Beiträge von Mister360iger

    Mal ne dumme Frage: 4-leiner und div. Tube-Kites bin ich nun schon ein bisserl was geflogen, auch ein gern überfliegender Pulse2 (Flysurfer) in 6m² war mal dabei, denn ich locker über anpowern (was ja ähnlich bis gleich ist wie bremsen beim 4-leiner Powerkite) vorm überfliegen im Zenit bewahren konnte.


    Dieses überfliegen erlebte ich jedoch NIE mit Ozone Imp III 2,5 (4leiner), Ozone Imp Trainer 1,5 (Trainer mit Bar u. 3. Leine), HQ Beamer III 4,0, also mit all meinen sagen wir mal Trainermatten.


    Hab ich bei meinen Trainermatten (also Ozone/HQ) die Bremsen angezogen, so verlieren sie Geschwindigkeit, werden nur langsamer und der Flugspaß sinkt für mich ... oder sehe ich das falsch??? Gibt's tatsächlich Powerkites/Matten (keine Depower-Gschichteln) die überfliegen??


    Kann Überfliegen als ein Zeichen dafür gewertet werden, daß es sich um einen hochwertigeren, schnelleren, "leistungsfähigeren" Kite handelt? Also ein Leistungsmerkmal?


    Danke für Eure Aufklärung!


    lg jörg

    ... auch ich habe mir mal gedacht, probier von "Maxstore" so ein Dingens für € 20,- aus in 2,5m. Eine 2-leiner Lenkmatte in weiß, mit ein bisserl Regenbogen-Design. Eingepackt in einen hübschen orangen Sackerl.


    Gut. Leinen ausgelegt, Ding gestartet, whow, hat ja gleich richtig Zug (gewohnt war ich "damals" meinen nigelnagelneuen HQ BeamerIII in 4,0m², mein Erst-Kite ;) )


    Jo, dann das Ding in die eine Richtung gelenkt, super geflogen (ganz ernst) ... aber irgendwie ging's nicht mehr zurück ...??? Soll heißen in die eine Richtung geht das Ding richtig gut ab, entwickelt ganz ehrlich guten Zug (hab mir später eine neue Ozone IMP in 2,5 mit handels, also 4-leiner gekauft, hab diesen Vergleich auch), aber in die andere Richtung klappte nur das Ohr ein und das war's. Gaaaanz langsam konnte man sie zurückholen aber loopen war überhaupt nicht drinn. Schade!


    Ja und einige Nähte gingen schon als völlig neues Teil auf. ... Wenn das Ding in beide Ri ginge .. super Gerät für ganz wenig Geld. So aber ... bringt's net viel. Bei Aldi gab's um ca. € 3,- immer wieder eine Lenkmatte - die zB fliegt ausgesprochen gut, läßt sich loopen - falls jemand wirklich wenig ausgeben möchte.


    Falls Qualität erwünscht, ja dann ... Kohle in die Hand nehmen und die üblichen Verdächtigen kaufen. ;-)) ... u. dann richtig gut Spaß haben.


    Habt Wind!


    lg jörg


    Nachsatz: Vielleicht mag ja jemand meinen 5mal geflogenen Ozone Imp Quattro (4-leiner mit Handels) in 2,5 haben??? und gibt mir dafür seinen ebenso gut erhaltenen Imp Trainer in 1,5?? ... ich würde zum. darüber nachdenken, da ich bei der 2,5er bei ordentlich Wind auch "aufpassen" muß und aber meinem Sohn def. nicht geben kann. Eine 1,5er (ev. auch Quattro) Trainer wäre schon was. Wer Interesse??
    lg jörg


    Ein anderer User hier hat mir nen Link von seiner "Mitbewohnerin" (was auch immer das jetzt bitte bedeuten mag) geschickt, wo ich auf Youtube ein 6jähriges Mäderl an ner Ozone ImpIII Trainer in 1,5 (also mit Bar und 3.ter Leine) beobachten durfte! Die kam genial damit zu recht! Wind schien ausreichend zu sein, sodaß der kite allen Steuerimpulsen der Kleinen zackig nachkam. Das Rückwärtsstarten schien noch eine Aufgabe zum Erlernen zu sein, was ja nix macht, wenn der Papa (o. Opa, o. sonst wer) neben dem jungen Piloten steht, was eh Pflicht (für mich zum.) ist.


