Beiträge von Tiggr
-
-
Hiho!
Ich hatte beim Zuschneiden auf normalen Tischen vom leicht vornüber gebeugt stehen immer Rückenschmerzen. Deswegen habe ich mich entschieden, mir einen Zuschneidetisch zu basteln. Der hat jetzt eine Höhe von 103cm, und ich kann bequem zuschneiden (und die Höhe passt auch, um bequem im Stehen ein Bier zu trinken). Fläche hat er eine von 100cm auf 120cm, da passt gut meine größte Schneidunterlage drauf.
Basis sind Alex-Schränke, Linnmon-Tischplatten, Tjena-Boxen, Bleistiften und Adils-Tischbeine von IKEA. Dazu noch etwas Kram von Amazon und etwas 3D-gedrucktes. So sieht das fertige Ding aus:
(Schneidmatte habe ich eine neue Bestellt, die dann keine Wellen mehr hat. Die alte lag zu lange in der Sonne.)
Die obere Platte ruht auf 25cm Tischbeinen von Amazon. Um die genau anzuschrauben habe ich mir eine Schablone gemacht - natürlich im 3D-Druck:
(Das Parts Tray ist von Thingiverse: https://www.thingiverse.com/thing:1534826)
Auf der anderen Seite stehen die Tischbeine in kleinen "Näpfen" aus dem 3D-Druck. Für diese hatte ich mir auch eine Bohrschablone gemacht.
Die Tischplatten habe ich mit Tischverbindern von Amazon verbunden, damit wurde das ganze dann endgültig superstabil - oder zumindest viel stabiler als erwartet. Da die Linnmon Tischplattten nur an den Ecken massiv sind, und sonst überall hohl mit einer Papierwabenstruktur im inneren sind, wie Türen, habe ich Verstärkungsbretter untergeklebt. Dafür habe ich natürlich wieder einen Halter 3D-gedruckt, damit konnte ich die Brettchen im richtigen Abstand aufleimen.
Zwischen den beiden Alex-Schränken blieben noch ca. 25cm Platz, um die besser zu nutzen, habe ich da Tjena-Boxen geholt, die passen gut rein, und ich will da kleinere Tuchreste lagern. damit die nicht aufeinander stapeln, habe ich rechts und Link Leisten an die Alex-Schränke geschraubt. Die sitzen vorne und hinten in einem 3D-Druckteil. Vorne damit es eine nette Form hat, hinten mit Anschlag, damit die Kisten nicht durchrutschen können.
Ich war nicht ganz glücklich mit den "Griffmulden" der Alex-Schränke. Zum einen sind das riesen Löcher, die Staub reinlassen, zum anderen fand ich die unbequem zu greifen. Deswegen habe ich Griffe dafür gedruckt. Die gab es schon fertig gezeichnet im Netz (https://www.prusaprinters.org/…ts/58412-ikea-alex-handle). Eh unglaublich, was es für IKEA an Zubehör gibt...
Damit wurde es auch viel bunter! Hat was Kinderzimmer, aber mir gefällt es!
Und zuletzt noch was keiner braucht, aber Spass macht: Einen Bleistiftspender (https://www.prusaprinters.org/…/62413-ikea-pencil-holder)!
Wer sich im Internet umsieht findet übrigens viele ähnliche Schneidtische, aber meist auf Basis von IKEA Kallax-Regalen. Ich habe die Idee nur an meine Vorlieben und Möglichkeiten angepasst.
Vielleicht ist das ganze ja eine Anregung für wen.
Tschüss
Marcus (aka Tiggr) -
Hallo!
.Moin, so einen Skydiver hätte ich auch gerne. Wer hat denn eine Ahnung wo man so etwas bekommt?
Ist bestimmt ein Eigenbau , oder?
Ich glaube, von denen gibt es gerade mal 2,5 Stück! 2 "Große" und einer in ca. 20cm Spannweite. Die baut Jan van Leeuwen (https://www.facebook.com/jan.v.leeuwen) aus den Niederlanden. Ich glaube nicht, dass er seine Drachen einfach so verkauft, aber fragen kostet nix.Grundsätzlich kannst du davon ausgehen, dass du in Cervia nichts gekauftest siehst. Wenn es das auch zu kaufen gibt, dann steht am unteren Ende der Leine der Entwickler des Drachens!
Tschüss
Marcus (aka Tiggr) -
Hiho!
