Beiträge von Jänz


    patrick: Was möchtest du denn genau wissen: welches spezielles Modell wir für am besten halten oder die Frage ob Channeltrucks oder Skateachsen?


    Ich fahre übrigens Trampa Vertigo und bin nicht überzeugt. Da ich aber kaum noch Landboarden gehe werde ich wohl nicht mehr so viel anderes testen.

    Das Trapez über der Jacke zu tragen finde ich eigentlich nicht sonderlich schlimm, allerdings nervt es dass einem das hochrutschende Hüfttrapez beim ständigen Springen nach und nach die ganzen Klamotten aus der Hose zieht und man bei Stürzen ständig Schnee rein kriegt. Bei meiner letzten Session war ich danach so nass, als wäre ich mit der Ausrüstung Kitesurfen gewesen. Allerdings bleibe ich beim Kitesurfen mit Trockenanzug staub trocken.


    Das einzige was da wohl wirklich hilft ist ein gescheiter Overall, allerdings habe ich aktuell nur einen von einem amerikanischen Hersteller gefunden und der kostet knapp über 300 Euro. Aber wenn man so sieht, was man im Laden für eine Jacke und Hose zusammen ausgeben kann, ist das wohl auch noch ein normaler Preis. Sehr schade, dass die bekannten Hersteller von Ski- und Snowboardbekleidung keine Overalls herstellen, früher ist ja quasi jeder mit Overall gefahren. Den Schneefang, der auf der Piste noch halbwegs hilft, kann man ja beim Snowkiten total vergessen.

    Zitat von Tris85

    Ich war sogar der Meinung das es hier sowas mal gegeben hat, aber ich habs mir offenbar eingebildet.


    Eine richtige FAQ gibt es leider nicht, es gibt aber einen Thread in denen Erfahrungen mit unterschiedlichen Boards oder Skiern gesammelt werden können: Thread

    Der Mixer ist nicht bei jedem Schirm auf "Neutral" eingstellt, sondern die tatsächliche "neutrale" Einstellung ist eine andere, also die Knoten in unterschiedlichen Positionen. Mein 21er ist auch auf stabil getrimmt und würde mit der Mixereinstellung, wenn alle Knoten auf einer Höhe sind, ständig überfliegen und wäre instabil.
    Warum es sich jetzt bei zwei 21ern unterscheidet kann ich leider auch nicht sagen, aber ne kurze E-Mail an Peter sollte da helfen.

    Kerzenwachs hab ich beim letzten mal verwendet. Allerdings gibt das bisschen Sauerei, also was unterlegen oder draußen machen. Beim nächsten Tampen probiere ich das mal mit dem Föhnen.

    Wenn du einen Originaltampen von Flysurfer hast kannst du den auch noch weiter verwenden, denn da ist noch eine Dyneema Leine eingeflochten mit glaube 500kg Bruchlast. Aber irgendwann nervt das, weil die bar an den Fransen auch mal bisschen hängen bleibt, dann macht es Sinn den zu wechseln.
    Wachsen ist sehr gut, mein Tampen sieht immer noch aus wie neu (in Verbindung mit einem Wälzlager an der Infinity 1) obwohl ich den schon relativ lange im Einsatz habe. Irgendjemand schrieb mal, einfach den Tampen schön mit Wachs einreiben und dann mit nem Föhn einschmelzen, so habe ich es aber noch nicht probiert.

    Ich hab es schon mit 6m Extensions ausführlich beim 19er ausprobiert, bin aber nicht wirklich überzeugt. Hab meinen 19er ne ganze Zeit lang auf dem Binnensee mit Extensions geflogen, es bringt dir auch definitiv was im Lowend, besonders beim Wasserstart, weil man einfach mehr Platz zum Sinusen hat und wenn man bisschen Geschwindigkeit aufgenommen hat kann man ihn eben weiter oben im Windfenster abstellen. Allerdings stimmt mit Extensions das komplette Timing nicht mehr, der Schirm steht nach Sprüngen nicht dort wo er soll und er wird auch spürbar träger.
    Wenn man allerdings nix mit Freestyle am Hut hat ist es definitiv ne Überlegung wert, mir gefällt es nicht.
    Den 21er hab ich auch mal kurz mit Extensions geflogen, aber das grauenhaft, deswegen hab ich das gleich wieder gelassen.
    Für Freestyle sind die 21 Meter Leinen die beste Lösung.

    3 Knoten sind geboten, wer bietet weniger als 3 Knoten? ;)


    Man sollte die Windcharts von den Herstellern als Richtwerte ansehen, steht meistens sogar dabei. Da es kompliziert ist genaue Werte anzugeben, da diese von sehr vielen Parametern abhängen, können die Werte schon mal beachtlich von den eigenen Erfahrungen abweichen. Außerdem ist meistens nur angegeben, dass der Kite ab der angegeben Windgeschwindigkeit fliegt und es noch nicht zwingend zum Fahren reicht. Der Hersteller weiß ja auch nicht, was du damit machen willst (Buggy/Landboard/Wasser etc.). Flysurfer unterscheidet zwischen Land und Wasser, aber das gilt auch nur als grobe Orientierung.


    Hm, wenn andere bei 3 - 4 Knoten mit einer 19er Speed 3 Höhe halten, dann mache ich wohl mit meinem 21er was falsch :(

    4 Knoten sind problematisch, das schafft die 19er Speed 3 nicht und die Charger erst recht nicht.
    Das geht gerade so mit dem 21er auf Flugplatzrasen oder Strand, aber bei Windlöchern, die du im Binnenland dann auf jeden Fall auch haben wirst, kriegst du damit auch Probleme.


    Charger und Speed sind grundverschiedene Kites, das bessere Lowend hat auf jeden Fall die Speed, dennoch solltest du mal testen, welcher besser zu dir passt. Bringt dir ja nix, wenn du dir den Speed kaufst und dieser auch früher losgeht, du mit der Charger aber vielleicht mehr Spaß hast.

    Zitat von Reudnitzer

    Meine ET 7.0 beim Standkiten bei Hauchwind:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    feature=plcp
    Ich habe den vor 3 Monaten gebraucht gekauft, und bin begeistert.
    Uli.


    Hast dich wohl im Thread vertan, hier gehts lang.