    Ich tendier immer mehr zur 1,5 Imp Trainer! ;)


    lg jörg

    G.Eheim: Hast Du schon mal eine dritte Leine und Bar nachgerüstet?


    Würde mich interessieren, da ich das bei einer Symphonie auch gerne machen würde....


    Grüßle Jürgen


    [quote]


    Hi G.Eheim!


    Nur bei "großen" Kites ... ;-))


    Beim Aldi-Kite meiens Sohnes, ein 2 Leiner eben, hab ich very simpel eine passend dicke Holzstange genommen, an den Enden durchgebohrt und eine Reepschnur (vom Klettern, ist in diesem Fall ca. 4 mm starke Schnur) durchgezogen, an einem Ende knapp einen einfachen Knoten gesetzt und (die Schnur war ca. 15-20 cm lang) am anderen Ende ein paar Knoten im Abstand von ca. 1-2 cm gesetzt. Nun hatte ich also an jedem Ende eine Schnur mit "Knotenleiter", da die orig. Leinen nicht unbedingt gleich lang waren und das Ding auch ein bisserl einseitig flog. Nachteil: Kein Aufwickeln über die Bar möglich im Vergleich zu "echten" Bars.


    Hab aber erst vor kurzem ganz simple Bars gesehen (wie zB vom Ozone Imp Trainer) die so ca. € 30,- kosten, da vielfach verwendbar durchaus eine Überlegung.


    3. Leine hab ich noch nicht nachgerüstet, sehe aber kein Problem darin an der Schleppkante die Anknüpfungspunkte anzunähen und von dort mit Waage und wieter in Y-Form beginnend die 3. Leine bis zur Bar zu führen. Entweder diese Leine durch die Bar durch als Safety-Erweiterung, sodaß mein Sohn auch beim Loslassen (wenn er sich ev. erschreckt o. so) den Kite nicht verliert. Oder aber ganz simpel an der Bar nach gleichen Methode wie rechts u. links an der Bar eine Knotenleiter einrichten, wo die 3.te angebracht wird. Das sollte zum Rückwarts-Start ganz gut gehen. Das einzige, was ich meine beachten zu müssen ist erstens eine rel. dünne da leichte 3.te
    Der Ozone Imp Trainer hat re und li je 4 Anknüpfungspunkte an der Schleppkante, bei "dem" funktioniert das genial. Über eine doch eher simple Waage verbunden, im Y zusammengeführt ... sieht doch machbar aus? ... oder doch gleich einen "fertigen" kaufen ... ;)


    Ja, das sind die Fragen, die die Welt bewegen ...! 8-)


    glg jörg

    ... ich hätt die Imp eh viel lieber ... is halt schon ein geiles Teil, tat ich mir sicher mal bei richtig heftigen Sturm auch ausborgen, nur so zum hin u. her jagen! ;) .. dummerweise muß ich das meiner Holden, also Sohnemanns Mama erst "verkaufen" ... ;-))


    Danke Euch für die vielen Tipps!!


    glg jörg

    Trilaminator schreibt: IMHO einer der besten Kinderdrachen, auch 'ne Nummer kleiner wäre wünschenswert, gibts aber nur als Zweileiner.
    Es gibt eine Menge Zwei- und Dreileinermatten, die der Symphonie technisch voraus sind, das fällt hier aber kaum auf, weil die Symphoniefraktion enorm schreibfreudig und begeisterungsfähig ist


    @ Trilaminator: Was bedeutet für Dich in diesem Fall technisch voraus? Mir geht's ja für meinen Sohn darum eine stabil fliegende, langsam fliegende, wenig Zug entwicklende, rückwärts startbare, und wenn möglich mit Bar ausgestattete Matte zu kriegen.
    Gibt's Deiner Erfahrung nach nun eine die der Symphonie in der Summe dieser Fähigkeiten (Bar mal abgesehen, 3.ten Leine auch, da beides selber nachrüstbar) deutlich überlegen ist? Dann bitte jetzt verraten!! ;)


    Ist die Ozone Imp, egal nun ob mit Bar oder Handle, Schlaufen etc., nicht schon zu zugstark für meinen Sohnemann??
    (ich erinnere: 5 Jahre, 22kg, "normal" sportlich)


    Danke!