Es ist soweit: Ich habe endlich die Ruhe gefunden, meine Bilder vom 41ª ARTEVENTO Festival dell’Aquilone del Comune di Cervia durchzusehen, zu bearbeiten und online zu stellen:
https://www.colorful-sky.de/galerien/italien2021.html
Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmer und die Veranstalter von Artevento, die es geschafft haben, dass ich ein paar Tage die Pandemie vergessen konnte!
Tschüss
Marcus (aka Tiggr) -
Hallo!
Hab es schon per Newsletter verschickt, aber da die Mails gern mal in den Spam-Filter gehen (und ich wegen des DSGVO den Verteiler eingeschränkt habe), hier auch mal:
Erstmal das Wichtigste zuerst: Das Rodgauer Workshop-Team wünscht Dir und Deinen Lieben wunderschöne Feiertage und ein gutes, neues Jahr!
Bleib gesund!
Nächster Workshop?
Gleich vorne weg: Uns gibt es noch! Und wir wollen Workshops machen! Und den ausgefallen Patchworktermin wollen wir noch immer nachholen.
Allerdings wollen wir einen Workshop, wie wir ihn kennen und lieben: Ohne Masken, mit viel Austausch und einem schönen Abschluss am Abend.Leider können wir das mit neuen Wellen und neuen Varianten nicht zuverlässig planen. Deswegen warten wir ab, bis sich die Lage so stabilisiert hat, dass wir ein halbes Jahr voraus planen können.
Sobald es Neues gibt, erfährst Du es von uns!
Du suchst noch ein Weihnachtsgeschenk? Willst an den Feiertagen gemeinsam basteln? Oder einfach einen Drachen für "immer dabei" haben?
Dann ist "Rons Rodel" Dein Drachen! Zusammenlegbar auf Checkkartengröße, und leicht zu bauen. Egal ob aus Plastikfolie und Klebeband, oder aus Spinnacker genäht, geht dieser kleinen Schlittendrachen - entwickelt von Ron Arztmann - gerade auf Facebook viral.
Und dank Ron gibt es den Plan jetzt auch außerhalb von Facebook: Rons Rodel - Der Plan
Ron freut sich übrigens sehr über Bilder neuer Rons Rodel. Und wer auf Facebook unterwegs ist, kann ja mal die Gruppe "International group of #ronsrodel owners" suchen.
Tschüss und bleib gesund
Tiggr (aka Marcus)In den Bilder wurden unter anderen folgende 3D-Modelle verwendet:
- Kerze von gianmariaveronese (https://blendswap.com/blend/16224)
- Weihnachtsbaum von makifruti (https://blendswap.com/blend/23050) -
Hiho!
PETg geht gut!
Da drucke ich die Verbinder meiner Sterndrachen draus! Bisher habe ich noch keinen Stress damit gehabt.
Tschüss
Marcus (aka Tiggr) -
Hiho!
Mir was zuschicken ist zur Zeit leider witzlos, ich kurier gerade einen Armbruch aus. Kann also mit zugeschicktem nichts anfangen. Kann die rechte Hand nur sehr eingeschränkt verwenden.
Welche Shorehärte hat denn das Ninjaflex TPU Armadillo, das sieht so steif aus... sehr interessant.
Tschüss
Marcus (aka Tiggr) -
Hiho!
Und keine gigantomanistischen Luftsäcke aus China, oder?
Nein, die nicht! Stablose, auch sehr große, gab es genug, auf dem Nebenfeld. Bernhard und Zimmermann und No Limit und viele andere waren da! Ist halt nicht meine Welt, deswegen keine Bilder vorn!Aber es waren die Originale, nicht Chinakracher! Und die Jungs und Mädels mit den Stablosen machen auch eine tolle Show!
Tschüss
Marcus (aka Tiggr) -
Hiho!
So, letzter Beitrag über Cervia! Morgen geht es in die Berge! Wobei ich da auch manchmal beim Wandern einen Drachen dabei habe.
Heute war nicht nur Sonne, sondern auch Wind, also gab es viele schöne Drachen zu sehen, hier mal meine Eindrücke des Tages:
Tolle Windinstallation am Boden...
Und dann war heute noch die Nacht der Wunder, leider wegen der weniger Teilnehmer als sonst nur in ganz klein. Dabei werden nicht nur beleuchtete Drachen geflogen, sondern auch der Boden geschmückt. Hier mal 3 Eindrücke:
Wenn ich Zeit habe, werde ich dann nochmal alle Bilder durchsehen, und eine umfangreichere Galerie auf meine Homepage stellen.
