Beiträge von Jänz

    So ein bis zwei Meter über dem Adjuster macht Sinn. Aufpassen, dass die Kletts nicht zu locker sind, sonst rutscht dir die Cam bis zum Alublock runter. Man kann sie schon bisschen weiter hochschieben, die Kletts gehen auch nicht auf, auch wenn sich das natürliche Y nicht ausbilden kann.

    Firestarter:
    Falls du noch nen älteren CL für die Infinity 2 hast dann tausch doch einfach, dann kannst du auch den 19er fahren.


    Abgesehen von der derzeitigen Problematik bin ich immer noch kein Fan von der Infinity 2. Mir ist der Barholm zu dick und das ausdrehen der Leinen funktioniert sehr schlecht. Das Gleitlager funktioniert einfach nicht sonderlich gut, man muss ja immer anpowern, um den Tampen auszudrehen und der leidet extrem.


    Die Infinity 1 ist aber eigentlich auch nicht besser, da funktioniert das Ausdrehen ja überhaupt nicht. Mit einem vernünftigen rostfreiem Kugellager gibt es aber nichts besseres als diese Bar. Selbst nach etlichen Rotationen dreht der Tampen bei mir ohne anpowern vollständig aus. Wenn man viele Rotationen springt nervt es schon gewaltig, wenn man dann erst jedes mal wieder anpowern muss zum Ausdrehen.

    Da das Wasser dort stehtief ist, ist es ja keine große Herausforderung. Die Frage ist wie gut er rückwärts vom Wasser startet, wenn man im Wasser treibt und das Board verloren hat und der Wind nicht so stark ist.


    Blacksmith: Hm, ich kriege meine Tubes auf dem Wasser nicht rückwärts gestartet, die kleben einfach zu sehr am Wasser. Es funktioniert bei mir nur über den Windfensterrand. An Land ist das natürlich anders.

    Hi,
    hab mir für die Gopro ein Line Mount aus sehr einfachen Mitteln gebaut, die quasi nichts kosten. 50 Euro war mir das im Handel erhältliche Line Mount einfach nicht wert.


    So sieht das ganze aus:




    Verwendet habe ich die Basisplatte, auf der die Gopro geliefert wird, einen Flysurfer Leinenwinder, vier Kabelbinder und vier Klettverschlüsse. Das Mount wird einfach mit den Kletts an den Leinen befestigt, nur nicht zu locker anbringen, sonst rutscht es runter. Die Safety lässt sich auch noch problemlos auslösen. Das System eignet sich für Vierleiner Kites.
    Der Einsatz auf dem Wasser hat gezeigt, dass die Aufnahmen ziemlich stabil sind, die üblichen Rotationen bei so einem Mount sind überhaupt nicht schlimm. Hier schon mal ein paar Bilder aus den Videos, ein Zusammenschnitt folgt noch.





    Innen anknüpfen ist überhaupt kein Problem, muss ja bei den North Bars funktionieren, weil es immer nur eine Größe der Bar gibt. Ich nutze die 2011er 5th Element und bin super zufrieden damit, die Quad Control Bar ist ja sonst vom Aufbau her gleich. Verschleiß hat man echt extrem wenig an einer North Bar. Die 2012er wurde zur 2011er nur im Design verändert, der Rest ist identisch.


    Allerdings sind die Gebrauchtpreise für die Bars im Moment jenseits von gut und böse, da lohnt es sich auf jeden Fall neu zu kaufen. Die 2012er sollte man ja für ca. 250 Euro bekommen.

    Zusätzlich zum Mix auch noch den Bartrimm überprüfen und richtig einstellen sprich alle Leinen gleich lang, wenn der Adjuster komplett offen und die Bar komplett angepowert ist. Meistens ist es aber eher ein Backstallproblem, wenn der Bartrimm nicht stimmt, vor allem wenn der Schirm neu war. Falls dein Schirm gebraucht ist, kann es aber auch sein, dass der Vorbesitzer die Frontleinen zu stark gekürzt hat.

    Leider, leider musste ich das auch feststellen, dass ein Deluxe Flysurfer relativ schnell an seinem Lebensende angekommen ist. Bei häufigem Einsatz auf der Wiese mit über den Boden schleifen etc. verschleißt das Tuch doch relativ schnell. Versuch mal oben in der Nähe der Lufteinlässe durchs Tuch zu blasen, indem du die Lippen befeuchtest und fest an das Tuch presst, damit die Luft nirgends anders durchkommt. Bei einem neuen Tuch kommt da nix durch, bei einem häufig gebrauchten merkt man das extrem. Waage ist natürlich auch so eine Sache, ich würde mich nicht dran trauen.


    Wenn dir der Psycho 4 so gefällt, warum verkaufst du deinen nicht einfach und holst dir einen wenig gebrauchten?

    12er braucht man definitiv nicht in Deluxe, hatte selbst Standardtuch und bin die Deluxe geflogen und konnte keine wirklichen Unterschiede feststellen. Beim 15er würde ich es mir auch noch überlegen, ob es nicht Sinn macht den in Standardtuch zu nehmen, da kommt es aber auf den Einsatzbereich an. Will man den 15er eher als Leichtwindkite, würde ich ihn auf jeden Fall in Deluxe nehmen, will man ihn aber eh erst ab 10 - 12 Knoten auspacken, dann lieber Standardtuch.


    Der große Vorteil vom Standardtuch ist wohl die lange Haltbarkeit, Deluxetuch ist bei häufigem Einsatz sehr schnell durchgeflogen.

    Zitat von raph


    Oder braucht man einfach keinen Skill um die Speeds zu fliegen :-O


    Interessante These, sicherlich was dran. Kanteneinsatz braucht es gar nicht so extrem. Krasser Unterschied, wenn man dann mal einen Tube fährt, den man eigentlich nur über die Kante springen kann, erst dann lernt man auch richtiges Springen.