    glg jörg

    ... naja, so eine Protektorenjacke wie gezeigt v. Funcruiser um 50,- ... bin einige Zeit lang Motocross gefahren, auch recht viele Hardcore Enduro-Rennen, etc. Jedenfalls probiert vor Kauf das € 50,- Teil unbedingt im Vergleich zu einem €150,- Teil mal an ... da geht's auch darum wie gut die Protektoren im Falle des Sturzes an der Stelle bleiben, wo sie benötigt werden. Das schaffen die Billig-Teile meist nicht. Hab's schmerzhaft ausprobiert ...
    zB dieses: http://www.bike-mailorder.de/s…ktor-2008-2009::8120.html
    das kann schon was ;)


    Glaubt mir, da liegen wirklich Unterschiede .... und unter einer Jacke getragen (wegen "peinlich" und so...) fällt's in kühleren Jahreszeiten schon mal gar net auf. Im Sommer allerdings kommst der Schwitzkur einfach net aus! Ev. ein leichtes Motocross-Leiberl drüber im sommer?


    Motocross-hosen sind übrigens auch super stylisch, halten extrem viel aus ... sind aber sehr warm. Hab einige richtig gute Landkiter mit ihren Boards damit fahren/springen gesehen .. kann was!!


    Viel Spaß!!


    lg jörg

    Whow, danke für die vielen Antworten!!


    Aslo ne Symphony wird's wohl werden, wenn ich Eure Beiträge so lese.


    ad Oli: Ja, mein Sohn hat schon den ca 1m² großen Aldi, den ich auf eine Bar umgehängt habe geflogen. Das Teil zieht aber immer in irgendeine Richtung davon, nicht ganz einfach, auch für mich nicht. Auch mit ner 2m² großen Billig-Variation hab ich ihn mal bei 2-3bft probieren lassen (ich natürlich direkt hinter ihm, die Arme um seine Oberkörper damit nix passiert). Das hat definitiv viel zuviel Wums, das zieht wie einige posteten ja bei 4bft aufwärts auch Erwachsene schon mal ein paar meter übern Acker. ;)


    Möchte ev. (wenn er wirklich Lust hat) ihm seinen Aldi im Winter in die Hand drücken, wenn er auf seinen Skiern steht ... mal sehen, ob er will. Wenn ja .. tja dann werd ich ihm leider einen Symphony kaufen müssen ... ;-)))


    Somit bin ich mit Euren Infos gut bedient, Danke Euch und viel Spaß mit Euren Kindern und Kites!


    glg jörg

    Hi Leute!


    Ich suche eine Lenkmatte für Kinder! Von "Aldi"-Variationen sehe ich ab, denn ich will eine Matte, Größe 1,0-1,8m² (keinesfalls größer), die aber ein stabiles Flugbild hat und qualitativ vernünftig gefertigt wurde. Billig-Variationen hab ich schon probiert ... Sogar eine Aldi-Matte (€ 3,99) hab ich schon probiert die übrigens (für den Preis ...) erstaunlich gut fliegt!!


    Aber: Da mein Sohn damit unterwegs sein soll (5 Jahre!!) und damit auch in den nächsten Jahren Spaß haben soll, MUSS ein ruhiger Flug gewährleistet sein, wie recht wenig Zug.
    3-Leiner zum Rückwärts-Starten wäre super! ...


    Habt Ihr persönliche Erfahrungen?


    Ich selbst hab neben 9 u. 12m² Depower v. Takoon/Naish auch eine 2,5m² 4-Leiner-Matte von Ozone (die Imp-quattro oder so ähnlich)! Super Teil, genial zu fliegen aber VIEL zu stark für meinen Sohn! Hat die jemand in 1,5 ...? Wie fliegt die? Vermutlich recht schnell ...?


    Auch eine 1,5er Matte hab ich mal gekauft, eh ein (günstiges) Markenteil, dennoch fliegt das ding sehr unstabil, wacklig und unruhig und nicht (wie gehofft) schnell und zackig, gefällt mir leider gar nicht, obwohl sie super wenig Zug aufbaut, was wieder gut wäre ... - in jedem Fall absolut kein Vergleich zu meiner 2,5er Ozone-Matte!


    Also, ich bin dankbar für alle Vorschläge die auf persönlichen Erfahrungen basieren!


