Beiträge von Tiggr

    Hiho!


    Das ist auf alle Fälle eine Philosophiefrage:


    Die einen sagen: "Nur Verbinder, sonst sieht das doof aus und ist instabil!"


    Die anderen sagen: "Nur Taschen oder ähnliches, Deltas müssen flexibel sein!"


    Du musst dich entscheiden, zu welcher Fraktion du gehören willst!


    Ist wie Android oder Apple, Linux oder Windows, Bier oder Wein, Schnitzel oder Bratwurst, ...


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Ich geb zu: Ich hab's nicht ausprobiert! ;) Meist funktioniert das auch außerhalb der Spezifikation!


    Ich hab noch so einen Servotester rumliegen, den wollte ich nehmen um Servos zu testen. Da kann ich ja mal das Labornetzteil dran klemmen und ausprobieren, was geht! Kann aber ein paar Tage dauern, der ist noch ohne Kabel... die muss ich noch fertig machen und crimpen.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    3,7V liegen wieder unter der Spezifikation des Servotesters (4,8 - 6V). ich wollte mal einen Zippy LiPo-Pack 2S 7,4V 180mAh 15C ausprobieren, der wiegt nur 15g! :) Und der Step-Down-Wandler wiegt fast garnichts! Und etwas Gewicht brauch ich schon, sonst funst das Picavet nicht mehr richtig! ;)


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Hab noch ein paar CAD-Dateien gefunden. Die Versionen sind die Sicherungskopien von Inventor, das heißt, es fehlen wahrscheinlich noch kleine Änderungen. :( Aber ich hab sie mal mit in den Download oben gelegt.


    Also ruhig ansehen und damit rumspielen, aber alles nochmal prüfen.


    Die stl-Dateien sind auf alle Fälle die, mit denen ich meine Teile gedruckt habe! Die sind also sicher!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Mein Rig ist fertig!


    Ich habe es diesesmal in Schwarz drucken lassen. Da bin ich aber nicht so ganz glücklich damit. Das Rig wird dann doch aus weißem Kunststoff gedruckt, und am Ende schwarz gefärbt. Ich habe so das Gefühl, das wird sich abgreifen und reiben. Und wo man nachbearbeitet (zum Beispiel Gewinde schneiden) erscheint auch wieder weiß!


    Aber erstmal das fertige Rig:



    Und so sieht es beim Transport aus:



    Beim Picavet habe ich mich für die Variante "Rendsburg" entschieden.


    Das komplette Rig mit Kamera und Akku wiegt 157g! Ich empfinde das als sehr guten Wert! Und mit einem leichteren Akku liese sich nochmal Gewicht sparen.


    Wie auf Facebook versprochen, hier alle Dateien zum selber drucken: http://colorful-sky.de/download/ - Irgendwie sind mir meine CAD-Dateien kaputt gegangen! :( Die haben alle nur noch 0 Byte! :( Und das Backup beinhaltet nicht die letzten Änderungen. :(


    Und ihr mal die Links direkt zu Shapeways, wo man gleich alles gedruckt bekommt (ich bekomme da aber nicht vom Geld ab, zumindest habe ich nirgendwo was sowas eingestellt...):


    Picavet: http://shpws.me/vNe5
    Kamerabox: http://shpws.me/vIpW
    Tragearm: http://shpws.me/vIpZ
    Brücke: http://shpws.me/vIq0
    Achsabschluss: http://shpws.me/vIpT


    Was braucht man noch:


    1 Servo Hitec HS45HB, umgebaut auf endloses drehen (Umbau: http://goo.gl/Rui7gv)
    1 SMD-Servotester (Quelle: http://goo.gl/0Sp5QC)
    1 StepDown-Wandler (Quelle: http://goo.gl/kmaHFT)
    2 Rändelschrauben M3 aus POM: (Quelle: http://goo.gl/ALvZH7)
    1 Kunststoffschraube M3 mit Sechskantkopf
    2 Schrauben und Muttern M2 für Servobefestigung
    1 Zahnrad 15 Zähne, Modul 0.5 (Quelle: http://goo.gl/Y07uKB)
    4 Block, 1-scheibig, winziger kugelgelagerter Edelstahl Block mit nur ø10mm Durchmesser (Quelle: http://stockmaritime.com/)
    2 Block, 2-scheibig, Doppelblock Edelstahl kugelgelagert (Quelle: http://stockmaritime.com/)
    2 Kugelgelagerte Wirbel für Picavetaufhängung
    2 kleine Lochscheiben (hab ich schnell aus POM selbst gemacht, Lochdurchmesser 2mm, Außendurchmesser 6mm, Dicke 1mm)
    8m Leine für Picavet


    Den Stepdown-Wandler brauchen wir um von den 7,4V des 2S-Lipo auf 5V für den Servotester und den Servo zu kommen. Das Ding ist echt klein und leicht:



    Dagegen ist der Servotester riesig:



    Die Rändelschrauben halten die "Brücke", die die Kamera fixiert, die sind wieder angenehm klein, lassen sich aber gut greifen:



    Beim Zahnrad muss der Bund abgedreht (abgeschnitten, abgeschliffen, ...) werden, und es auf der Servoachse montiert werden.


    Als Akku verwende ich zur Zeit einen Zippy 350 mAh Lipo Akku 2S von Ebay. Den Test, wie lange er das Rig drehen kann, habe ich nach 3 Stunden abgebrochen, der Akku war in etwa halb voll! Da könnte man noch einen kleineren nehmen.


    Moment bin ich mit dem Rig sehr zufrieden ist IMHO richtig gut geworden. Was ich noch ändern würde:


    - Das Rig hängt noch etwas schief, das könnte mit einem leichteren Akku besser werden.
    - Den Tragearm der Kamera noch etwas steifer.
    - Vielleicht hier und da etwas mehr Platz einplanen, ist wiedermal sehr kompakt geworden!


    Tja, mal sehen, was ich noch an CAD-Dateien retten kann! *heul*


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Jupp, was du da zeigst sieht komisch aus! Fehlen da auf der Leitkante vielleicht Verbinder? Da sind ja, so wie es aussieht, nicht mal Stabendkappen auf der Querspreitze... :(


    Ich kenne die Sachen von CiM eigentlich nur als gut verarbeitet. Grimsel ist selbst Drachenflieger und -bauer mit Herz und Seele, der verkauft eigentlich keinen Müll!


    Ich würde auch mal bei CiM anrufen...


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hallo!


    Nachdem die erste Version noch nicht zu 100% war, was ich mir vorgestellt habe, hab ich einiges nochmal überarbeitet. das ist Aüssnfang der Woche dann aus dem 3D-Druck gekommen.


    Bilder muss ich noch machen, aber ich habe alle Druckteile zusammen schon mal gewogen. Meine Küchenwaage sagt mir 22g! :)


    Natürlich hab ich wieder Probleme gehabt, alles am Rig unterzubringen. Warum muss ich immer alles so knapp planen? Es geht wieder richtig eng zu!


    Bilder mache ich mal bei Sonnenlicht, dann ist mehr zu erkennen! Dann gibt es auch mehr Text!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich hab noch mal alle Teile überabeitet und gestern zum Drucken gegeben! :)


    Von minimalen Änderungen (die Verschraubungen der "Brücke", die die Kamera hält, um 0,2mm verschoben) bis hin zu massiven Verstärkungen am Picavet habe ich einige Änderungen eingearbeitet.


    Da ich im Moment wegen des heute anfangenden Fantasyfilmfestes nicht gut was rendern kann, mal Links zu den Teilen bei Shapeways, da sieht man die auch ganz gut, und kann sie sogar drehen und von allen Seiten betrachten:


    Picavet: http://shpws.me/vNe5
    Kamerabox: http://shpws.me/vIpW
    Tragearm: http://shpws.me/vIpZ
    Brücke: http://shpws.me/vIq0
    Achsabschluss: http://shpws.me/vIpT


    Ich hoffe, dieses mal passt wirklich alles, ich hab schon in schwarz bestellt!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Da ich keine Ahnung von Elektronik habe, und auch nur so ungefähr weiß, an welchem Ende der Lötkolben heiß wird, habe ich mir jetzt so einen StepDown-Wandler bestellt: http://goo.gl/kmaHFT, der wiegt unter einem Gramm, und ich muss nur ein paar Drähte anlöten.


