Oh wie schade - da wäre ich auch gern dabei gewesen.
Es wäre mega toll, wenn ihr noch einen Termin anbieten würdet!!
Ich bin dann auf jeden Fall dabei!
Beiträge von catty
-
-
In diesem Fall handelt es sich aber um jemanden, der noch am Anfang steht.
ich habe von Anfang an immer zwei Winder genutzt.... mit zwei Leinen auf einem Windern komm ich klar - für alles andere haben meine Fähigkeiten nie gereicht. Ich habe immer Knoten drin, wenn ich mehr als zwei Leinen gemeinam abwickeln muss. Bei Vierleinermatten mit Bar war das immer der Horror für mich. Ich habe jetzt leider wieder Kites, die eigene Leinen und Handles haben - ich habe es versucht, es wie vorgesehen auf die Handels zu wickeln (beim Synergy ist das so) und leider habe ich wieder Chaos produziert. Ich befürchte, ich muss bei meiner Methode bleiben
Ich finde es aber echt interessant, wie vielfältig die Methoden sind, die hier genutzt werden.
-
Tja @HKuehl Du kennst ja meine Kites ....
alles an einer Leinenstärke und -länge zu fliegen, bietet sich bei Kites von 60 cm bis 450 cm Spannweite nicht so direkt an
Allerdings existieren ja auch - wie Du weißt - entsprechende Handles
Aber im Ernst - alles an 36.5 m zu fliegen, ist in Norddeich vor allem im Sommer einfach nicht so komfortabel, es ist sehr voll und Kinder rennen kreuz und quer mit ihren Einleinern. Da sind 20-30m doch einfacher zu handhaben. -
Ja immer - ich habe zu viele verschiedene Vierleiner - da wäre das ziemlich durcheinander, wenn ich die Schnüre nicht in eine extra Tasche packen würde.
-
Ich glaub, ich bin da fast eine Exotin? Ich nehme einfach zwei Winder und wickele wie gewohnt bei den Zweileinern immer ein Paar Schnüre auf einen Winder. Abwickeln muss ich auch nur einmal, denn ich gehe einfach mit beiden Windern gleichzeitig los. So ist immer alles ordentlich und ich habe zudem den Vorteil, dass ich die Schnüre auch für Zweileiner nutzen kann.
Auch nutze ich so viele verschiedene Leinenstärken und Längen, dass ich bei Heikos Methode ziemlich viele Handles bräuchte -
Moin,
das leichteste ist, Du wendest Dich direkt per Mail an Spiderkites. Da bekommst du gewiss Hilfe.
Ansonsten ist oben an der Knotenleiter die Grundeinstellung der mittlere Knoten - aber ich weiß ja nicht, ob Dir das weiter hilft. Auf der Waagenschnur selber findest du, wenn sie nicht inzwischen verblasst sind, sonst auch Markierungen, die die Grundeinstellung zeigen.
Grüße
Catty -
ich bin immernoch dabei - egal welche Version
-
Moin, in den letzten 6 Jahren hat dat Ding wohl keiner mehr an die Leinen gehabt? Der Mosquito hat mich echt überrascht, ziemlich flott, zappelig, bei verschiedenen Windbereichen, kein Schaden. Technische Änderungen bei meinem ist die neue Leitkante: sky Shark II p3x wurde verbaut.
Alles andere ist Original. Für alles andere was zu verbessern ist, gibt mir die Info.Danke
Jan-Gerd
Moin,
welche Mosquito Version hast du (oder hab ich es überlesen)? Die von HQ oder die von Korvo bzw. Suchim? Aus der Antwort von Franz-Johann schließe ich, ihr habt die HQ-Version?
Die unterscheiden sich doch erheblich. Ich finde die letztere deutlich interessanter, der HQ Mosquito hat mir damals keinen Spaß gebracht. Zappelig finde ich ihn (meinen Nicht-HQ) bei entsprechendem Wind nicht, aber halt sehr sensibel - ist ja auch ein Trickser. Ich fliege ihn allerdings nur bei lauen Winden.
Ich besitze den von Korvo, habe den von HQ damals wieder abgegeben. -
-
-
Ich bin auch dabei!
