Beiträge von catty

    Schade, dass ich tagsüber nicht dabei sein konnte. Aber war wirklich schön, einige von Euch kennengelernt zu haben beim leckeren Essen :) Und wenn ich so raus schaue heute..... mei hattet ihr Glück mit dem Wetter. Heute ist es richtig gruselig....
    Liebe Grüsse
    Catty

    Das ist aber schön, dass ihr den Laden weiter führt, nachdem die beiden Ladys aufgehört haben... :thumbsup:

    Genau genommen hat nur Inge, die Besitzerin, aufgehört. Die beiden anderen sind Teil meines tollen Teams :) Sie machen noch weiter... nur etwas weniger

    moin,
    Ich hoffe diesmal auch vorbei gucken zu können. Ich arbeite ja jetzt im der neuen Spiderkites Drachenkiste in SPO. Allerdings habe ich am Wochenende Dienst.... komme dann danach und hoffe noch jemanden zu treffen.
    Gruss Catty

    Beruhigen? Warum das? Das ist alles eine Frage der ruhigen Hände, wenn ich das mal so hart sagen darf. Mit ruhigen Händen fliegt die Kleine schnurgerade und macht schnelle Loops. Man darf halt nicht zucken, das setzt so ein kleiner Drachen in Flugbewegungen um. Nur die Finger zu bewegen reicht - so war es auch übrigens bei den Drachenzwergen, insb. bei den ganz Kleinen. Der ruhigere Drachen ist der Goblin, der ist mit seiner doppelten Größe erheblich gutmütiger.


    Zum Thema Schwanz: die Frage kommt öfter. Ich würde da nicht für plädieren. Ein Meter Schwanz finde ich viel zu lang - das mehr als 3fache der Leitkantenlänge, ein erhebliches Zusatzgewicht für den kleinen Drachen. Die kleine TinkerBee hat gerade mal 30cm Leitkante mit 1mm Stäbchen, ihr werdet mehr Wind benötigen, um Lasten der Art zu tragen. Und damit wird sie auch wieder anspruchsvoller zu fliegen sein.


    Microkites zu fliegen ist eine ganz eigene Kategorie des Drachensports und vielleicht eine eher meditative. Es erfordert hohe Konzentration, man darf die Kleine nicht aus den Augen lassen, und eine ruhige Hand. Wenn die Augen vom Drachen abschweifen, hilft auch ein Schwanz nicht. Aber wie immer: Je öfter man es macht, desto leichter wird es, bis es fast eine Art Entspannung wird. :D

    ok danke; könnte man den Goblin eventuell auch etwas leichter bauen?

    noch leichter? Der Goblin fliegt bei knapp 1 Windstärke und wird aus 2mm Gestänge mit Icarex bzw. Spiderflytetuch gebaut. Der ist schon so extrem leicht. Leitkanten sind auch bereits aus dem Tuch - lediglich Nase und Verstärkungen sind aus Dacron.
    Nein - ich glaube, ich sehe da eigentlich keine Möglichkeit den noch leichter zu bauen, dass seine Flugeigenschaften auch erhalten bleiben.


    Übrigens zur Info: Ein wichtiger Punkt stimmt in dem Zitat nicht mehr! Der Goblin kommt nicht bei Spiderkites raus. Ich habe es später mal geschrieben. ich habe inzwischen eine eigene Manufaktur und produziere sowohl den Goblin als auch die Tinker Bee (beide sind ja auch von mir :) ). Daher schreibt mich einfach unter info@goblin-kites.de an, wenn ihr weitere Fragen habt.

    Moin,
    es freut mich, dass ihr alle so viel Spaß an den Minis habt!


    Mal zu den Starthindernissen:


    Zu den Leinen: Ich mache grundsätzlich keinen Mantel an die Seite, die an den Drachen geschlauft wird. Ich knüpfe aber - wie @Brink - eine kleine Schnur in die Schlaufe ein. Dafür reicht ein Stückchen gut sichtbares Nährgarn - bei mir immer orange ;) Man muss es auch nicht besonders anschlaufen - es reicht, wenn die Schnur da ist. Wenn ich dann wieder die Leine abknoten möchte, zupfe ich einfach an der Schnur herum und der Buchtknoten öffnet sich irgendwann so weit, dass ich ihn entweder aufziehen oder von der Waage runterziehen kann. Fingernägel machen die Angelschnur nur kaputt - daher mache ich es immer so.
    Manche fliegen auch mit längeren Leinen - ok, sie wird dann ruhiger aber meines Erachtens auch sehr viel langweiliger, weil sie die Schnüre ja auch tragen muss.


    Zum Fliegen: Hier schließe ich mich @Elchgeweih an. Mein Tipp: Hände erstmal aufeinander drücken, nur Finger bewegen oder sogar die still halten und nur aus der Schulterbewegung heraus fliegen. Dann werdet ihr automatisch ruhiger. Es ist auch hilfreich, erst einen leichteren Wind zu nutzen ;) Denn bei Böen legt die kleine Tinker ganz schön zu. Man könnte fast sagen, Tinker Bee zu fliegen ist eine Entspannungsübung 8o hört sich zumindest so an, wenn ich meine Worte so lese ...


    Ein Pilot hat mir mal gesagt, er denke an seine Videogames - der Joystick würde genauso gehandhabt. Vielleicht hilft jemanden dieser Tipp.


