Beiträge von Jänz
-
-
Auf welchem Untergrund möchtest du denn Freestyle betreiben? Nur Snowkiten? Kitelandboarden oder vielleicht auch Kitesurfen?
Vielleicht ist ja ein Kitesurfkurs was für dich, da hättest du gleich die Möglichkeit mit größeren Depowerkites in Berührung zu kommen.
-
Da die Saison zum Glück ja nicht zu Ende gehen will, hier nen Bild von der Waku am Samstag am Südhang
-
Danke Guntram, ich hab es mit aufgenommen
-
Zitat von Cappuccino
3 kleine Anmerkungen:
- in Kap. 3.1.2 Absatz 2 "Die Skateachsen sind denen von Skateboards recht ähnlich, nur sind sie ein weniger größer": bei "wenig" hat sich noch ein "er" eingeschlichen
- Kap 3.1.7: der Link zum Flame-Board funktioniert nicht mehr
- Kap 7: Vielleicht könnte man Borkum noch mit aufnehmen?Ansonsten sehr schön und informativ gemacht, danke.
Danke für die Infos, die Fehler sind korrigiert.
Borkum würde ich gern mit aufnehmen, sofern es dort eine offizielle Freigabe fürs Kitelandboarden gibt. Aber die scheint es zu geben, wenn ich mich da eben auf die schnelle nicht verguckt habe?
-
Chunki: Klasse Bild :H:
-
Zitat von Netobrev
Die Power die Du bei den 2qm weniger hast, holst Du locker mit Fluggeschwindigkeit wieder raus.Meine Erfahrung sagt da was anderes, bin zwei Jahre 19er gefahren und jetzt seit einem Jahr den 21er.
Ich finde der 19er kann nur mit dem 21er mithalten, wenn man Extensions dran knüpft und dazu ne gute Leichtwindtechnik hat. Auch ist der 21er stabiler als der 19er und kann besonders gut gestellt werden. Beim Snowkiten mit Ski konnte ich letztens auch einiges durch sinusen rausholen, auf dem Wasser aber eher nicht so optimal, da man den Schirm lieber weiter oben fliegen sollte um sich "leicht" zu machen. -
Es geht weiter mit dem nächsten Video von einer Backcountry und Freestyle Session quasi vor meiner Haustür
Snowkite on your Landboard Homespot -
Die große Gefahr beim Kitesurfen lauert eigentlich an Land, wie du ja leider schmerzhaft feststellen konntest. Starten und Landen birgt je nach Spot Gefahren, die beim eigentlichen Kitesurfen dann auf dem Wasser kaum noch relevant sind. Beim Landkiten hast du diese Gefahren die ganze Zeit und wenn du auf Wiesen unterwegs bist ein herbliches Risiko umzuknicken. Wasser darf man natürlich auch nicht unterschätzen z.B. bei zu geringer Wassertiefe oder bei Einschlägen aus großer Höhe bzw. mit hoher Geschwindigkeit. Da wird dann auch Wasser ziemlich hart und Verletzungsgefahren sind gegeben.
Deine Negativerfahrung hat ja eigentlich nichts direkt mit dem Kitesurfen zu tun, hätte dir beim Landkiten genauso passieren können, ich würde daher an deiner Stelle eher wieder aufs Wasser gehen als mit dem Landkiten anzufangen und das Risiko beim Starten und Landen durch die richtige Technik minimieren. Wenn du wieder aktiv kiten willst, kommst du wohl um ein Trapez nicht drumrum, die Safetysysteme sind nicht sicherer als auf dem Wasser.
Snowkiten ist auch eine tolle Option wieder einzusteigen, denn bei genügend Schnee fällt man weicher als auf Wasser.
-
Evtl. schaffen sie es nicht die großen Schirme mit ausreichend Depower auszustatten?
Solche großen Schirme machen ja eigentlich nur wirklich Sinn, wenn sie einen ausreichend großen Windbereich haben, wie das ja beim 19er und 21er Speed 3 durch die Triple Depower Technik möglich wird. Evtl. funktioniert diese Technik nicht mit Opencell-Kites, ist aber nur ne Mutmaßung.
-
Ne, Oberarmbruch, aber diesmal nicht ich.
Fand ich am Anfang auch ein bisschen beängstigend durch das Wasser zu fahren, glücklicherweise war drunter noch genügend Eis -
Der perfekte Saisonabschluss gestern
Noch mehr Snowkite Bilder der Saison findet ihr auf meiner Homepage
- Editiert von Jänz am 06.03.2013, 14:42 - -
Endlich das erste Video vom Snowkiten dieses Jahr: Lipno Snowkiten
-
Endlich wieder Snowkiten bei Sonnenschein
-
Sind der Edge und der C4 nicht C-Kites?
Ich habe keine Erfahrungen mit C-Kites, aber man liest immer, dass die doch deutlich weniger Depower als Bows und Hybrids haben.
Thomas, ich kenn das Problem mit den Speeds, wenn es zu böig wird, ist man nur damit beschäftigt die Böen auszugleichen und es wird teilweise ganz schön rabiat und an Land auch gefährlich. Mit einem Tube fährt es sich da deutlich entspannter, auch wenn der heftige Hackwind auch manchmal an der Form vom Kite arbeiten willIch damals meine 12er Speed 3 verkauft und sie durch den 14er Rebel ersetzt und bereue es keinesfalls. Ein bisschen Umstellung ist es natürlich schon, aber wenn man den Dreh raus hat, wie man damit richtig springt, kommt man auch so hoch wie mit der Speed. Für Oldschool finde ich den Rebel perfekt und er gibt mir immer ein sicheres Gefühl.