Tschüss
Marcus (aka Tiggr) -
Hiho!
Heute war leider ziemlich schwacher Wind, und ich bin auch kaum von der Leine weggekomme... deswegen ist die Auswahl an Bildern leider geringer. Trotzdem gibt es was zusehe.
Erstmal in eigener Sache: Ich habe heute mit Florian ein "Kettenfliegen" gemacht, leider mussten wir die Ketten dauernd Babysitten... aber der Anblick war geil:
Und jetzt die 3 Bilder des Tages:
Minimales Design, aber gerade deswegen so genial:
2 Wunderschöne Drachen nebeneinander, die unterschiedlicher nicht sein könnten:
Und das etwas außer der Reihe, der Versuch die wunderbare Stimmung am Meer wiederzugeben, in den Abendstunden, es wurde ruhiger am Strand...
Morgen ist die Nacht der Wunder, ich weiß nicht, ob ich danach noch Bilder poste, muss auch noch packen, Sonntag geht es dann ab in die Berge...
Tschüss
Marcus (aka Tiggr) -
Hiho!
Erstmal Danke für das Lob, aber eigentlich geht das an die Drachenbauer und Drachenkünstler hier in Cervia. Ich muss ja nur Fotos von den Drachen machen!
Heute war ein schöner Tag, der windstill und bewölkt begann, und dann bis auf 4 Bft. und strahlende Sonne angestiegen ist. Also gab es heute anderes zu sehen.
Erstmal wieder in eigener Sache: Ich habe endlich meinen Prototypen ausprobieren können:
Der mittlere Verbinder ist noch etwas zu weich, den muss ich nochmal im CAD anpassen, aber ich bin mit dem Flugbild sehr zufrieden. Da kann bald die Endversion folgen.
Nun aber zu dem eigentlichen Bildern, 3 Bilder des Tages:
Weil einfach toll anzusehen, tolle graphische Gestaltung von Jan van Leeuwen:
Ein wunderschönes filigranes Kunstwerk:
Und ein unglaubliches Teil von Maurizio Cenci - jeder seiner Drachen unglaublich:
Morgen soll wieder etwas weniger Wind und Sonne sein, da wird die Kamera wieder glühen.
Tschüss
Marcus (aka Tiggr) -
Hiho!
Ich poste mal hier, weil unter "Drachenfesten" kann ich keinen Thread eröffnen.
Es ist wieder soweit, das ARTEVENTO 2021 - 41º Festival Aquilone Cervia findet statt Dieses Mal im Herbst, wegen Corona, was auch sonst.
Da ich selbst nicht wusste, wie alles abläuft, was möglich ist, wie die Bedingungen sind, bin ich nur etwas kürzer hier, aber die Fahrt hat sich schon nach einem Tag gelohnt. Lauter tolle Drachen und nette Leute!
Wie in all den letzten Jahren werde ich wieder meine 3 Bilder des Tages posten, einfach um Dinge (naja, meist Drachen) zu zeigen, die mir besonders aufgefallen sind. Ergänzt um ein paar Bilder in eigener Sachen, ich will ja angeben.
Wer Staub auf dem Sensor findet, darf ihn behalten! *grummel* Der Blasebalg um den Sensor abzublasen liegt natürlich gut daheim! *megagrummel*
Ich bin hier heute Nachmittag angekommen, und habe nur kurz im Hotel eingecheckt. Die hatten meine Reservierung nicht bekommen, aber hatten ein Zimmer frei! Uffz! Dann ab an den Strand, Begrüßungsrunde und dann: Drachen raus!
Erstmal der Angebeteil: Meine Drachen!
Ich konnte endlich mal meine Kette, die ich hier im Forum schon vorgestellt habe, fliegen! Danke an Florian für Hilfe bei Start und Landung!
Ich liebe diese Kette! Ketten sind immer in Hingucker und schwarz-weiß macht am blauen Himmer immer Rumms!
Mal sehen, ob ich sie noch ein wenig verlängere!
Und weil es ein Wind war, bei dem alles fliegt, und es fast 30° waren, und die Sonne toll schien (ja, ich will euch neidisch machen), habe ich noch meine Drachen ausgepackt, den ich letztes Jahr für das Jubiläumsdrachenfest gebaut habe - sein Erstflug in Cervia!
Genug Eigenwerbung, jetzt die 3 Bilder des Tages, es sind diesesmal:
Florians bunte Schleierschwänze im Bogen
und natürlich ein Meiserwerk aus Bambus und Papier
.
