Beiträge von Ente
-
-
Moin Henry,
bist du mit deiner Drachenfähre schon weiter gekommen?
Evtl. kann dir das Buch "Rund um den Drachen" von Walter Diem weiterhelfen.
Hier ein Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis:
Drachenfähren
Startanlage für Segelflugzeuge
Fähren in origineller Form
Drachenfähren als Bonbonspender
Patente für Laufkatzen
Minifähre aus Draht
Fähre mit Drachensegel
Bambus-Fähre
Hi-Tech-Fähre
Über das Verhältnis Fährengewicht-Segelgröße
Drachenlaufkatze
...
Ich kann das Buch nur empfehlen. Da steht wirklich viel über Drachenfähren drin.
Das Buch gibt es noch zu kaufen, zumindestens auf dem Gebrauchtmarkt. Es hat die ISBN 3880348421
Mit fröhlichen Grüßen
-
Moin,
findet Hannover eigentlich noch statt, oder wurde es auch abgesagt.
Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.
Mit fröhlichen Grüßen
Olli -
Moin,
ich habe die Vermutung, Patrick hat eine Nähmaschine, wo auf der Unterfaden-Spule nur 20cm Garn drauf passen. Darum muss er so viel Stückeln
@Carmondai Du hast wieder etwas schönes gezaubert, Respekt. Ich glaub, ich muss mal Richtung Köln kommen. Da und in der Eifel sind echt interessante Drachen, die ich mal Live sehen möchte.
Mit fröhlichen Grüßen
-
Einen neuen Drachen kaufen und mir den alten Drachen schicken. -
Moin,
das Buch "Stuntvliegers II" heißt in deutsch "Lenkdrachen neue Modelle, Buggys und Boote". Es müsste aber auch noch gebraucht zu erhalten sein.
Mit fröhlichen Grüßen
-
Moin,
ich komme irgendwie kaum zum bauen, da ich nur am Wochenende Zeit habe und dazu ist das Wochenende meistens zu kurz.
Aber jetzt stelle ich hier mein neustes Projekt vor, mit der Hoffnung, dass ich meinen Allerwertesten hoch kriege und etwas schneller voran komme.
Es soll ein progressives Gespann werden. Mein Force 10 soll Gesellschaft bekommen. Geplant sind die Größen in 80%, 60% und 40%. Sozusagen ein Force 8, Force 6 und Force 4. Wenn ich dann noch Lust habe kommt vielleicht ein Force 12 hinzu.Die Farben habe ich nicht ganz getroffen.
Die Segel hab ich dieses Wochenende schon einmal geschnitten.
Jetzt hoffe ich, dass ich nächstes Wochenende zum zusammentackern komme.
Mit fröhlichen Grüßen
-
@Reudnitzer
Seit Sonntag hätte ich noch eine 450kg Schnur abzugeben.Je nachdem, ob du ein 40m Stück oder 60m Stück benötigst
-
-
-
Moin Torben,
der Hawaiian könnte mir auch noch gefallen.
-
@PeterLustichIch hoffe, der Postbote hatte einen guten Job geleistet
"Duckundweg" -
Moin Patrick,
es ist immer wieder schön zu sehen, was du da zauberst. Ich bin jedesmal beeindruckt, was du da hervor bringst.
Mit fröhlichen Grüßen
-
Moin Micha,
ich bin begeistert. Herzlichen Glückwunsch zu deinem neuen Schmuckstück. Ich glaube, ich muss mich demnächst mal auf mein Mopped schwingen und eine Tour Richtung Eifel machen. Es gibt ja viel bei dir und Harald zu sehen.
Ich hoffe genau wie Torben (Elchgeweih), dass ihr noch viele Infos und Details schreibt.
Mit fröhlichen Grüßen
Olli -
Superschön anzusehen
-
Moin,
Cool, da bin ich gespannt auf Bilder / Videos.
Mit fröhlichen Grüßen
Olli -
Moin Harald,
Saugeil
Ich bin gespannt, wann ich den live sehen kann. Ich bin begeistert.
Mit fröhlichen Grüßen
Olli -
Ich sehe da auch eigentlich kein Problem im Umbau. Das Drachenspezifische Trimmen sehe ich auch nicht so wild. Die Bar, die ich umbauen möchte hat na klar eine Safetyauslösung am Chickenloop.
Mir geht es nur darum, wie es bei der Naish-Bar mit der oberen Auslösung (der rote Gnubbel) original gedacht war. Da kommt ja die mittlere Umlenkrolle dran. Und die mittlere Umlenkrolle möchte ich auslösen, dass nur noch die äußeren Rollen verbunden sind. Na klar kann ich da eine neue Auslösung zwischen bauen. Aber bei der alten Bar müssen die sich ja etwas bei gedacht haben. Und das ist mir nicht ganz klar, wie das funktionieren sollte.
Hier noch einmal ein Foto von der Powerbar, wie das später aussehen soll. Bei der Markierung ist eine Auslösung.
@Mobb hattest du in der Mitte die vorhandene Auslösung verwendet, oder dir etwas eigenes gebaut?
Mit fröhlichen Grüßen
-
Moin,
mit Vierleinermatten bin ich bis jetzt nur mit Handels unterwegs gewesen. Diese Woche hatte ich das Vergnügen die Powerbar von Uli @Reudnitzer auszuprobieren.
Jetzt habe ich mir gedacht, um weiter rum zu spielen werde ich mir eine Powerbar selber zusammen bauen. Ich habe seit Ewigkeiten eine Depowerbar von Naish rum liegen (ich habe auch keine Erfahrung mit Depowerkites). Umlenkrollen habe ich hier auch noch liegen. Die Maße hatte ich mir von Uli´s Powerbar aufgeschrieben.
Jetzt stehe ich aber auf dem Schlauch, wegen der Auslösung bei der Naish-Depowerbar. Irgendwie blicke ich das Prinzip nicht.Wie befestige ich die Umlenkrolle an der Auslösung, so, dass die Funktion gegeben ist?
Bzw. wie ist original die Auslösung für den Depowerkite? Irgendwie bekomme ich mit dem roten Plastikteil keine Auslösung hin. Unter Zug bleibt immer etwas hängen und die Auslösung ist nicht gewährleistet.Ich bin echt gespannt, wo mein Denkfehler liegt.
Mit fröhlichen Grüßen
-
Moin,
@LastMohawk , also die klassische Gespann-Standarteinstellung hast du genommen. Ich werde hoffendlich gleich raus kommen und die Beiden erst einmal Solo fliegen. Das Knüpfen der Leinen werde ich dann die Tage machen.
@Elchgeweih , das hoffe ich auch. Wir haben ja noch einige Dummheiten vor, wie z.B. das Force10 Gespann, jetzt auch noch Mystic... und selbstverständlich darfst du auch den BigBike an die Leine nehmen (aber nur zum testen, der bleibt nämlich bei mir). Und das ganze Bier, dass dürfen wir auch nicht vergessen
Mit fröhlichen Grüßen