Beiträge von Tiggr

    Hiho!


    Ich hab bisher nur einen Drachen aus dem Tuch genäht, und das war ein Einleiner. Die Qualität ist unglaublich gut, ich staune wie leicht und fest das Zeug ist, unvorstellbar.


    Aber es ist unter der Nähmaschine auch eher seltsam, schwieriger zu verarbeiten. Es ist einfach unglaublich dünn und weich.


    Und im Flug hab ich den Eindruck, das es an Schleppkanten auch mehr flattert als Ikarex. Generell finde ich Ikarex näht sich viel besser!


    Aber ich glaube, du wirst es einfach mal probieren müssen!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ahhhhh, du planst aber auch gleich teuer und professionell! Muss aber doch nicht sein!


    Powersled geht schon für den Anfang, würde ich aber bald gegen was anderes tauschen. Ist nicht wirklich ideal! Denk mal über Rokkaku, KAP-Foil, Lifter, Roller, sowas nach.


    Schau mal hier im Forum rum, da wurde das schon diskutiert!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Zitat

    Habe auch nicht nur ein brauchbares Teil bekommen.


    Hmmm, nach was hast du denn gesucht? Weil: Du brauchst doch nicht viel mehr als etwas Alu - gibts von Alfer in jedem Baumarkt, ein paar Schrauben, Schnur, Ringösen für den Anfang und was einem halt noch so einfällt...


    Das Alu ist weich, das kannst du mit normalem Werkzeug wunderbar bearbeiten.


    Das kannst du noch heute nach Feierabend kaufen, schnell was basteln, und morgen schon kappen! ;)


    Um Anregungen zu bekommen, kann ich nur die KAP-Rig-Group auf Flickr empfehlen, da findest du Bilder von hunderten von Rigs, da kann man sich viel abschauen!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Zitat

    Vom Gewicht her ja Unschlagbar.... Aber leider wirkt es nicht unbedingt so als würde es gut schützen. Es müsste mindestens noch die Linse Angebracht werden. Ansonsten ein schönes Gehäuse.


    Das Gehäuse ist ja auch für Situationen gedacht, in denen der Schutz nicht zwingend notwendig ist! Ich überlege eher noch leichte Beine an das Rig zu machen! Die erfüllen den selben Zweck noch besser als die Schutzlinse.


    Bei einer normalen Kamera im KAP-Rig hat man ja auch keine Schutzlinse davor! Und ich will ganz sicher nicht im strömenden Regen oder unter Wasser kappen! ;)


    Ich hab eher ein Auge auf die Silver geworfen, die Black hat zu viel, das ich nicht ich brauche, aber bezahlen müsste! ;)


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)


    PS: Falls ich mich mal anders Entscheide, die Box ist schon für die Linse vorbereitet!

    Hiho!


    Also, ich hab das Ding heute mal gewogen, bevor ich es montiert habe. Bei mir hat die Box für die Cam mit WiFi-Backpack 31g auf die Waage gebracht!


    Verbaut sieht das so aus:



    Ich könnte mich nur gerade in den Popo beißen: Ich hab gerade erst vor 2 Monaten die GoPro Hero 2 gekauft, und das WiFi-Backpack dazu. Und nun ist die GoPro 3 rausgekommen. Mit WiFi inkl. 25% leichter als die Hero 2 ohne Backpack! :(


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Zitat

    Ich hätte gern gute Schablonen und überlege derzeit, ob die nicht am besten aus Alu anfertigen sollte


    Von Alu würde ich eher abraten:


    Das Zeug ist eher teuer, lohnt sich nur, wenn man wirklich Stückzahlen bauen will!


    Und dazu kommt, dass das Metal als guter Wärmeleiter die Wärme es Heißschneiders wegleitet, du also mehr Leitstung zum Schneiden brauchst.


    Die Tetrapak-Pappe hat sich bei mir selber gut bewährt, nur leider ist meine Quelle leider in Rente gegangen, und eine ganze Rolle ist mir zuviel!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!



    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Reichweite vom WLAN hängt sicher auch vom iPhone, Androidhandy, -tablet oder was auch immer ab. Ich bin mal gespannt, was sich da rausholen lässt.


    Interessant wäre auch, wie sich die GoPro3 zur GoPro2 mit Wifi-Backpack verhält!


