Beiträge von Tiggr

    Hiho!


    Ich buddel den alten Thread mal wieder aus, weil ich an dem Rig mal wieder was getan hat!


    Umbau auf Steuerung mit 2,4GHz und Bildübertragung auf 5,8GHz ist ja nichts besonderes, hab ich ja auch schon erwähnt, nun funktioniert alles. Aber, das große Aber. Als ich das Rig letztes Jahr auf Fanö benutzt habe, sah das dann so aus:



    Mist, trotz zig mal ausprobieren und testen ist da ein Fuß vom Rig im Bild! *grummel* In Fanö hab ich dann einfach ein Bein weg gelassen! Aber Lösung war das keine!


    So waren die Beine bisher angebracht:



    Für den Maßstab: Die Beine sind 4mm dick!


    Das sind selbst gebastelte Verbinder aus Alu. Zum Einrasten und Klemmen wird einfach ein Stück Silikonschlauch verwendet. Funktioniert auch echt gut, einfach die Beine anstecken und los gehts. Und auch einfach wieder abziehen und das war's!


    Jetzt hätte ich sowas nur fräsen müssen, das einen Winkel nach außen hat, damit die Füße etwas abstehen. Bloß wenn alle Seiten schief sind, dann spannt sich das so schlecht beim Fräsen und Bohren! Nach meinen guten Erfahrungen mit 3D-Druck habe ich dann was für den 3D-Druck entworfen.


    So sahen die Dinger dann aus, als sie von Shapeways kamen:



    Etwas formschöner :D als die Alu-Teile, die Klemmung gleich mit eingebaut, kein Schlauch mehr nötig, und etwas schief, damit die Beine in alle Richtungen abstehen! Die Gewinde für die M2-Schrauben zur Befestigung am Rig hab ich von Hand geschnitten.


    Der eigentlich unnötige Gußast beziehungsweise der Ring an dem die Halter hängen ist um Kosten bei Shapeways zu sparen. So zählen die verbundenen Teile als ein Teil und es ist deutlich günstiger!


    Am Rig montiert sieht das so aus:




    Das Rig steht nun wieder stabil auf eigenen Beinen, die Füße sind nicht mehr im Bild, und gut aussehen tut es auch!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    So aus dem Bauch raus würde ich auch sagen: Wenn die Verklebung wirklich großflächig ist, dann ist Auffüttern ok. Die beiden Stäbe dürfen halt nicht gegeneinander reiben, rutschen oder sonstwas können, sie müssen ein Verbund sein.


    Da sich das aber schwer prüfen lässt: Nimm das Dickwandige!


    Falls es dir nur um Steife geht, dann nimm aber lieber ein Rohr mit größerem Durchmesser, als eines mit dickerer Wandung. Je näher das Material am Mittelpunkt sitzt, um so weniger trägt es zur Steifigkeit bei. Bei selber Querschnittsfläche ist das dünnwandige Rohr mit größerem Durchmesser steifer. Aber nicht Bruchfester! ;)


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Schnee, Sonne, blauer Himmel - da musste ich einfach spontan los ziehen! Natürlich war der Akku meiner Kamera leer, und als ich sie mir geschnappt habe! *grummel*


    Wind war auch nur ab und zu! Deswegen heute keine KAP-Bilder, sondern mit der GoPro an einer Angelrute aufgenomme Bilder! Ich hab den dazu 3D-gedruckten Verbinder hier ja schonmal gezeigt: Einfaches PAP...


    Ich auf heute auf dem Oberfeld in Darmstadt, nahe der Rosenhöhe. Mein Motiv sind die "Riesenstühle", ein Kunstwerk (das ein wenig Pflege vertragen würde).


    Hier mal die Bilder, ich kann mich einfach nicht für die besten 3 entscheiden. Deswegen gibt es 5 Bilder.







    Ich bin sehr erstaunt, wie gut die GoPro das Abendlicht wieder gibt!


    Tschüss
    Marcus (aka Tiggr)

    Hiho!



    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich hab in meinem ersten Rig eine Canon A570 drin. Die ist jetzt schon etwas sehr in die Jahre gekommen. Hat gerade mal 7,1MP. Macht zwar tolle Bilder, aber beim Druck merkt man das schon.


    Deswegen suche ich eine neue Kamera. Ich habe das Rig ziemlich genau um die Kamera gebaut, deswegen sind meine Anforderungen:


    - CHDK muss verfügbar sein.
    - Die Kamera muss von der Bauform vergleichbar mit der A570 sein und in das Rig passen. Eine andere Position der Stativschraube ist aber ok!
    - Analoges Video-Liveout, damit ich ohne HDMI-Konverter und sowas auskomme.


    Wer hat ein wenig den Überblick über die Canon-Kameras und eine Idee? Muss keine topaktuelle Kamera sein, halt was besseres als A570.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Zitat von Widex

    Irre was mit der3D Drucktechnik drin ist. Früher wäre das ein klarer Fall für Konstantin Lokomofeilowitsch gewesen.


    Ohja! Ich hab es zuerst traditionel mit Fräse und Drehbank versucht, eine einfache Version davon zu bauen. Sobald es aber etwas formschöner werden sollte war ich mit meinen Maschinen und Fähigkeiten am Ende. 3D-Druck ist einfach genial.


    Ich zeichne schon an den Teilen für ein Rig und ein Stabisegel für das Rig! :)


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Erstmal danke für das Lob!