    Vielen Dank!


    lg jörg

    Danke mal für Eure Beiträge! Vermutlich werden es Stockflecken sein, wenn Ihr alle dermaßen sicher seid. Bin den Kite immer in trockenen (was man eben als trocken bezeichnet) Wiesen gelandet/gestartet. Eine geringe natürliche Feuchtigkeit ist jedoch auch dabei fast nicht zu verhindern. Hätte nie gedacht, daß diese wenige Feuchtigkeit schon ausreicht, denn NASS hab ich den ganz sicher NIE eingepackt! Dachte immer, das bezieht sich vorrangig auf Kitesurfer-Kites, die wirklich den nassen Kite einpacken u. übern Winter im Rucksack "trocknen lassen". Scheinbar gilt es meine Meinung zu revidieren!


    Also: Bekommt Ihr Stockflecken auch wieder raus? Hat jemand mit Schimmelentfernen (wie gepostet als Vorschlag) schon gearbeitet?


    Danke!
    lg jörg

    Hallo!


    Da ich trotz Such-Funktion nicht fündig wurde:


    Wie reinigt Ihr das Tuch Eurer Kites? Mein gelber Beamer hat mittlerweile eine rel. große Anzahl schwarzer "Linien" auf dem Tuch, teils scheint die vom Lagern im üblichen zusammengelegten Zustand im Rucksack zu stammen, teils durch den Wiesen-/Ackerboden. Und das obwohl ich sehr sorgfältig mit meinem guten Beamer umgehe ...


    "Nur" Wasser (feuchter Lappen) bewirkt originall NICHTS beim Reinigungsversuch.


    Wäre sehr dankbar von Hinweisen jener, die ihre Kites definitiv ohne Beschädigung des Stoffes, der Farben wieder rein bekommen haben. Bitte seid so nett und keine Vermutungen, wie es gehen könnte, sondern persönliche Erfahrungsberichte!


    Vielen Dank!
    lg jörg

    Tja, das ist so eine Sache mit den m² ... an der Adria (Slowenien/Italien) hat es selten über 3-4 bft. Und bei den Windstärken reichen angeblich 10m² sicher nicht, um am Wasser kiten zu können, zumindest bei meinen 95kg. Vermute dennoch sehr stark, daß die Wahl des Boards ev. eine Lösung ist um mit "handlichen" 10-12m² doch als Anfänger zum fahren zu kommen.


    Anfänger heißt (weil Leinad fragte): viele Flüge mit 4m² 4-leiner Handel und ein paar Flüge mit 6m² (Pulse2) und 12m² (Evo2). Alles aber nur "am Stand" Flüge bzw. sich halt am Schnee "herumschleifen" lassen. Erste Versuche mit Snowboard mit dem Pulse2 in 6m² und Lehrer (Kurs) ...


    Also: Ist das eine taugliche Lösung: 12m² Matte + großes Brett + 85kg + 3-4bft (Auslegung nur für Wasser angedacht!!)
    oder lieber 14m² "riskieren" + mittelgroßes Bret + ...??



    Danke! ;-))


    glg jörg

    Hallo Euch Allen!


    Eine Frage vom Anfänger:


    Ich suche einen Crossover Kite (also closed cell) zum Kiten am Schnee wie am Wasser!


    Natürlich kommt man dann auf Flysurfer und nach einem ersten Flug mit nem kleinen Pulse2 ist die Lust auf Pulse2 o. ähnlichen Flysurfer schon sehr groß. Wäre da der Preis nicht ...


    Was ist im Vergleich mit der Neo dazu?? Warum ist diese doch deutlich preisgünstiger? Die wird ja (speziell die 14ener) momentan recht gern verkauft ... warum nur??


    Ich bitte um Erfahrungsaustausch bezüglich Verarbeitungsqualität, Flugverhalten, Wasserstartfähigkeit, wenn vorhanden! Das würde mir sehr helfen!!


    Danke Euch im voraus!!


    glg jörg

    Ist's erlaubt nachzufragen: Vergleich zwischen Beamer III und Imp Quattro? Den Beamer hab ich in 4m², was bei Anwesenheit meiner 2 sehr kleinen Kinder nicht sooo toll ist, da ich mich doch voll auf die Matte konzenttrieren muß, ansonsten zieht sie mich über den Acker, oder sogar hoch ... ;) . Von der Imp erhoffe ich mir mehr Spaßfaktor bei deutlich weniger Zug (2,5m² Imp angesprochen), sodaß ich auch neben meiner Zwerge entspannt "spielen" kann.


    Wie vergleicht Ihr das Flugverhalten der beiden? Ähnlich?