    Ich ärger mich gerade blau und grün, weil ich erst vor 2 Monaten die GoPro 2 mit Wifi-Backpack gekauft habe, und jezt ist die GoPro 3 drausen. Argh!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Irgendwie werden immer nur die letzten Postings gelesen. Deswegen noch mal alle Links hier am Block:


    * Original Thread im Leinenzupferforum mit praktisch allen Infos
    * Downloadbereich der Leinenzupfer, hier gibt es die Anleitung mit vielen Bildern, und die PDFs direkt für den Plotdienst
    * Gerhards Handskizze mit den fehlenden Maßen
    * Heinrichs neue Skizze mit allen Maßen für die Selberzeichner
    * Langer Thread hier im Forum zu Plotdiensten
    * Plotdienst für die, die keinen Thread durchlesen wollen


    Eigentlich wollte ich das aus Fairniss den Leinenzupfern gegenüber nicht ganz so explizit als Buffet verlinken!


    Alle Links wurden hier im Thread schon genannt, und ich finde die Leinenzupfer haben es verdient, dass man ihr tolles Forum auch wahrnimmt, und nicht nur möglichst schnell die Pläne saugt! Da steckt viel Arbeit in der Anleitung, da sollte man auch ein wenig Spass am Stöbern entwickeln, und vielleicht sogar ein kleines Danke bei denen Hinterlassen, die sich die Mühe gemacht haben!


    Ich mach das aber jetzt doch mal, bevor immer wieder nach den selben Dateien und Infos gefragt wird!


    Nochmal mein Dank an Heinrich, Gerhard und alle, die sich um den Havlicek verdient gemacht haben. Und natürlich auch ein großes Danke an die Entwickler des Drachens selber!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Tja, da ist so eine Sache! In der Bauplangröße würde ich persönlich "Nein" sagen! Gerhard sagt aber:


    Zitat

    auch zum kapen ist er durchaus geeignet.


    Wer Recht hat? Gerhard kennt den Drachen auf alle Fäller länger, und hat wesentlich mehr KAP-Erfahrung als ich.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Heute war wieder ein schöner Havlicek-Nachmittag!



    Man merkt aber schon am Flattern der Schleppkante, wie weich das Skytex27 ist. Er flattert mehr, als aus einem normalen Tuch genäht!


    Zitat von Stephan

    Was sind denn deine Details und Vorlieben?


    Da geht es vor allem um Saum- und Nahtzugaben. Wo ich doppelt umlege, wo mit Band einfasse. Wie ich Taschen machen, wieviel Naht- und Saumzugabe ich verwende, ob Segelmachernaht oder Kappnaht, und ähnliches.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Mist, ich sehe gerade, ich habe einen kleinen Fehler in meinen Schablonen. Die äußeren Segelspitzen sind in der Maßskizze 3,5cm nach oben geschoben. Ich hab die auf der waagrechten Linie!


    Drachen fliegt trotzdem, und den Unterschied sieht wohl auch kaum einer!


    Trotzdem ärgerlich!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich hab gerade etwas gestutzt, weil ich nicht mit den Prints von Heinrich gebaut habe, sondern den Drachen selbst im CAD gezeichnet habe. Und mir haben keine Maße gefehlt!


    Aber jetzt weiß ich warum: Ich hab nicht nach Heinrichs Plan gearbeitet, sondern nach einer Handskizze von Gerhard. Gerhard hat die auch im o.g. Thread gescannt und verlinkt! Da sind alle Maße drin, die man braucht! Kiel, die S-Kurve, alles bemaßt! :)


    Ich hoffe, Gerhard und die Leinenzupfer haben nichts dagegen, wenn ich den Link zu der Skizze mal hier poste: http://www.drachenfoto.at/Pdf_…havlicekskizzegerhard.pdf


    Mehr als die Skizze braucht man eigentlich garnicht! ;)


    So sieht das bei mir im CAD aus:



    Wer die dxf als Basis für eigene Entwicklungen haben will, der kann mich gerne anschreiben! Allerdings sind sie mit Saumzugabe und in den Details auf meine Vorlieben angepasst!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)


    PS: Ich lasse immer hier plotten: http://www.plotplus.de/ - auch sehr günstig, Bezahlung auf Rechnung, sehr schnelle Lieferung!

    Ähm, ok, das andere Rechts! :D


    *mal schnell im Boden versink*


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus, rechts-ist-wo-der-daumen-links-ist-regel-übend)

    Hiho!