    Und nicht verzagen - sie geht nicht kaputt. Meine ist so oft auf den Boden geknallt, da ich sie auch gerne mal zum Ausprobieren raus gebe - und es ist nichts passiert. Allenfalls verliert ihr die OQS - die kann ich aber schicken. Oder es löst sich die Verklebung der Standoffs - ein Tropfen Sekungenkleber repariert das wieder. Die OKS kann man notfalls auch mit Nähgarn an der Leitkante anknoten. Das stört den Drachen nicht.
    Auch ist es hilfreich, wenn jemand anfangs anwirft. Ja im Ernst! Beim Anwerfen den Drachen an der Nase mit den Fingern greifen und nach oben schnellen lassen. Dann ist sie meist schon auf Strömung und leichter für die Piloten einzufangen.


    Ich wünsche Euch viel Spaß,
    Catty

    Hallo liebe Minikite-Fans,


    wer als Drachenbauer auf sich hält, ist ja zwischendurch immer mal wieder für ein paar Wochen von der Bildfläche verschwunden. ;)


    Auch ich musste in den vergangenen Wochen beim Thema Drachenbau eine krankheitsbedingte Pause einlegen. Zu gerne hätte ich weiter an den offenen Bestellungen gearbeitet, aber wenn man nicht fit ist, macht man Fehler, und Abstriche bei der Qualität kann es nicht geben.


    Jetzt bin ich aber wieder voll da, und kann es nicht abwarten, die Nadel glühen zu lassen. Danke an alle, die auf einen oder mehrere Goblin Kites warten, für die Geduld - es geht weiter, und zwar mit voller Goblin-Power!

    So, es gibt endlich Neuigkeiten zu den Minis :)


    Ich hatte ja versprochen, mir Gedanken zu machen und nun gibt es ein Ergebnis:


    Ich werde die kleinen Drachen in meiner neu gegründeten Drachenmanufaktur anbieten.
    Meine TinkerBee ist der erste Drachen, den ich anbieten möchte.
    Der Goblin wird in Absprache mit Spiderkites ebenfalls in meine Obhut übergehen und damit der zweite Drachen sein, den ihr von mir bekommen könnt.
    Bevor ihr mich nun alle mit Fragen bombardiert: Lasst mir bitte ein wenig Zeit, ich muss die Preise erst noch kalkulieren. Die Beschreibungen der beiden Drachen stehen ja oben. Ein Hinweis in eigener Sache: Ich werde das nebenbei machen - hauptberuflich bin ich nach wie vor bei Spiderkites ;)


    Ergänzend ein paar Infos zum Tuch: Ich nähe die Minis aus unserem Spider Flyte. Das Tuch ist Icarex sehr ähnlich. Zur Farbauswahl schreibe ich demnächst mehr.

    Moin zusammen,
    nachdem hier ja schon einige Interesse zeigen, melde ich mich mal! Danke @HeinzKetchup für das Vorstellen unserer/meines Minis :)


    Der Goblin ist ein Produkt von Spiderkites, das derzeit aber nicht auf der Homepage steht. Es kommt aber bald. Wir werden ihn vermutlich als custom anbieten - im letzten Jahr hatten wir schon einige im Angebot jedoch mehr in meinem Laden in Norddeich. In der KIte and Friends war er kurz vorgestellt worden.


    Zu den Maßen: Der Goblin hat 50 cm Leitkantenlänge mit Vollcarbon, daraus ergeben sich 78 cm Spannweite und eine Standhöhe von 73 cm. Man kann ihn etwa im Windbereich von 1 bis 5 fliegen, wobei 5 WIndstärken schon recht viel sind. Wir empfehlen eine Schnurlänge von 12 bis 15 m - 15 macht es etwas einfacher, die von uns angebotene Leine hat eine Bruchlast von 20 kg. Die benötigt der kleine Drachen aber nicht, es reicht eine dünnere. Jedoch sollte die Leine sehr leicht sein, was unsere Skyline ja ist. Sein Preis beträgt derzeit 69 Euro, inkl. Flugschnur 79 Euro. Allerdings müsst ihr derzeit mit etwas Wartezeit rechnen.


    Die TinkerBee ist eine Spielerei von mir. Meine Leidenschaft sind Mini und Microdrachen, schon an der Entwicklung des Goblins war ich beteiligt. Daher ist sie derzeit nicht offiziell zu erwerben, ich arbeite aber derzeit an einer Möglichkeit, sie auch verkaufen zu können. Ihre Maße sind: 30 cm Leitkante, 44 cm Spannweite und 20 cm Standhöhe. Ihr Windbereich ist etwa 1 bis 4 Windstärken und ich fliege sie an 0.2mm Angeschnur ca 8m.


    @Nordland meinte allerdings gerade, meine Leidenschaft für Minis sei in meinem Avatar nicht zu erkennen.... aber ich kann Euch versichern, meine Sammlung ist inzwischen recht groß ;)


    Grüße
    Catty

    Nun, ich hatte damals vor meinem Kauf schon gelesen, dass man damit etwas sorgsamer umgehen sollte, gerade beim Packen. Und als ich sie dann vor mir hatte, war mir klar, warum.Egal, ob Stäbchen oder Faden, ich würde aus Gründen der Lebensdauer jedenfalls darauf verzichten, die Dinger zu knicken oder irgendwie zu verbiegen.
    Wenn du das anders siehst, dann kannst die PS natürlich zusammenpacken wie eine normale auch. ;)

    Moin,
    es ist schon besser, wenn man unterhalb der PS-Verstärkungen faltet. Scharfe Knicke bekommt man nicht mehr raus aus den Verstärkungen.
    Allerdings, wenn man direkt unterhalb des Endes der PS-Verstärkungen faltet, passt es genau in die Tasche - ist also auch ganz recht leicht rein zu packen.
    Grüße von der Nordsee :)