Beiträge von Tiggr

    Hiho!


    Mit der Nähmaschine hast du das wichtigste! Bei der solltest du nicht sparen! Ansonsten hat ein normaler Haushalt schon fast alles, was du brauchst!


    Heißschneiden musst du nicht, das wird überschätzt! In den Segelflächen franst eh nichts aus, und alles was Außenkante ist wird gesäumt! Eine gute Schere reicht auf alle Fälle, am besten eine gute kaufen, und nur für Tuch verwenden. Achtung: Gute Schere kostet Geld. Alternativ kannst du auf einer geeigneten Unterlage mit dem Cutter schneiden. Mit einer langen Leiste als Lineal geht das schnell und sehr sauber!


    Saumapparat ist erstmal nicht nötig, im einfachsten Fall legst du einfach die Kante 2mal um und nähst drüber. Hält perfekt, sieht auch sehr sauber aus, und geht mit etwas Übung einfach von der Hand.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hi Gerhard!


    Zitat von Donnas Dog

    Zum ersten Empfänger...vielleicht hast du nur einen Mischer eingeschalten auf der Fernsteuerung :(


    Ne, liegt definitiv am Empfänger! Mit der selben Programmierung aber einem anderen Empfänger klappt es wunderbar!


    Ich denk mal, ist ein Problem mit dem Band und den Quarzen. Ich hab für den Empfänger den Quarz im Sender tauschen müssen, und hab so der verdacht, es liegt an dem Band...


    Egal, hab schon meinem Modellbaufritzen eine Mail geschickt, dass er mir den Empfänger besorgt, mit dem ich gute Erfahrungen gemacht habe!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Eigentlich wollte ich heute endlich mein Rig entgültig in Betrieb nehmen. Aber der erste Empfänger hat nur Müll gebaut, der trennt die Kanäle nicht. Wenn ich hoch oder runter kippe, dreht das Rig auch... :( Müll!


    Der zweite war ein ausgemusterter aus der Bastelkiste, der schon zuviele Abstürze mit dem Quadrocopter hinter sich hat, da purzelte dann ein Bauteil von der Platine.


    Tage gibt es manchmal... :(


    Neuer Empfänger ist bestellt, demnächst geht es weiter hier!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hi Ingo!


    Ich hab noch massiv gerade gebogen, mit Gimp, hatte da mal einen Tipp auf Google+ gefunden: http://bit.ly/16pp98Q


    Und dann noch ein mehr Dynamik in die Bilder gefummelt, so wie ich das hier im Forum mal erklärt bekommen habe, und leicht geschärft!


    Da liese sicher noch mehr raus holen!


    Und ich hoffe, das Fest ist nächstes Jahr wieder an dem Platz, dann mach ich auch mal die Museumsführung mit!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Zitat

    schöne Farben und Schärfentiefe.


    Das Lob gebührt der GoPro, ich bin immer wieder begeistert, was in der kleinen Kamera steckt!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hi Toni!


    Das Gelände ist toll! Die Drachenwiese war von der Größe voll ok, und das Ambiente mit den römischen Gebäuden war einfach toll. Und dann noch die Fressmeile, mit Ochs-Am-Spieß und Lyoner Pfanne! :)


    War auch mit wenig Wind ein sehr schönes Fest!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Du warst viel schneller als ich! Ich hoffe, es ist ok, wenn ich mich hier einfach mit dran hänge!


    Auch bei mir kam nur die GoPro zum Einsatz, allerdings nur die Hero2. Trotzdem war der Wind so schwach, das ich die Kamera oft im Gras liegen hatte, und damit gekämpft habe, den Havlicek, den ich als Lifter nahm, am Himmel zu halten! So entstanden viele dieser Bilder:



    Und jetzt noch meine üblichen 3 Bilder. Mehr gibt es wie immer auf Flickr oder meiner Homepage.





    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich hab den kombinierten Monitor und Empfänger vom Obi. Da mir der Bildschirm zu klein geworden ist, wollte ich jetzt einen größeren einsetzten. Hab mir den da bei Amazon bestellt:

    . Grübel gerade über ein paar Umbauten, und wie ich den am Senderpult fest mache! Hab da verschiedene Ideen! Aber darum geht es garnicht!