Leider sind dieses Jahr wegen Termin und Corona weniger aktive da, aber was die zeigen, ist wieder umwerfend!
Tschüss
Marcus (aka Tiggr) -
-
Hiho!
Peter hat ja schon vor ewigen Zeiten auch mal meinen Verbinder gedruckt und zum Testen an mich geschickt. Die lagen jetzt viel zu lange bei mir rum, ich bin einfach nicht dazu gekommen. Hab schon ein ganz schlechtes Gewissen. Deswegen habe ich sie heute mal ausprobiert.
Die ersten beiden Exemplare sind in eSUN EPLA-ST gedruckt. Der erste mit 20% Infill, der zweite massiv.
In der Hand fühlen sie sich gleich an, aber der Test zeigt, der mit 20% Infill gibt etwas mehr nach. Hat mich überrascht, dass es bei dem kleinen Verbinder schon bemerkbar ist. Groß ist der Unterschied aber nicht, bei so einem kleinen Verbinder gibt es eh wenig Infill-Anteil.
Was mir aufgefallen ist: Die Drucke von Peter sind seeehr sauber. Tolle glatte Oberflächen.
Und zum Abschluss auch von Peter, ein Verbinder in eSUN TPU:
Der war keine Überraschung. Wenn ich was gelernt habe aus den Tests, dann wohl, die die Hersteller alle die Shorehärte gut treffen.
Danke an Peter, es war sehr interessant, weitere Materialien zu sehen.
Tschüss
Marcus (aka Tiggr) -
Hi Peter!
Die Teile sind angekommen. Vielen lieben Dank!
Ich schau mal, ob ich es schaffe, heute Abend Bilder zu machen!
Was ich auf alle Fälle schon sagen kann: Sauber gedruckt, sehr schöne Oberfläche!
Tschüss
Marcus (aka Tiggr) -
Hiho!
Was mir gerade durch den Kopf geht... Wenn das Material schon beim Lagern so ne Zicke ist.
Wird es im gedruckten Zustand wohl kaum besser.
Ich zitiere mich mal selber von der Seite vor dieserZitat von IchEs geht eigentlich nur um die Eigenschaften beim Drucken.
Das im Material eingelagerte Wasser verdampft beim Drucken (recht schlagartig). Man kann das bei schlimmen Fällen, wie meinem Beispielbild, sogar hören, das knistert dann richtig. Es entstehen da kleine Bläschen, die dir das Material "rauh und schwammig" machen. Untersuchungen, wie sich das auf die Festigkeit auswirkt habe ich keine gefunden, aber sicher nicht gut. Auf alle Fälle lässt die Maßhaltigkeit nach, die Oberfläche wird Mist, es haftet schlecht am Druckbett - alles eigene Erfahrungen und vielfach aus Foren bestätigt. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Teile die selbe Festigkeit besitzen.
Das fertige Teil ist dann ein Kunststoffteil. Dem tut (bei den meisten Kunststoffarten) das Wasser dann nichts mehr an. Also fliegen im Regen oder Nebel ist kein Problem!
Es gibt auch Anwender die drucken Sachen für den Garten, die halten lang durch! Klar sind die rauhen Oberflächen und kleinen Hohlräume im Druck auf Dauer schlecht, wenn da Wasser drin gefriert. Aber Wasserfest ist der Kram. Regen ist kein Problem!
Solange du also nicht auf die Idee kommst, die Verbinder auf über 100 Grad zu erhitzen, oder den Drachen in die Mikrowelle stopfst, alles ok, kein Problem!Tschüss
Marcus (aka Tiggr) -
Hiho!
Ich hatte es angedroht, ich würde mal von meinen Erfahrungen meiner Testdrucke der letzten Tage berichten. Jetzt ist es soweit.
Ich habe immer wieder den selben Verbinder gedruckt. So eine Art Eddykreuz, senkrecht für ein 4mm-Vierkant-CFK-Rohr, waagrecht 3,1mm CFK-Rohre. Ist also recht klein.
Mit bloßen Händen fühlen sich manche Materialien ziemlich ähnlich an, deswegen habe ich mir einen kleinen Testaufbau gebastelt. Ein 3D-Druck aus PLA, mit einer M3-Schraube, auf denen der Verbinder gesteckt wird. Der 3D-Druck stützt den Verbinder unten und hinten. Auf der anderen Seite ein Alustab mit einem Messinggewicht - was ich noch an der Drehbank rumliegen hatte wurde genommen. Damit wird jeder Verbinder gleich belastet. Trotzdem verdreht er sich etwas. Aber zumindest ist das grob vergleichbar. Der Verbinder ist ohne den Längstab natürlich auch etwas weicher. Also alles total unwissenschaftlich, aber ich bekomme ein Gefühl für das Material unter einer Last. Und die ist größer als im echten Drachen. Und ja, ich belaste den Verbinder genau in die falsche Richtung, aber so war es einfacher zu konstruieren!