    Danke!
    lg jörg

    @ Tim


    Danke für Dein interessantes Feedback, gefällt mir ganz gut Deine Einstellung zum Thema.


    Ich sehe/Du schreibst, Du fliegst eine Neo in 11m². Schätze diese von der Zug- Lift-Leistung höher ein als meine Radsail Evo2 in 12m². Du schreibst, Du bist Anfänger (...) und kommst bis 3-3,5 bft gut damit zurecht? Am Wasser, am Schnee, Jumpen? Wie schwer bist Du?


    Frenzy11 mit 65kg bei 5bft kommt mir auch ein wenig geflunkert vor, issa halt stolz auf sein Mädel, der Händler. Die beiden sind aber auch jede freie Minute in ganz Europa am Kiten, insofern kann's fast stimmen, wie auch immer.


    Hab mich heute auch bei ner Kiteschule erkundigt. Werde vermutlich, wenn ich mir beim Wind nicht seeehr sicher bin, daß er gering und stabil genug ist mir nicht ernsthaft weh zu tun, mir 2 Stunden Einzelunterricht gönnen, für die ersten Flüge und Meter am Snowboard (Obertauern is net weit von mir ... ;-)) )


    Bis dann!


    lg jörg

    Hallo Euch allen!


    Muß kurz was los werden: Ich hab mich heuer im Herbst intensiv (soweit das im Süden Österreichs möglich ist) mit dem Kauf meiner ersten Depower-Matte auseinandergesetzt. Also viel Fachanleitungen zum Kiten gelesen, Lehr-Videos geschaut, in Foren diskutiert, Meinungen eingeholt. Die Infos in Foren gehen enorm auseinander, je nach Forum.


    Speziell jedoch 2 Aussagen von HÄNDLERN möchte ich Euch näherbringen.


    Ich meldete mich bei diesen Händlern mit folgender Aufgabenstellung: Möchte einen Kite (Matte-Depower) zum Snowkiten. Bin annähernd Anfänger (20 Flüge mit BeamerIII 4.0), 37J, recht extremsport erfahren ohne jemals richtig verletzt zu sein (im Sinne gesunder Risikoeinschätzung), bin 190cm, 95kg schwer, geübter. Was nehmen?


    Händler 1: 12m² sollten es in jeden Fall sein, da die Freundin des Händlers mit 65kg eine Frenzy mit 10m² problemlos bis 5 bft fliegt, braucht's bei mir schon 12m². Auch eine 13er Manta wurde mir von ihm angeboten, auch mit der Info, daß der Händler erst vor kurzem völligen Einsteigern ne Manta habe fliegen lassen und das völlig problemlos für diese.


    Händler 2: Empfiehlt mir, wenn ich auch im Tiefschnee/Powder unterwegs bin rund 14m². Angefragt hatte ich bezüglich einer 9er Matte, die im Onlineshop zum Verkauf stand, dies am Rande erwähnt. Er war scheinbar ein Fan von Flysurfer und meinte die Psycho3 wäre in meinem Fall eine gute Wahl, die könne ich problemlos nehmen, die empfiehlt er.


    So Freunde, was halten wir davon? Ich bin selber jahrelang Sportartikelhändler in Österreich, wage zu behaupten, daß ich einschätzen kann ob jemand ernst mit mir spricht, oder mir nur was verkaufen/reindrücken will.


    Lese ich nun Eure (definitiv sehr interessanten!) Zeilen, so verstehe ich Euch so, daß Ihr meint, daß der Sprung von 4 oder 5m² 4-Leiner auf über 10m² Depower eigentlich einem Selbstmorderversuch nicht unähnlich ist. Gilt das für euch "nur" in Bezug auf Powerkiten, also Springen auf der Wiese, oder eben auch auf den Bereich Snowkiten?


    Ich bin gespannt auf Euer Feedback!


    Liebe Grüße aus Kärnten/Österreich - jörg

    Hallo ans Forum!


    Frage: Hat jemand von Euch Erfahrung mit dem Evo2 von Radsails? Er erscheint mir (90kg) in 12m² als recht preisgünstig mit € 650,- (cirka).


    Wäre dankbar für Eure Meinung!


    lg jörg


    PS: Bitte keine Diskussionen über alte Radsils Schwächen, die es scheinbar gegeben haben muß. Der Savage, im letzten Magazin getestet scheint von Qualität zu zeugen. .. wenngleich ich's auch nicht bewerten kann.