    Hoffe ich zumindest, wenn ich alles richtig verstanden habe!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hallo!


    Flügelmuttern sind bestellt, danke! Ich hatte komischer Weise nur ab M4 gefunden... Seltsam!


    Zitat

    Du hast ja schon ansatzweise eine Versteifung unten drauf, wenn ich das richtig sehe, aber ich würde das einfach noch stärker ausführen. Wenn das Material selber weich ist wird es knifflig wenn du gleichzeitig Gewicht sparen willts. Den Fotos nach würde ich in der Mitte noch einen Steg einziehen der die beiden langen Stege mit der Mittelachse verbindet.


    Genau damit habe ich angefangen. Werde heute Abend aber nochmal drüber sehen, ich hab da noch mehr Ideen. H statt T und noch ein paar strategische Verstärkungen mehr.


    Falls ich die Picavetplatte aber nicht steif genug bekommen, dann lasse ich sie aus 1mm-CFK fräsen. Ich will halt mal sehen, wie weit ich mit 3D-Druck komme!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Heute sind die Teile von Shapeways gekommen. Dann kann ich hier mal meine Erfahrungen los werden. Allem voraus: Es ist nur die erste Iteration, ich habe noch Fehler in der Konstruktion. Das meiste liegt daran, dass das Verfahren noch neu für mich ist. Ist mein erster 3D-Druck. Ich kenne weder Material noch Verfahren...


    Ich hab das ganze in weiß gedruckt, weil es am günstigsten ist. Und heute mal schnell zusammen gesteckt, nur rein symbolisch. Da sind Schrauben zu lang, ich hab nur einen Block angeschraubt, die Elektronik fehlt noch, Akku auch. Und das Poti muss ich auch noch kürzen. Sogar der Servo dreht noch nicht endlos!


    Es ging rein darum, die Maßgenauigkeit zu testen, zu sehen, ob alles stabil genug ist, und zu prüfen ob alles passt! Also um das Fehler suchen...


    So sieht das ganze bisher aus:






    Was ich schon an Fehlern gefunden habe:


    Die beiden Zahlräder greifen nicht ineinander! :( Das von mir konstruierte hat wohl andere Maße, als ein gekauftes...
    Das Picavet ist mir noch zu weich.
    Der L-förmige Arm kann noch steifer werden!


    All das habe ich schon im CAD geändert, jetzt schlaf ich nochmal drüber, bevor ich das wieder zum Drucken gebe. Besonders beim Picavet grübel ich noch ein wenig!


    Aber alles in allem, bin ich mit dem Ergebnis meiner Konstruktion sehr zufrieden. Für neues Material und neue Technik klappt das toll!


    Nur die Maßhaltigkeit könnte besser sein. Aus 8mm werden schon mal 7,75mm! :( Bei der nächsten Version ist das berücksichtigt, da mach ich zum Beispiel die Führung der senkrechten Achse im Picavet kleiner, und bohr sie dann auf!


    Gewindeschneiden ging übrigens sehr gut!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)


    PS: Wenn jemand weiß, ob es irgendwo M3-Flügelmuttern aus Kunststoff gibt, ich fände die cool!

    Hiho!


    Ich hab mal wieder die Elektronik vernachlässigt. Ich will einen Servotester (http://goo.gl/guE28d) mit einem kleinen 2S-LiPo (http://goo.gl/5a5rK3) betreiben.


    Mein kleines Problem dabei ist: Wie komme ich da auf die 5V, die ich gerne hätte? Das ganze soll möglichst leicht sein, und ich hab keine Ahnung von Elektronik und kann auch kein SMD löten!