Und wehe, irgendwer hat seltsame Assoziationen bei den Bildern! Dafür sind wir viel zu erwachsen.
Wovon rede ich überhaupt?
Ich habe meist nicht angepasste Druckprofile verwendet, nur das TPU 98A und TPU 58D habe ich mit etwas angepassten Profilen gedruckt. Der Verbinder ist massiv gedruckt, ich habe einfach Top- und Bottomlayer auf 200 gesetzt. Da war mal ein Tipp in irgend einem Forum, dass das besser wäre als 100% Infill zu wählen. Ich habe alle im Enclosure gedruckt, PLA mit offenen Türen.
Und denkt bitte dran: Es sind meine Erfahrungen aus einem kurzen Test. Das kann mit anderen Umständen (Außentemperatur, Bett, Noozel, Direkt vs. Bowden, ...) bei jedem ganz anders sein.
An den Start gingen:
- PLA - ich weiß nicht genau was, das lag beim Kauf des Prusa dem Drucker bei. Ich vermute es ist das billige Silberfarbene PLA aus dem Prusashop.
- PETg von 3D-PSP. Liegt schon seit über einem Jahr hier, druckt sich noch immer gut.
- TPU hard (58D) von extrudr.
- Flexfill TPU 98A von Fillamentum.
- TPU medium (98A) von extrudr.
- Bavaflex TPU 98 von Bavaria-Filaments.
- TPU semisoft (88A) von extrudr.
Jetzt mal die Ergebnisse...
PLA
Ist so eine Art Referenz, ich verwende das selbst nicht in Drachen. Ist einwandfrei das steifeste Material, aber auch am sprödesten. Interessanter Weise der einzige Verbinder, den ich aufbohren musste. Da müsste ich wohl noch etwas am Extrusion Multiplier drehen.PETg
Leicht elastisch, aber steif, das war die letzten Jahre mein Standardmaterial, weil es zäher als PLA ist, und auch höhere Temperaturen abkann. Auch sehr einfach zu drucken. Und recht Preiswert und in vielen Farben zu haben.extrudr TPU hard (58D)
Davon hatte ich mir viel versprochen, hatte es mir hart und gut zu drucken vorgestellt - quasi ein elastisches PETg vom Verhalten her. Hat sich aber garnicht so gut gedruckt, ist extrem hygroskopisch, hat gewarpt wie blöd, und ist bei weitem nicht so hart, wie ich dachte! Wenn es nicht so unwahrscheinlich wäre, ich würde vermuten, das Sample war falsch beschriftet. Glaube ich aber irgendwie nicht, weil es sich anders gedruckt hat, als 98A.Ich gebe zu, ich bin etwas enttäuscht! Falls jemand andere Erfahrungen hat, oder ein so hartes TPU von einem anderen Hersteller kennt, ich bin neugierig auf eure Erfahrungen.
Fillamentum Flexfill 98A (verkehrsgrau), extrudr TPU medium (98A) (rot) und Bavaflex 98 (dunkelbau)
Alle 3 TPUs mit Shorehärte 98A haben sich super gedruckt. Alle unproblematisch, mit guter Betthaftung. Ich würde sagen, Bavaflex hatte bei mir leicht die Nase vorn. Aber das war auch als einziges frisch aus dem Vakuumbeutel. Ich finde es passt auch von der Härte sehr gut zu meinem Verwendungszweck. Leider ist TPU nicht so günstig PETg oder PLA, und es gibt kaum Farben - oft nur schwarz und weiß!Da geht mein Traum den Bach runter, farbig zum Drachen passende Verbinder zu haben. Mit PETg hat das geklappt!
Ich würde aber alle 3 Filamente empfehlen!
extrudr semisoft (88A)
Tja, das ist weich!Aber es hat sich prima gedruckt, ohne jedes Problem. Superzeug für mich. Und ich habe ein paar Ideen, wo ich sowas weiches gebrauchen kann.
