meterologischer Drachen, der Messgeräte gehoben hat.


    Lasst euch nur nicht verunsichern, wenn alle ihren Lieblingsdrachen preisen, und empfehlen.


    Ein KAP-Drachen muss:


    - Stabil und zuverlässig fliegen,
    - genügend Zug im angestrebten Windbereich machen,
    - und Du musst mit ihm zurecht kommen.


    Das ist alles! Und da gibt es vieeeeeeele Drachen.


    Egal ob Cody, Delta, Rokkaku, Saul, Eddy, Brodgen, Thermikschnüffler, Dopero, Roller, Flow, Lifter, KAP-Lifter, Parafoil, Calomil, Yakamate, Fled, Sled, Multiflare, Aerophoto, Baden Powell Levitor, ...


    Geht alles, wurde schonmal gemacht, und kann auch wieder gemacht werden.


    Nimm einfach einen Drachen, mit dem du gut zurecht kommst.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)


    PS: Ich kenne viele verdammt ruhig fliegende Eddys, nur meine eigenen fliegen wie die Wilde Hilde... :(

    Hiho!


    Zitat

    Ach, da ist noch was anderes... Kann es sein, dass die Position der Querschnur nicht stimmt?


    Genau das war ja auch mein Ansatz, ich denke Jürgen hat voll ins schwarze getroffen:


    Die Kette ist im Verhältnis zu schwer, das hat er schön berechnet. Und dann noch die veränderte Position der Leine, das addiert sich dann auf.


    Also noch mal neu bauen! ;)


    Ernsthafterer Vorschlag: Probier mal weniger Schwanz, spart Gewicht und senkt den waagrechten Zug, dann steigen die Eddys vielleicht besser!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)


    - Editiert von Tiggr am 22.08.2012, 16:40 -

    Hiho!


    Hmmm, ich würde ja vermuten es liegt an den Proportionen der Eddys! :( Im Prinzip sind das ja Eddys mit einer Einpunktwaage. Und der Waagpunkt wird durch die Form des Eddys und die querlaufende Schnur bestimmt.


    Aber ich hoffe, ich habe unrecht, denn dann müsstest du den Eddys eine andere Form geben.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich kram den alten Thread mal wieder aus! :) Der Rucksack hat sich als sehr bequem und praktisch erwiesen. Ich hatte den schon beim Wandern in Südtirol mit. Nur der Wind hat in den Bergen leider überhaupt nicht mitgespielt.


    Nur die Drachen hatte ich immer nur unbequem in der Hand in einem einfachen Spinnackerköcher dabei. Das musste noch besser werden.


    Ich habe mir darum für meine KAP-Drachen den ·Roll-Up-Bag nach der Anleitung von Florian gebaut. Allerdings angepasst an meine Bedürfnisse. Folgendes habe ich geändert:


    - Die Länge! Meine Tasche ist nur 1,35m lang, damit sie gut ins Auto passt, und auch bequem zu tragen ist. Ich hab natürlich etwas zu kurz gebaut, das Maxidopero ist etwas länger als die Tasche. :( Es lässt sich aber bequem in die Tasche wickeln.


    - Wegen der kürzeren Länge gibt es nur 3 Riemen zum zusammen schnüren.


    - Die Stabtasche ist mit Klettband verschlossen.


    - Es gibt 2 extra breite Fächer, für die dicken Einleinerpackete, und der Klettergurt passt auch prima rein.


    - Statt Rucksacktragegurten habe ich nur einen Riemen angebracht.


    - Statt der zwei Zusatztaschen mit Klettverschluss gibt es nur eine mit Reißverschluss!




    Ein großes Dankeschön an Florian für den Plan! Die Tasche ist richtig praktisch und bequem!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Bei mir hier gibt es immer nur ganz langweilige Zirkuszelte oder solche mitten in der Stadt, an die ich nicht ran komme! :(


    Schöne Bilder sind dir gelungen!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich geb gern Bescheid, meine KAP-Aktionen sind nur meist eher spontaner Natur: Blick aus dem Fenster, Wind passt, Sonne scheint, ich hab Zeit, Akkus sind auch voll, dann los. Meist fehlt aber eines der 3 Elemente Sonne, Wind, volle Akkus! :(


    Aber ich hab durch das KAP ein paar echt nette Ecken in unserer Gegend kennen gelernt. Man fängt an sich viel bewußter umzusehen.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich hole den alten Thread noch mal hoch!


    Zitat

    Hast Du einen Tipp für eine "kleine Kantbank" zum Nachbauen? So etwas fehlt mir noch für gelegentliche Blecharbeiten. Dafür sollte dann zum leichten Wiederfinden eine neue Seite aufgemacht werden.


    Ich bin da gerade über was gestolpert: http://www.finger.de-web.cc/info/Drehen/kantbank.pdf


    Vielleicht ja noch immer interessant!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich war heute wieder mit Toni (Portugaler) unterwegs zum gemeinsamen Kappen. Gemeinsam haben wir die Kreukapelle bei Bad Camberg besucht.


    Zur Location zitiere ich einfach mal bequem und faul aus Wikipedia:


    Zitat

    Die Kreuzkapelle ist das Wahrzeichen der Stadt Bad Camberg und des gesamten Goldenen Grundes. Sie liegt auf einem 320 m ü. NN hohen Berg im Osten der Stadt, mit einem weiten Fernblick über den Goldenen Grund.


    Baujahr der Kreuzkapelle war 1682. Damals war sie kleiner, in der Form eines Achtecks und auf der Grundfläche des Chores. Das heutige kreuzförmige Bauwerk wurde 1725 erweitert. Der Bau geht auf die Familie Freiherr von Hohenfeld zurück. Auf dem Weg zur Kreuzkapelle befinden sich 14 Stationen des Kreuzweges.