    Alternativ überlege ich einen Akkupack mit 4 AAA Eneloop zu löten, aber der wöge ungefähr das 3fache vom LiPo! Wobei ich schon zu dieser Lösung tendiere... ist einfach und man spart sich den Stress mit LiPos...


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich fang mal mit der Vorstellung an, bevor es wirklich was zu sehen gibt! Aber Dank 3D-CAD kann man ja schon was zeigen, bevor es was zu zeigen gibt! :D


    Ich hab gerade am CAD mein nächstes Rig für die GoPro fertig gestellt und bei Shapeways zum 3D-Druck gegeben. Das ganze wird im Lasersinterverfahren hergestellt. Für einen einfachen normalen "Plastikfadenschmelzer" waren die Strukturen dann doch zu komplex, da hätte ich weniger frei konstruieren können.


    Erstmal zwei Bilder:




    Die GoPro wird auf einen festen Kippwinkel eingestellt, und macht alle paar Sekunden ein Bild. Durch eine nicht in den Bildern zu sehenden Servo mit einem angeschlossenen Servotester wird das Rig langsam gedreht. Also sowas wie AuRiCo in einfach! ;)


    Jetzt bin ich mal gespannt, ob ausgedruckt alles so passt, wie ich mir das wünsche. Ist mein erster Versuch mit 3D-Druck!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Willkommen in der Welt der Technikfrickler! :) Mit allem, was Strom enthält kämpfe ich auch immer!


    Erster Tipp: Probier den Monitor mal an einem DVD-Player oder sowas aus. die Videoausgänge der Digitalkameras sind oft etwas "eigenwillig".


    Das Problem bei sowas ist immer: Es gibt mehrere Komponenten, die sich verstehen müssen, und wenn die jeweils eine etwas andere Sprache sprechen, dann gibt es Mißverständnisse. Und ohne Ahnung und Meßequipment ist es immer schwer da zu sagen. Also erstmal mit bekannt gut funktionierenden Komponenten starten. Und Deswegen der DVD-Player...


    Bei mir ging es neulich auch mit der GoPro wunderbar, und bei der Canon Ixus war das Bild Müll. Da musste dann noch die Impedanz angepasst werde. :-/ Das war damals mein Problem: http://forum.zerspanungsbude.net/viewtopic.php?f=15&t=9090 - Du siehst schon, ich hab auch keine Ahnung von dem Kram!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Und auch sehr interessant: Im Nachbaruniversum wird gerade sowas auf Basis des Raspberry Pi selbst entwickelt: http://fpv-community.de/showth…-%DCbertragung-Telemetrie


    Und ich befürchte "fliegende Kameras" werden die Politik noch beschäftigen. Zur Zeit hat keiner was vor der NSA zu verbergen, aber wenn irgendwo ein Quadrocopter fliegt, dann drehen alle durch wegen Privatsphäre! :( Mal sehen, wann die KAPer mit dran sind!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Meinst du so ein Wabern im Bild? Das sind kleine hochfrequente Schwingungen auf der Kamera, da musst du Vibrationsdämpfung betreiben. Such mal mal dem Stichwort "Rolling Shutter".

    Hiho!


    Für die Qualitäts- und Technikfreaks gibt es jetzt was neues: Eine HDMI-Funkstrecke zum Boden: http://www.dji.com/product/dji-lightbridge


    Ich bin mir zwar nicht sicher, ob man das beim KAP braucht, aber cool ist es schon. Und was ich persönlich gut finde: Nur noch eine Funkstrecke für Steuerung und Video! Weniger Kram, weniger Antennen, weniger Stress!


    Und das ganze zum ersten Mal zum "Consumerpreis" Nur ca. 1000 Euro! Bisher kosten digitale HDMI-Funksysteme das vielfache.


    Ich denke, in ein paar Jahren bekommen wir sowas dann günstig!


    Hier wird das ganze übrigens ausführlich im Nachbaruniversum besprochen: http://fpv-community.de/showthread.php?42071-DJI-Lightbridge


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)