So, das war's erstmal! Vielleicht haben andere mehr Erfahrungen. Und ich wäre noch immer an harten TPUs wie extrudr hart interessiert, wenn da wer Quellen hat, wo es Samples gibt, her damit! Oder wir tauschen mal Material. Von fast allem aus dem Test habe ich noch was da. Nur bei extrudr TPU hard habe ich die 50g aufgebraucht.
Tschüss
Marcus (aka Tiggr) -
Hiho!
von Filament von Filamentworld rate ich dir ab. Es ist oft nicht gleichmäßig dick, Farbe passt auch nicht so. Ich selbst favorisiere 3DK in Berlin & Ruhr3D sind zwar teurerer, aber das Filament ist super.
Ich vermute du meinst die Eigenmarke von denen. Die habe ich noch nicht probiert, ich hatte nur Samples von Fillamentum TPUs bei FilamentWorld bestellt.
Das Filament von Fillamentum druckt sich bisher richtig gut! Aber das kostet auch ein paar Euro.
Auch sehr gut haben sich die TPU-Samples von Bavaria Filament (https://www.bavaria-filaments.com/) gedruckt - und die bekommen einen Bonuspunkt für blauweises Packungsdesign.
Die hatten die Samples auch luftdicht eingeschweißt. Und haben sie mir sogar kostenlos zugeschickt!
Tschüss
Marcus (aka Tiggr) -
Hiho!
Es geht eigentlich nur um die Eigenschaften beim Drucken.
Das im Material eingelagerte Wasser verdampft beim Drucken (recht schlagartig). Man kann das bei schlimmen Fällen, wie meinem Beispielbild, sogar hören, das knistert dann richtig. Es entstehen da kleine Bläschen, die dir das Material "rauh und schwammig" machen. Untersuchungen, wie sich das auf die Festigkeit auswirkt habe ich keine gefunden, aber sicher nicht gut. Auf alle Fälle lässt die Maßhaltigkeit nach, die Oberfläche wird Mist, es haftet schlecht am Druckbett - alles eigene Erfahrungen und vielfach aus Foren bestätigt. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Teile die selbe Festigkeit besitzen.
Das fertige Teil ist dann ein Kunststoffteil. Dem tut (bei den meisten Kunststoffarten) das Wasser dann nichts mehr an. Also fliegen im Regen oder Nebel ist kein Problem!
Es gibt auch Anwender die drucken Sachen für den Garten, die halten lang durch! Klar sind die rauhen Oberflächen und kleinen Hohlräume im Druck auf Dauer schlecht, wenn da Wasser drin gefriert. Aber Wasserfest ist der Kram. Regen ist kein Problem!
Tschüss
Marcus (aka Tiggr) -
Hiho!
Wäre es da nicht ratsam das Filament in einer Box oder Tüte zu lagern und Silica-Gel Packs mit rein zu legen?
Genau das mach ich schon!Ich glaube der Schwachpunkt war während des Druckens, dann habe ich das Filament offen auf dem Enclosure des Druckers. Und ich habe viel damit gedruckt, es war sicher so 10h aus der Tüte - und das hat gereicht!
Wobei ich auch sagen muss: So extrem hat sich nur das exrudr TPU hard (58D) verhalten. Irgendwie habe ich das Gefühl, wenn ich zu dem nur im Vorbeigehen "Wasser" sage, ist es schon vollgesogen! Und es kam von Filamentworld nur in Zipperbeuteln verpackt an, andere schweißen die Samples Vakuumgezogen ein.
Ich werde mir jetzt was basteln, aus dem ich auch drucken kann.
Beheizte Dryboxen will ich eigentlich nicht, ich will nicht tausend Netzteile in Betrieb haben. Und irgendwie ist das auch viel Energieverschwendung.
Ich glaube, ich werde zum Lagern für empfindliche Filamente mal das ausprobieren: https://www.3djake.de/3djake/vakuumierset-inkl-pumpe
Und während des Druckens dann aus einer dichtschließenden Dose heraus das Filament zum Drucker führen.
ich guck beim nächsten Einkauf mal bei den Haushaltwaren nach einer Dose!
Achja, wenn es erstmal feucht ist, hilft nur der Backofen, oder ein Dörrautomat (food dryer - heißen die so auf Deutsch?). Wichtig dabei nur: Unter der Glastemperatur des Materials bleiben. Und ich mach das auch nicht in dem Backofen, in dem ich meine Brötchen aufbacke.
Tschüss
Marcus (aka Tiggr)PS: Ich werde demnächst mal von meinen Erfahrungen mit den verschiedenen Materialien berichten! Will vorher noch was ausprobieren.