    Zitat

    @Marcus, ist diese Variante denn auch ähnlich zu fliegen? Also auch als Gleiter/aktiver Flieger?


    Elmar fliegt ihn wohl aktiv! Ich hab es selbst noch nicht ausprobiert. Vom Verhalten bei Wind her würde ich aber eher vermuten, dass er ein eher träger Gleiter ist! Und auch viel Leinenbewegung braucht, um zu reagieren.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Zitat

    besteht eine ähnlichkeit zum albatros?


    Nein! Obwohl, der hat Vogelform, das macht ihn ja ähnlich! :SLEEP:


    Ich hab mal aus dem oben verlinkten Bauplan die ersten beiden Absätze kopiert, da steht drin, mit welchem Drachen eine Ähnlichkeit besteht:


    Zitat

    Mit vielem kann die Idee zu einem Drachen beginnen - zum Beispiel auch mit dem Sehen eines
    neuen Drachens auf einem Festival.


    In meinem Falle war es der Bird von Ramlal Tien. Ich war ganz begeistert von der einfachen
    Konstruktion, der schönen Silhouete und der eleganten Leichtigkeit der Flugbewegungen.
    Durch Kontakte erhielten wir von Ramlal die Erlaubnis, Fotos vom Bird machen zu dürfen und diese
    dann zum Nachbau zu nutzen Ausmesen war nicht erlaubt!


    Der Graph-Bird ist also eine authorisierte Variation/Weiterentwicklung/Umgestaltung des Bird von Ramlal Tien!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich hab meinem auf dem Workshop in Bad Mergentheim gebaut, in einem etwas anderen Design. Leider ist das Bild nicht das beste, das ich auf die Schnelle gefunden habe.



    Aber ich liebe diesen Drachen! Er fliegt toll und sieht toll aus!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich hoffe, das ist nicht zu offtopic für hier.


    Für windstille Tage habe ich eine einfache und günstige Alternative gesucht, Bilder aus der Höhe zu machen, ohne viel zu schleppen.


    Dafür habe ich eine Angelrute genommen und mit Tape die GoPro am zweiten Glied der Rute befestigt. So konnte ich einfache Bilder aus einer Höhe von ca. 5m oder etwas mehr mache. Das hat gut funktioniert, und deswegen wollte ich das jetzt etwas schöner und flexibler als mit Tape machen.


    Dazu hab ich mal wieder das CAD-Programm angeworfen, und was für den 3D-Druck angeworfen. So sahen die Teile dann visualisiert (mit Blender und Luxrender) aus:



    Heute ist das fertigen Teil von Shapeways gekommen:



    Ich hab es natürlich gleich auf die Angelrute montiert:



    Das Ding sitzt sehr stramm, hält auch ohne Kleber und ich kann die Kamera gut im Winkel einstellen!


    Ich bin sehr zufrieden, und hoffe auf Sonne am Wochenende, um das ganze richtig auszuprobieren!


    Tschüss
    Marcus (aka Tiggr)

    Hiho!


    Und hier ist es, das unglaublich spannende Video! Leider ist die Musik irgendwie verloren gegangen.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    OK, ich bin zu doof, das mit dem ...-Tag hinzubekommen! :(


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Natürlich ist es Arbeit! Aber sowas macht mir Spass! Ich will schon lange mal die Filmfunktion meiner NEX ausprobieren!


    Ich mach mal, wenn ich etwas Zeit finde!


    Die Umdrehungsgeschwindigkeit lässt sich einstellen zwischen "wahnsinnig schnell" bis zu "ich bin mir nicht sicher, ob sich was bewegt".


    Tschüss
    Marcus (aka Tiggr)

    Nein, ich kann es sehr langsam drehen lassen. die Einstellung nutzt aber nur einen sehr kleinen Bereich des Servotesters.


    Ist halt etwas empfindlich aber nicht schwer bei der Einstellung der Drehgeschwindigkeit. Fällt noch unter "gut, geht aber besser"!


    Ich kann mal bei Gelegenheit einen kurzen Film von den möglichen Umdrehungsgeschwindigkeiten machen.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Zitat von Tex4444


    Doch! Ich! Dank CHDK kann das jede Canon, die von CHDK unterstützt wird!


    Und ich hab nicht nur einen KAPer gesehen, der eine Spiegelreflex benutzt! Ich selbst überlege mir eine ältere NEX zu holen!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Mach das selber, mit dem CHDK. Sonst stehst du beim ersten Problem ratlos da, und brauchst wieder jemanden der dir hilft! Wenn du es selber machst, lernst du was, und es macht auch Spass!


    Und lass dir nicht einreden, das sei kompliziert. Und kaputt machen kannst du auch nichts! Im schlimmsten Fall nimmst du Akkus und SD-Karte aus der Kamera, und alles ist wieder beim alten!


    Machen wir es mal Schritt für Schritt! Fangen wir mal damit an, das CHDK auf die Kamera kommt und da startet!


    Dafür gibt es eine sehr ausführliche und gute Anleitung auf Deutsch: http://forum.chdk-treff.de/viewtopic.php?f=1&t=2168


    Mit dem Programm CardTricks ist das eigentlich inzwischen kinderleicht geworden!


    Wenn dann CHDK läuft, und Du in den Menüs rumspielen kannst, dann machen wir weiter mit dem Intervall-Script!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)