14er passt für mich perfekt für einen Windbereich von ca. 9 - 25 Knoten (in Böen), mit einem 12er säuft man bei so böigem Wind viel öfter ab, deswegen ist es wichtig, dass man Reserven hat. Allerdings sollte man natürlich wissen, was man tut, denn bei starkem Wind kann auch ein Tube brutal werden.
-
Thomas, hättest auf Fanö mal was sagen müssen, hättest gern mal meinen 14er Rebel fahren können. Ich hab den Jahrgang 2011 und finde den für mich sehr passend. Allerdings ist der 2012er noch angenehmer, weil man die Barkräfte niedriger einstellen kann. Ansonsten der perfekte Kite für Hackwind. Der 2012er Fuse ist auch richtig gut gelungen, in Sachen Lift steckt er den Rebel in die Tasche, allerdings hat der nicht ganz so viel Depower wie der Rebel.
-
Zitat von set
Mich schreckt halt der hohe Preis des Fuse ab, gut 700 euro ist eine Menge Holz. Meine Wintersportkleidung hat auch nur die Hälft davon gekostet und reicht mir völlig aus. Ich habe halt beide Neos eh da, von daher werde ich 700,- Euro eher in Kites investieren. :-O
700 Euro würde ich auch nie für einen Trocki ausgeben, der Fuse wird meiner Meinung nach sowieso überbewertet. Gute Tüten von Dryfashion kriegt man schon mit ein wenig Rabatt neu für unter 300 Euro. Ein guter Winterneo kostet ja auch locker 200 Euro.
-
Zitat von set
Bewegungsfreiheit ist top
Im Vergleich zu einem Astronautenanzug?
Ich hab auch schon mal meinen Shorty unter meinen langen Neo gezogen, aber das war alles andere als bequem und die Bewegungsfreiheit war grauenhaft. Bin umgestiegen von einem ION Fuse auf eine Tüte von Dryfashion und war erstaunt, was man allein damit schon an Bewegungsfreiheit gewinnt. Echt kein Vergleich mit einem Neo, ist einfach sau bequem, wenn man die Couchklamotten drunter ziehen kann
Knapp 1cm Neopren ist für mich überhaupt keine Alternative und eine gute Tüte ist auch noch bezahlbar, wenn man mal überlegt was man für Wintersport Kleidung ausgibt.Wie lang warst du denn auf dem Wasser?
Mit meinem Trocki hab ich quasi keine Zeitbegrenzung, kann auch bei kalten Temparaturen problemlos 5 Stunden auf dem Wasser bleiben. Die Neo Fahrer verbringen da wesentlich mehr Zeit mit Aufwärmen am Strand. -
Beitrag von Olja zwei Seiten davor:
ZitatSo, die Protune Firmwareerweiterung der Hero2 ist erhältlich...awesome...Ich glaube, ich kaufe mir heute ne Hero2 [Unschuldig grinsend]
(z. Info..ermöglicht die Aufnahme mit einer geänderten Gammakurve/Style, dieser hier, der die für die Nachbearbeitung etwas mehr zuläßt. Außerdem steigt die Datenrate auf 35 statt 15 mbit/s..24P Modus). Damit sollten dann die Blockartefakte eigentlich weg sein, die aufgrund der niedrigen Datenrate entstehen wenn man den Codec stresst ( Blätter, Gras...viele Details und feine Strukturen). Eben die typischen vermatscht/verpixelten GoPro-Bilder.
Zitat:Key features of the GoPro Protune mode include:
* 24fps frame rate, enabling GoPro HERO2 content to be easily intercut with other sources without a frame rate conversion;
* 35Mbps data rate for the industry’s highest quality compressed image with virtually zero artifacts;
* Neutral color profile, allowing for greater flexibility in a color correction workflow;
* Log curve encoding, offering more detail in shadows and highlights;
* Reduced sharpening and noise reduction for improved flexibility in professional post- production and color design workflows.http://www.forumforpro.com/ind…page=Thread&threadID=1218
Guckt ma den Unterschied von Bild 1 zu Bild 3 an.Ok, out of cam kann man damit erstmal weniger anfangen, aber wer noch nen bischen in der Post rumschraubt, bekommt definitiv bessere Qualität hin. Auch die künstlich nachgeschärften und viel zu quitschbunten Bilder hat man dann nicht mehr.
Dass das WLAN so viel Akku saugt ist echt mies, dann nutzt einem ja die Fernbedienung kaum was, wenn man es doch lieber abgeschaltet lässt. Der Akku von meiner Hero 2 hat bisher noch bei keiner Session schlapp gemacht, wüsste aber auch ehrlich gesagt nicht wofür ich das WLAN bräuchte.
Michael:
Schöne Videos, wir hatten am Sonntag auch so einen fetten Tag :-O
Ich sehe aber irgendwie keine großartige Verbesserung zur Hero 2 in Sachen Bildqualität. Mit wieviel Mbit hast du denn deine Videos gerendert?
Einzig was ich an der Hero 3 besser finde sind die 120fps, die damit in HD Auflösung möglich sind. Ging ja bei der Hero 2 glaube nur in WVGA.
- Editiert von Jänz am 01.01.2013, 19:19 - -
@Threaderöffner: Ein bisschen Arbeit musst du schon selbst erledigen, es wurde dir hier schon gut durch einige User geholfen. Das Forum ist voll mit Infos über Depower Einsteigerkites (beachte auch die Sammelthreads zu den Kites) und Gebrauchtmärkte, in denen man passende Kites finden kann, sind auch in der FAQ verlinkt.