    Zusätzlich zum Denkmalschutz hat die Kreuzkapelle den Schutzstatus für den Kriegsfall nach der Haager Konvention erhalten.


    Soviel zu Bildung! ;) Das Wetter war Traumhaft, auch wenn wir uns ein wenig gefragt haben, wo denn die 3 Bft. die der Wetterdienst gemeldet hat, sich verlaufen hatten. Wahrscheinlich waren die irgendwie im Urlaub.


    Jedenfalls ist die Kreuzkapelle mitten in den Hügeln gelegen eine wunderschöne Location, malerisch und idyllisch.


    Nur die Kamera hatte mit den weißen Wänden zu kämpfen. Im von der Kamera erstellten jpg ist da nur einheitlich weiß zu sehen. Dank CHDK konnte ich aber aus den RAW-Bildern noch ein bißschen was rausholen. dabei hatte ich die Kamera schon mit einer 1/3-Belichtungskorrektur eingestellt.


    Genug geredet, ihr wollt sicher eh nur die Bilder sehen! ;)





    Das sind nur die Bilder von mir, Toni stellt seine auch noch ein. Ihm ist der wohl schönste Blick auf die tollen Dächer gelungen.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho nochmal!


    Du hast den Post geändert, wärend ich Screenshots gemacht habe...


    Die Frage macht dann schon mehr Sinn:


    Zitat

    Kann man mit dem CHDK die selben Änderungen vornehmen, wie bei allen anderen Powershots/Ixus`s?


    Grundsätzlich kann CHDK auf allen Kameras das gleiche!


    Es gibt natürlich Unterschiede! Die kleinen Ixus-Modelle haben zum Beispiel keine Blende, sondern schieben eine Graukeil rein. Da kann man dann auch per CHDK keine Blende einstellen. Und GPS kann man natürlich nur auf den Kameras nutzen, die GPS haben. Und so weiter.


    Aber die Grundfunktionen sind immer gleich, alles "kap-relevante" geht immer!


    Nimm es mir nicht übel, aber die Hälfte deiner Fragen sagt uns: Du liest keine Handbücher, du fragst lieber hier! Ist weniger Arbeit für dich, klar! Aber es nimmt ein wenig den Spass aus dem Antworten, wenn man das Gefühl hat, man ist nur Handbuchersatz!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Zitat

    Zum Punkt Rückwärtsgehen habe ich auch leidvolle, nach 14 Tagen immer noch schmerzhafte, Erfahrung sammeln müssen.
    Wenn man rückwärts über eine Zeltleine fällt und dabei noch daran denkt "ja nicht den Drachen auslassen. . . " gibt das einen richtig fetten Einschlag am Steißbein.


    Endlich mal wer, der mich nicht auslacht! :)


    Ich hab da ein besonderes Gespür für Brombeerranken und Stacheldraht entwickelt! :(


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Zitat

    Aber ich glaube mich erinnern zu können, dass ich beim Entwirren einmal den Drachen durch die Waageleine ziehen musste


    Drachen durch die Waage gezogen ist kein gutes Zeichen! :(


    Beim einpacken des Drachens entweder eine Hexenleiter knüpfen, oder den Waagpunkt weit oben nahe am Drachen in eine der vorderen Waageleine einschlaufen. Dann kann die Waage auch nicht durcheinander geraten - so machen das die Powerkiter mit ihren Matten!


    Aber jetzt erstmal unbedingt die Waage komplett entwirren, die Waagleinen müssen schön glatt ohne umeinander geschlungen zu sein zum Waagpunkt laufen.


    Zitat

    Zweimal war zwischendurch der Wind weg und kein Druck mehr auf der Schnur, wie verhält man sich in diesem Fall


    Das meine ich damit, wenn ich sage, man muss ein wenig Erfahrung mit dem Drachen sammeln, bevor man kappen darf!


    Lenkdrachenflieger kennen das aber auch: Wenn zu wenig Wind ist, dann geht man langsam rückwärts, um so einen gewissen Wind zu simulieren. Der Drachen bliebt dann oben, und zieht auch mehr. Unbedingt aufpassen, wo man hintritt, der Knöchel ist schnell umgeknickt. Vernünftiges Schuhwerk ist echt zu empfehlen. Ich treff in so Situationen immer sicher jedes Loch in der Wiese. Beim Kappen hat man eh zu wenig Augen: Schauen was der Drachen macht, auf dem Bildschirm sehen was man knippst, und gucken wo man hingeht!


    Mit ein bißschen mehr Erfahrung spürt man aber auch an der Leine, was der Drachen macht, ohne ihn ständig anstarren zu müssen.


    Mit dem Einleiner hat man noch eine Möglichkeit mehr den Drachen mit simulierten Wind zu versorgen: Gefühlvolles oder auch schnelles Einholen der Leine, je nachdem wie viel Wind fehlt. Im schlimmsten Fall wird das eine kontrollierte Landung des Drachens.


    Wenn der Wind unsteht ist, kann das zu einem anstrengenden Spiel werden: Windlöcher werden durch Einholen der überbrückt. Kommt dann wieder Wind, dann kontrolliert Leine geben, um wieder an Höhe zu gewinnen, damit man das nächste Windloch übersteht!


    In den meisten älteren Drachenbüchern gibt es Kapitel, dass das beschreibt, das Spiel mit der Leine, und auch wie ich bei wenig Wind den Drachen starte. Aber im Internet finde ich da gerade nichts... :(


    Auch Einleinerfliegen kann sehr aktiv sein!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)