    Der Obi-Monitor-Empfänger hat einen A/V-Ausgang, den ich erstmal verwenden wollte. Bin zur Zeit zu geizig mir neuen Empfänger zu kaufen, da ich im Winter auf 5,8GHz Videodownlink wechseln will.


    Jetzt die Frage: Was für ein Stecker (irgend eine Klinke) ist da am AV-Ausgang vom Obi-Monitor/Empfänger, und wie ist der belegt?


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Du hast dich von dem Havlicek inspirieren lassen, hast nach seinen Ideen gebaut, also passt er hier her! :)


    :H:


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Da du aus Panama kommst, weiß ich nicht drauf hin, das in Deutschland nur 100m Leinenlänge erlaubt sind! Wenn da mehr geht, bin ich total neidisch!


    Ansonsten kannst du Leine ab Werk in allen Längen kaufen. Knoten solltest du ganz vermeiden, die schwächen die Leine sehr. Wenn du Leien verbinden willst, dann spleißen oder vernähen!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich weiß nicht, ob es dazu schon einen Thread gibt, aber ich fang mal einen an. Wir alle benutzen beim Kappen sicher auch hier und da nützliche kleine Dinge, an die andere bisher nicht gedacht haben, die aber das Leben leichter machen.


    Zeigt doch mal, was ihr da so benutzt, vielleicht kann man sich da noch was abschauen.


    Ich fang mal an, was ich nützlich finde.


    Viele nutzen ja inzwischen den genialen Gamma-Hook. Eine Alternative habe ich im Kitebuilder-Forum. Ein besonders kleiner Abseilachter mit etwas, das ich eine zusätzliche "Belegklampe" nennen würde. In Deutschland hab ich das Ding gefunden im Kletter-Spezial-Laden. Höhenretter.de hat ihn auch.



    Bisher hat sich das Ding gut bewährt!


    Und was ich heute gefunden habe ist total unspektakulär, aber ich find's gut: Minikabelbinder! Hier mal ein Bild. Der "große" Kabelbinder ist der kleinste, den ich im Baumarkt gefunden habe, als Größenvergleich.



    Damit bekomme ich die Kabel am Rig schön gut verlegt! Gefunden hab ich das im Modelbauladen bei mir um die Ecke.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Hoffe ich doch sehr, dass wir mal wieder zusammen - und mit möglichst vielen anderen - unsere Workshopdrachen fliegen!


    Jetzt müssen wir nur erstmal einen Drachen für nächstes Jahr finden!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hi Toni!


    Na, wenn du 4fachen Ersatz hast, dann geht das ganz sicher nicht mehr kaputt! :)


    Wrack? Neid, sowas wollte ich schon immer mal kappen!


    Ich wünsch dir jedenfalls einen tollen Urlaub!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Weiter geht's mit meinem Rig! Heute habe ich die senkrechte Drehachse fertig gemacht, und mit der Mechanik zum Kippen angefangen.


    Die senkrechte Drehachse mach ich mal wieder komplizierter als nötig, aber es macht Spass! Hier mal die Einzelteile, wie sie von meiner Drehbank und Fräse gepurzelt sind:



    Das ist die eigentliche Achse, das lange Aluteil! ;) Nicht darüber wundern, wie weit das Loch für die Karosserieklammer oben am Rand sitzt. Da habe ich mich bei meinem ersten Rig etwas vertan, und da alle meine Rigs an alle meine Picavets passen sollen, schleppt sich der Fehler halt immer weiter.


    Hinten liegt das Zahnrad, das auf die Achse kommt. Da habe ich eine Nut auf der Drehbank rein gestoßen. In die kommt dann eine "Passfeder", das ist das kleine Aluklötzchen, das auf dem Cent liegt!


    Das untere Aluteil kommt dann unten an die Achse, um sie zu fixieren und die Last auf beide GFK-Ebenen zu verteilen. Da muss ich noch etwas Feinabstimmung betreiben.


