Beiträge von Retnüg

    @ Hallo `derAlex`


    sooo groß ist der doch gar nicht, der hat doch NUR 4,5 Meter Spannweite.
    Und außerdem kann man mit ihm - Schönfliegen -. :)


    Da gibt es noch viel größere Lenkdrachen, die auch noch fliegbar sind und nicht als - Powerdrachen - gelten.
    Aber schau dir bei StegMich.de mal die Bildergalerie an. Da siehst du `wirklich große Lenkdrachen` und außerdem gibts da Informationen, wie sowas gemacht wird.


    Retnüg

    @ Richtig Jan,


    aber dann sind sie so großformatig, dass man sie nicht - im Ganzen - sehen kann und verschieben muss.
    Oder mach ich mal wieder etwas falsch?
    Doch danke für deinen Hinweis und Gruß an Eva.


    Retnüg


    Und zu dem Foto - wirklich authentisch, die Jahre lassen sich nicht mehr verbergen.


    - Editiert von Retnüg am 11.10.2010, 10:11 -

    @ Ja Jan,


    der ist von 7/92 und weil mir als `Anfänger`das Segel gelungen war habe ich ihn `Expert` genannt.
    (fühlte mich schon - fast - als Experte! lach lach lach)
    Im Rückblick glaube ich, sogar einer geworden zu sein - - - :D


    @ Danke Michael


    wozu Freunde doch gut sein können - - - :H: ;) :H:


    Retnüg

    @ Oh Walter, Asche auf mein Haupt. :R:


    Eine Reise um die halbe Welt auf sich zu nehmen, um auf der anderen Seite der Erdkugel bei Peter Lynn einen meiner Großen zu sehen, lässt kein gutes Licht auf mich fallen. :-/
    Aber die Umstände liegen halt so, dass z. Zt. dort die Wahrscheinlichkeit größer ist, ihn auch am Himmel zu sehen als hier im eigenen Land. ;)
    Du kennst die Gründe, Walter, darum tu ich deinen posts NICHT als - nur so dahingesagt - ab. Mir darfst du - steife Ohren - wünschen und du grüßt bitte die Familie von mir. :H:


    Retnüg

    Hier ist noch ein Nachläufer von SPO 2010, den ich erst heute bekommen habe. Er zeigt den Flaki 7,0 nach Übergabe an Peter Lynn, der die Spulen hält. (- - Schöne Rücken können auch entzücken - - )


    Leider ist das Bild etwas unscharf, vergrößert wird es viel besser. Weis aber nicht, wie man das macht, sorry.


    Retnüg


    @ Stefan, :H: mit dem Plausch hast du für mich ein `Gesicht` bekommen. Bei den nächsten Mails weiß ich jetzt wenigstens, wie der Fragende aussieht. Macht mir die Antworten leichter.


    Der Steiki 4,0 ist dir wirklich gelungen, freut mich sehr. Interessant die Bilder von Sliderule im vorherigen posts. Ein 2er und ein 2,5er Steiki, die Formen decken sich auf den ersten Blick. Vielleicht macht sich der eine oder andere doch noch daran, einen Steiki zu bauen. Solche Bilder könnten dazu animieren, wär` bestimmt nicht falsch.


    Retnüg


    @ Ja Michael, dein Magnum, Stefans Steiki 4,0, alles gelungene Drachen. Es ist mir nicht mehr bange drum, dass meine Drachenformen in der Versenkung verschwinden könnten. Ihr habt bewiesen, dass sie einfach nachzubauen sind. Oh Oh, Freiherr mit seinem Flaki 7,6 nicht zu vergessen. ;) :H: :)
    - Editiert von Retnüg am 31.08.2010, 23:22 -

    @ Marduk, posts vom 22. 8. 2010; 22:26:48 Uhr (Ich hinke mal wieder hinterher)


    Zitat: (Betr. Jens Baxmeier)


    Der hatte keine Zeit, da er in SPO K&f - Hefte verkaufen, Rekorde brechen und Riesen – Wolsing – Drachen fliegen musste / wollte. Ich hoffe, letzteres ist nicht dem schlechten Wetter zum Opfer gefallen.



    Doch, Marduk / Frank, wieder mal, genau so wie beim Drachenfest SPO 2009. Da ist der Test meines 12ers auch durch einsetzenden Regen ins Wasser gefallen, nach dem der Drachen zweimal gestartet worden ist, frei flog, aber durch widrige Umstände sofort gelandet werden musste.


    Hier bin ich Jens Baxmeier und K&f eine Ehrenrettung schuldig. An ihnen liegst nicht, dass über den großen Drachen noch nicht berichtet worden ist, obwohl die Absicht schon seit längerem besteht. Das geht ganz alleine auf meine Kappe.