    Kann es sein, dass es hier noch keinen Thread zum Havlicek-Delta gibt? Zumindest spuckt die Suche nichts aus! Das muss ich nachholen.


    Erstmal allgemein zum Drachen: Der Havlicek-Delta ist ein klassischer Einleiner-Delta mit sehr eleganter Form. Er wird seit Jahrzehnten von Herrn Havlicek in Wien gebaut und entwickelt. Gerhard (Donnas Dog) hat diesen Drachen für uns entdeckt und zusammen mit Heinrich Hohmann (Heinrich) einen Plan erstellt.


    Die gesamte Geschichte des Drachens, des Plans und viele Nachbauten könnt Ihr im Havlicek-Thread im Leinenzupfer-Forum nachlesen. Dort könnt Ihr euch im Downloadbereich auch den Plan runterladen.


    Warum ich das ganze erzähle? Weil ich natürlich auch ein paar Havliceks gebaut habe, und von den Drachen begeistert bin! Sie sind nicht nur sehr elegant und formschön, sie fliegen auch atemberaubend gut. Und da sie sehr einfach zu bauen sind, sind sie ein wunderbarer Drachen für Zwischendurch.


    Zwei hatte ich bisher schon mal gebaut. Aber nicht in der Größe aus dem Plan, sondern verkleinert, damit ich eine Leitkante von 1m Länge habe. Erstmal ein Bild:



    Der Delta ist runterskaliert um den Faktur 0,61. Er besteht aus Cuben und Ikarex als Saumband und für die Taschen. Verstärkungen sind entweder aus Ikarex oder Klebespinnacker. Das Gestänge besteht aus 3,1mm CFK-Rohr von Avia. Nur bei der Querspreitze war mir das nicht so geheuer, da habe ich klassiches 4mm CFK-Rohr genommen. Als Spreizenverbinder habe ich wie in der guten alten Zeit 4mm Schlauch aus dem Aquarienbedarf genommen.


    Vor blauem Himmel und bei Sonnenschein finde ich ihn toll, bei bewölktem Himmel ist er fast unsichtbar. Trotz seiner geringen Größe fliegt er beim kleinsten Windhauch, und steht sehr stabil.


    Da ich kurz darauf noch ein Geschenk für einen Freund gebraucht habe, hab ich dann noch einen zweiten genäht. Diesesmal geringfügig bunter (ich hatte mich um ein paar cm verschätzt, und das Cuben hat nicht mehr gereicht, deswegen ein Spontandesign).



    Weil die kleinen so gut fliegen, sie sind meine zur Zeit am meisten geflogenen Drachen, wollte ich nun auch einen großen haben.


    Natürlich hatte ich mich bei den Stäben vertan, und musste heute noch schnell ins Drachenparadies in Darmstadt fahren, und 5mm CFK kaufen.


    Ich hab ihn wieder daheim gleich bestabt und bin am späten Nachmittag auf die Wiese gefahren. Und obwohl gefühlt kein Wind war, konnte ich ihn nicht nur steigen lassen, sondern er stand so stabil, dass ich ihn festbinden konnte, um in Ruhe Bilder zu machen.



    Und noch ein kleines Bild von der Abendstimmung. Es war einfach so schön und entspannend den Drachen in der untergehenden Sonne des warmen Herbstabends zu fliegen, dass ich noch immer glücklich grinse.



    Der kleine Punkt oben Rechts ist der Delta! :L


    Zum Drachen: Er hat die original Maße des Plans von Gerhard. Ich hab ihn aus Skytex27 genäht. Echt dünn das Zeug, das war schon wieder eine Herausforderung unter der Nähmaschine. Bin auch nicht zu 100% zufrieden! Selbst das Saumband und die Stabtaschen sind aus Skytex27. Für die Verstärkungen habe ich Cuben genommen. Auf dem Kiel ist schon die Leine für eine Kette aufgenäht, aus 100kg Dynema, hatte ich noch aus meiner Sturm- und Drangphase mit 18 in der Krappelkiste. Gestänge ist 5mm CFK im Kiel und den Leitkanten, 6mm CFK in der Querspreitze. Die Leitkanten sind gemufft, damit er in mein kleines Auto passt.


    Tschüss
    Marcus (aka Tiggr)