-
Moin,
ok - ich versuch mal zu antworten, auch wenn ich mir nicht ganz sicher bin, ob ich alles richtig verstanden habe.Ich finde den Aufbau und Abbau nicht sonderlich problematisch. Ich muss zugeben, dass ich den Knockout als problematischer empfinde. Klar, die Standoffs sitzen strack drin - aber das müssen sie ja auch. Sonst würden sie bei stärkeren Segelbewegungen raus wackeln. Das passiert manchmal bei der zweiten Taratula. Es gibt bei ihr ein kleines Mittelstandoff, in zwei verschiedenen Längen je nach Flugverhaltenvorliebe. Der längere Stab, der sie immens beruhigt beim Flug, saß bei mir anfangs eher locker und plumpste deswegen ab und an raus. Da habe ich ihm ebenso eine Endkappe verpasst, wie beim Fulcrum genutzt werden und es lief wunderbar. Beim Abbau muss man halt etwas sorgfältiger ran gehen. Aber vermutlich bin ich da auch nicht die richtige Ansprechpartnerin, denn bei den Speedkites ist das eher normal, dass Verbinder sehr sehr fest sitzen und auch mal nicht gelöst werden können. Wer schon mal Popeyekites auf/abgebaut oder Leitkanten davon repariert hat, empfindet alles andere sowieso als eher locker
Und ein Beschädigen der Durchgänge sehe ich nicht als Problem - man muss es nur richtig in der Hand halten und ein bissl ruckeln.
Ich würde auf keinen Fall was an den Standoffs verändern - lediglich etwas bei der Abbautechnik übenZum auf den Rücken schmeißen: Das geht bei vielen anderen ja auch genauso - z.B. beim Skyknife und Skyrev. Bei den anderen werde ich es auch mal testen, welcher meiner ganzen Vierleinervarianten es noch so locker hinbekommt, wie der Fulcrum (und auch so fein schwebt).
Zum Anleitungsheftchen: ist halt eine Anleitung zum Aufbau drin (mir vielen Bildern), aber keine Maße oder sowas - ist aber ja auch nicht üblich.
-
-
Ein Drachenfreund hatte noch bemerkt, das es bei höheren Windstärken am Strand usw. vielleicht etwas schwierig sein könnte den Fulcrum aufzubauen. Auch nicht unbegründet, wie ich denke!
das glaub ich sofort - einfach ist das Teilchen nicht aufzubauen.... wie der std. auf höhere Windstärken reagiert, ist noch zu testen, aber ich vermute, er wird recht "rasant". Vermutlich muss man für höhrere Windstärken tatsächlich über einen vented nachdenken. Naja, aber das gilt wahrscheinlich für alle Vierleiner. Aber es gibt ja noch einige andere, die im Aufbau eine kleine Herausforderung darstellen.... der Knockout z.b.
(apropo offtopic: ist Avitorkites.net vom Netz? - da gab es so gute Anleitungen für Tricks mit Vierleinern).PS.: ich wollte niemanden diskreditieren mit meinem Campingstuhlvergleich - ich dachte nur, das beschreibt es am besten, da er aktiver zu fliegen ist und jeder versteht, was ich meine
-
-
-
Ubs der war an Jörg
@Nasenbaer0815
meine Seite hat sich erst nach dem Post aktualisiert.... so viel neue tolle Kites -
Moin,
ne eine gewisse Aktivität benötigt der schon. So Campingstuhlfliegen mag der wohl eher nicht
Mache ich aber eh nie, weshalb ich gerade richtig nachdenken musste, was er eigentlich so fordert.Das liegt wohl daran, dass das Rev-Fliegen bei mir eher seltener vorkommt. Vielleicht kann Olli @Nordland da mehr zu sagen, denn er fliegt ja sehr häufig die Kites von Chris.
-
hihi - wie alt ist der nochmal
super schick dein Quintett -
Moin,
naja Heinrich, ich fliege ja auch leidenschaftlich Stealthund den ein oder anderen anderen Kite von Chris, Andi, Aviatorkites oder anderen.
Vielleicht noch zur Ergänzung: Der Kite lässt sich wunderbar sliden, macht herrlich knackige Bewegungen, der Dive-Stop ist ein Genuss. Aber was am besten ist: Ich habe noch nie sonderlich gut irgendwelche Klappbewegungen geschafft und mit diesem recht schnell reproduzierbar auf den Rücken gelegt - dann schwebt er stundenlang. Wir konnten in Ruhe übergeben und der zweite Pilot fliegt weiter. Oder, wie ich anmerkte: Ich habe dann Zeit, in den Anleitungen weiter zu lesen und zu schauen, wie Tricks gehen.