Info von M.T.
Die Hilde mit dem derzeit erhaeltlichem Segel in komplett schwarz ist aus einem Stueck.
Info von M.T.
Die Hilde mit dem derzeit erhaeltlichem Segel in komplett schwarz ist aus einem Stueck.
Stimmt, ich hab meinen 1.7er auch umbestabt (daemliches Wort :-/) sowie die Waage neu geknuepft.
Die Bestabung als Zweiergespann bleibt aber original, nur beim Dreier mache ich die anderen Staebe ran.
Beim Topas 1.7 habe ich fuer OQS und UQS einfach Vollmaterial Cfk verwendet, macht ein Plus von 33 Gramm.
Merkst Du nicht. Neue Stand-Off Halterungen, fertig.
Na dann mal viel Erfolg beim Erstflug, sei schoen vorsichtig, es wird sicher lustig...
Hab mal angefragt wegen dem einfarbigen Segel. Schwarz waere eine Variante...
Ich bin im Bilde, kauf mir die fauchende Hilde.
Ich denk, meine zwei Kleinen koennen nicht mit dem DW-Gespann mithalten.
Konntest Du die Koppelleinen nicht selber baun, gibt es da groessere Unterschiede zu anderen Gespannen ?
Bei mir hat es mit den Tips zum Topasgespann aus dem Forum sofort geklappt, auch als Dreiergespann.
Ja, stimmt, leider Schrottleine, woher solte ich DAS wissen...
Den technischen Hintergrund hat aber Steph hier ganz gut erklaert.
Danke Steph,
ich pflichte Dir vollstaendig bei. Das ist inzwischen auch meine Meinung, ich habe mich etwas zu den unterschiedlichen Qualitaeten und somit auch Preisen schlau gemacht.
Es gibt tatsaechlich erhebliche Unterschiede im Preis und darum vermutlich auch in der Qualitaet.
Das Lehrgeld ist gezahlt, hake ich ab und bestelle nun im oberen Preisegment.
Werde ich machen, ganz sicher.
Aber woran liegt es nun, am Kevlar ? Das glaube ich weniger...
Danke Bernd,
hier nochmal etwas anschaulicher:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Editiert von Lusa am 08.02.2009, 20:16 -
Ja, aber man kann wenigstens den Mantel huebsch machen, so war das gemeint.
Inzwischen sieht das so aus:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Editiert von Lusa am 08.02.2009, 20:17 -
Bitte um Hilfe !
Die Verbindungsleinen von meinem Gespann loesen sich auf...
Koennt ihr bitte mal in diesen Thread schauen:
Kevlar-Mantelschnur, Seele tritt aus...
Irgendwer muss doch das Problem auch schon mal gehabt haben.
Ich als Anfaenger tappe wieder mal im Dunkeln.
Gruss
lusa
Sorry, aber das hast Du falsch verstanden. Es ging um die Schweißperlen an den Enden.
@all
Ich habe mich heute mehrmals an ein Stueck dieser aufgedrieselten Schnur gehaengt. Sie riss niemals an den heraustretenden Stellen, sondern immer einige Zentimeter unterhalb des oberen Knotens (Schnur hing senkrecht).
Ich bin Wiedereinsteiger nach vielen Jahren Drachen-Abstinenz und mache mich gerade mit den neuen Materialien vertraut.
Also bitte nicht boese sein, wenn meine Fragen vllt. etwas doof erscheinen...
Ich war heut auf der Wiese, aber hab vergessen, die Maedels und Jungs dort mal zu fragen.
Gruesse
lusa
Hallo Heiko,
so wie sich diese Schlaufen entwickeln, kann das nicht bleiben. Ich habe schon reklamiert, mal sehen was rauskommt.
Wenn man die Enden mit einer scharfen Schere sauber abschneidet und den Polyestermantel etwas verschmilzt, ist das Abschluss auch sauber.
Gruss
lusa
Danke Jens,
beide Schnuere haben sicher Vor- und Nachteile.
Mir gehts eigentlich darum, woran das liegt.
Ist es ein Herstellungsfehler, kann ich reklamieren, ist es ein generelles Problem bei Kevlar-Mantelschnur, steige ich auf andere Schnur um.
Es geht mir auch weniger um die paar Euros, mir ist eigentlich die Zeit zu schade, welche ich bem Knuepfen vergeudet habe.
Aus Fehlern moechte ich lernen.
Gruss
lusa
Hallo Drachenprofis,
ich habe Kevlar-Polyestermantel Schnur zum Waagebau und fuer Leinen zum Gespannflug gekauft.
Es ist eine 80daN Leine. Nun bilden sich nach einigem Gebrauch ploetzlich Beulen auf der Schnur und irgenwann tritt die Seele aus.
Diese kann ich nicht wieder zurueckziehen. Mittlerweile auch auf den geraden Stuecken.
Der Tampen im Bild wurde mit meinem Koerpergewicht (95 ) federnd belastet, die Seele guckt immer noch vor.
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Was mache ich falsch ?
Gruss
lusa
Hier nun die Abstaende meines Gespannes. Ich habe mich hier einfach an den schon genannten Laengen im Forum orientiert, es kommt sicher nicht auf 10cm mehr oder weniger an. Das Gespann fliegt wirklich sehr einfach steuerbar, haette ich nicht gedacht. Der Start klappt auch ohne Helfer problemlos. Da es verschiedene Techniken zum Anschlagen gibt, gebe ich hier nur den Abstand an. Getestet bei Leichtwind um 2 und bei 4-5.
Ueber 4 kann ich nur ein Trapez empfehlen, Arschleder ist aber das mindeste.
Abstand Gespann Topas 1.7 - 3.0
1.7 - 2.2 1,80 m von Lk zu LK, bzw. Mittelkreuz
2.2 - 3.0 2,10 m unten von LK zu LK, bzw. Mittelkreuz, oben bis zum jeweiligen Knoten der Knotenleiter
Waage am 1.7 und Staebe sind verstaerkt !
Hoffe es nuetzt Dir was, weiteres sonst gern.
Gruss
lusa
Kann ich bestaetigen, ich hab mir bald den Ar... gebrochen um die Staebe rauszubekommen. Sehr schlimm die OQS am Topas 3.0.
Etwas Silikonfett auf den Stab und mehrmals in die Verbinder eingesteckt, verteilt einen duennen Film in die Bohrungen.
Staebe dann wieder abwischen, viel hilft nicht viel. Bei den Stand-Offs hab ich's gelassen, damit diese nicht rausspringen (?) .
Als Hilfsmittel zum Rausdruecken den Winder verwenden, sind zwei Kerben fuer versch. Stab-Durchmesser dran. Dann hast Du mehr Kraft drin.
Gruss
lusa
Wow, mal mit Groessenvergleich !
Den bestell ich auch...
Aber was hattest Du heute fuer einen Wind ? Bei mir waren 5 bft bis 6.
Wollte mein Dreiergespann testen. Hab mich nicht getraut, den 3er anzuhaengen, da mir die Wiese mit dem 1.7+2.2 schon zu kurz erschien. Habe beide auf dem letzten Knoten mal richtig gequaelt.
Andere Frage, fliegst Du den Grossen bei etwas mehr Wind mit Trapez oder aus der Hand ?
Gruss
lusa
Ha, ich glaube, Fehler ist gefunden.
Da ich am 2.2 und am 3.0 die Knotenleitern zum Koppeln verwende, addieren sich die Winkel. D.h. der letzte steht am steilsten (hier zu steil) !
Darum auch die Schieflage. Morgen Feintuning.
Gruss
lusa
- Editiert von Lusa am 01.02.2009, 19:47 -