    So sieht das alles dann zusammengebaut aus:



    Zusätzlich habe ich noch eine Befestigung des inneren Us am Servo gebastelt. Das Teil hat wieder den passenden Innenvielkant für die Servoachse. Das ganze sitzt formschlüssig in dem GFK-Seitenteil des Us, und wird fest geklebt. Bei POM ist das eine Wissenschaft für sich! Und fragt lieber nicht, wie oft ich das Ding gebaut habe! ;)



    Als nächstes muss ich noch die Achse auf der anderen Seite des Us basteln. Da fehlen mir noch ein Ideen! ;)


    In den nächsten Tagen bin ich aber erstmal mit einem anderen abgedrehten Hobby beschäftigt! Nächste Woche geht es dann mit dem Rig weiter: Fehlende Achse drehen, und die ganze Elektronik am Rig unterbringen. Und die Beine muss ich noch bauen!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Heute habe ich weiter gebastelt. Das meiste ist eher uninteressanter Kram, ich habe aus POM buchsen gemacht, damit drehende Achsen nicht am GFK reiben. Das ist so langweilig, davon gibt es keine Bilder! Ich hab auch noch einen Verbinder gestoßen, der auf dem Kipp-Servo sitzt und dann das inner U schwenkt. Davon kommt noch mal ein Bild.


    Das vielleicht spannenste war der Umbau das Servos auf endlose Rotation. Ich habe mir das viel kniffliger vorgestellt, weil es ja ein Miniservo ist. Ich verwende den HS45 HB von Hitec.


    Wenn man vier Schrauben löst, dann kann man den Servo zerlegen:



    Jetzt kann einfach das Zahnrad, an dem die Drehachse und das Kugellager befestigt ist abgezogen werden. Das ist das einzige Teil das vom Getriebe entfernt werden muss.



    Man erkennt an dem Teil so eine Art Lasche, die verhindert, dass das Zahnrad endlos dreht. Die muss weg. Und das Ding steckt auf der Achse vom Potentiometer. Damit das Potentiometer sicher mit bewegt wird, ist die Achse am Ende abgeflacht, sozusagen die Hälfte Rundung fehlt.


    Ich habe einfach an der Drehbank vorsichtig die Lasche abgedreht, und dann die Bohrung in der die Potentiometerachse steckt aufgebohrt, so dass die Bohrung nun komplett rund ist, und die Achse nicht mehr mit dreht.



    Jetzt noch das Potentiometer mit einer Spitzzange in eine neutrale Stellung bringen, damit der Servo still steht, wenn die Fernsteuerung Mittelstellung ist.


    Fertig, jetzt kann der Servo wieder zusammen gebaut werden, und er dreht endlos in beide Richtungen.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Schreib dir doch einfach mal ein kurzes Script, das nicht mehr macht, als dir die Werte anzusehen, die die Kamera vom AuriCo bekommt!


    Ich hab im das Script mit auf der Karte, mir sind auch schon mal die Werte vom RCCHDK weg getrifftet:



    Ist ein Lua-Script, also mit der Endung *.lua abspeichern.


    Dann kannst du eventuell im normalen Script die Werte an die real gemessenen anpassen.


    Ansonsten reicht leider schon mal ein kaputter Servo, um alles zum Spinnen zu bringen!


    Ich hab das selbe Spiel vor 2 Jahren in Cervia gespielt, bei mir war es ein billiger Empfänger. Sowas kommt mir nicht wieder ins Rig!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Aber ich kann doch die Vorgaben am PC zeichnen! ;)


    Ernsthaft: ich mach das zwar im CAD-Programm, aber im einfachsten das es gibt! Mit den "besseren" wie TurboCAD oder so komme ich einfach nicht zurecht. Viel zu viele Möglichkeiten. Ich hab das ja auch nie gelernt!


    Aber CorelDraw wird zum Beispiel auch oft verwendet! Wer eine Handskizze hin bekommt, der kann auch sowas am Computer entwerfen! Ist keine arkane Geheimwissenschaft! Im CAD sieht das so aus:



    Da sind noch die Beine, die Halter für die Beine (muss ich noch bauen) und die Position des Videosenders mit eingezeichnet! Sind ganz einfache Grundformen, das bekommt jeder hin!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)