    Aus persönlichen Gründen kann ich nicht einfach bei günstigem Wetter irgendwo hin fahren, um den Drachen zu testen. Ja Freunde, das geht wirklich schon über Jahre.
    Außerdem kann man das nicht alleine, wegen seiner Größe sind Helfer nötig. Die kann ich aber nicht abrufen, wenn es mir gerade passt. Es bedarf dafür schon Absprachen und `Wettersicherheit`. Und die ist NICHT gegeben, siehe SPO 2010.


    Weil ich mich nur für einen Tag frei machen konnte haben wir, Jens und ich, unter Berücksichtigung der Wettervorhersage den Sonntag gewählt, an dem Nachmittags etwa 4 Windstärken erwartet wurden.
    Was war ist zur genüge bekannt.
    Mir brennt der 12 Meter Drachen genau so unter den Nägeln, letzten Endes habe ich ihn ja nicht nur für die Tasche und den Keller gebaut.


    Testen / Fliegen lassen ohne dass ich dabei bin – damit hätte ich keine Schwierigkeiten. Ich gäbe ihn schon aus der Hand. - - Man muss aber die Bedenken und Skrupel verstehen, die Verantwortung, die eine Fachzeitschrift hat und übernehmen muss, wenn sie einen so großen Lenkdrachen einem Testerteam übergeben will.
    Und welcher Tester würde das tun OHNE Beisein des Eigentümers und Drachenbauers.


    Und noch mal auf Sonntag in SPO zurückzukommen. Jens hat nicht nur K&f – Hefte verkauft, sondern mir wertvolle Hilfe bei der Übergabe meines Flaki 7,0 an Peter Lynn geleistet. Dafür meinen Dank an Jens und vor allem an den Wettergott, der Vormittags die Wolken geschlossen gehalten hat.


    Retnüg

    @ Danke, Michael, für deine Erklärung.


    Damit werde ich mich wahrscheinlich nicht mehr befassen müssen. Auf das Nahtbild
    vom Flickwark würde ich nicht verzichten wollen, genauso wie auf das Bild meiner normalen Designs.


    Ich will mir allerdings kein Urteil über Segelmachernähte erlauben. Dafür sind sie mir zu fremd, und außerdem habe ich noch keinen Drachen mit solchen Nähten gesehen. Bin halt zu wenig draußen oder bei Drachenfesten.


    Retnüg

    So sehen meine Paneele aus mit heiß geschnittener offener Kappnaht. Hierbei kommt es auf die Nahtumlage an, welche Farbe ich OHNE Nahtstörung hervorheben will.
    (siehe das Motiv in der Mitte)


    Wenn hier allerdings von Segelmachernähten die Rede ist, muss ich mich zurück halten. Die habe ich noch nicht genäht.



    Na ja, wenn Mark seinen Long Dart von 11/91 zeigt, bring ich halt den Prototyp des
    Long Dart mit Baudatum 10/91, in dessen Schleppkanten-Saum ich als ersten meiner Drachen eine Spannschnur eingezogen hatte.
    Als der funktionierte, entspannt Laut, gespannt Leise, fast geräuschlos, habe ich sofort ein paar Testmodelle nachgebaut, von denen Mark jetzt einen als - Oldtimer - bekommen hat.


    Long Dart vario; Spannweite ca. 2,70 Meter, Spitzenhöhe ca. 1,0 Meter, Gestänge cfk 6




    @ Mike,


    dann lass dich, wenn die Zeit gekommen ist, nicht von deinem Vorhaben abbringen.
    Ich habs ja auch alleine geschafft.
    Meine guten Wünsche sind bei dir. :H:


    @ Geko/Ralf,


    wenn der Steiki 3,0 oder der 3,5 zur Wahl steht:


    Der 3,0 ist ein absolutes Spitzenmodell, fast – graziös – in seiner Leichtigkeit zu fliegen.
    Erstaunlich aber – der 3,5 wirkt wesentlich größer, steht dem 3,0er aber in nichts was nach,
    nur ein paar Euros mehr für Material und – en Minütsche länger arbeiten.
    Mach was draus, en Rat, ob den oder den kann ich nicht geben.


    Retnüg
    - Editiert von Retnüg am 13.08.2010, 20:58 -

    @ Na ja Mike,


    wenn du den Werner wieder interessieren kannst - - - ;)
    nein nein, nicht als Copiloten, als - Bauhelfer -, dann könnt` ich mir schon vorstellen,
    dass was Vernünftiges dabei raus kommt. Grüß ihn von mir. :H:
    NUR - - - mit dem Gestänge solltet ihr nicht wieder rumexperimentieren / rumdenken.
    Zeitverschwendung! Da geht kein Weg dran vorbei! Entsprechend viele Euros müssen
    locker gemacht werden. :D


    Sollte es dazu kommen und der Böverste mich noch nicht abberufen haben, steh ich gerne wieder für Fragen zur Verfügung. :)


    Retnüg