Bevor hier noch weiteres Halbwissen zu E-Cars ins Forum schwappt, geht hier hin:
Klick hier.
Beiträge von Lusa
-
-
Kann den letzten Kommentar nicht verstehen...
Zitat WV Hamm: Zum 1.01.2018 gehe ich in den Ruhestand..
Da kann ich doch nur sagen, Glückwunsch, Du hast es geschafft.
Das hat doch nichts mit Kommerz oder Zeitgeist zu tun, er geht in den RUHESTAND.Glückwunsch und alles Gute.
-
-
-
Ja Dirk, Kegel ist dicht. Sowas hatte ich auch schon im Hinterkopf, erscheint mir logisch.
Momentan habe ich zwar eine funktionierende Lösung, allerdings werden die Wenigsten an solch einen Radiallüfter preiswert rankommen.
Darum interessiert mich jede Verbesserung, um preiswertere Lüfter zu verwenden und auch um den Geräuschpegel zu senken.
Teste ich, danke für den Tip ! -
Soooo, es gibt Neuigkeiten:
Heute konnte ich den 12V Papst 4312NHH testen.
Nicht schlecht was das kleine Teil schafft, aber leider nicht den 5m Aircone.
Er wird nicht mal komplett aufgeblasen, die Spitze bleibt im oberen Drittel geknickt. Auch ist der Geräuschpegel nicht gartentauglich, auf der Wiese mag es gehn...Matze, bring mal Deine 3m Version mit, da hängen wir den mal rein, ich denke für die Kleinen sollte es gehn.
Maß ist 120x120, Schrauben steck ich mit ein. Kabel ca. 30cm ist dran. -
Hallo Frank,
danke für die Infos.
Meine Erkenntnisse für den AIRCONE beruhen auch auf Erfahrungen, letzter Stand mit Axiallüftern waren 2 Stck 4656N, davor diverse andere von Papst, mir sind die 230 Volt wichtig.
Funktioniert schon, aber bei Wind knickt der Kegel schnell ein. Diese schlanke Konstrunktion ist meiner Meinung nach ein Grund, warum es hier deutlich mehr Staudruck braucht.Der 4312 NHH ist wirklich ein guter Lüfter für 12 Volt, erstaunlich leistungsstark mit gutem Staudruck bei sehr geringem Verbrauch.
Werde ich auch mal testen, obwohl ich dann wieder mit Netzteil arbeiten müsste.Zu Ostern wird mein Konstrukt auf dem Liebschützberg stehen, dort können wir am Objekt testen und Erfahrungen austauschen.
Bis dahin. -
Der 4312 NHH hat bei 25m³ etwa 88pa, das ist kein schlechter Wert, allerdings mit 49db auch sehr laut.
Ich muss aber nochmal darauf hinweisen, es ist ein riesiger Unterschied, ob ich eine 2m Ball oder einen 5m Kegel mit D=45cm standfest aufblase.
Der kleinste Windhauch, und der Aircone knickt. Den Ball juckt das nicht, der beult etwas ein und gut.
Diese Vergleiche bringen nichts, das hatten wir schon diskutiert. Der 3m Aircone ist sicher deutlich standfester, evtl. eignet sich dafür o.g. Lüfter. -
1.-3. Guido, Jana, Josie -2 Steaks
4. chewie 1 Steak, kann auch 500 g haben
5. Axel
6. Korvo
7.-8. Steffi, Tino
9+10 Siegi+Uwe
11+12 Wölfchen und De Hilde - 2 Steaks
13+14 Bettina & Lutz 2 Steaks
15.- 18. Petra, Michael,Lennart und Kjell
19.-23. Rene`, Emma, Ohnezahn & 2 Drachentöder mit rüstung und schwert. ;D
24. +25. Lisa & Ron
26. Jens
27. Karsten, Sandra, Julien
28.+29. Ilse + Olli - 2 Steaks
30. + 31. Coyote & Stoffel - 1 Steak
32. Tobi
33 +34. Matze und Anika - 2 Steaks
35. Sunflyer
36,37,38.Marina,Helmut und Max,der Mäusedieb
39.- 41.Manu,Thomas,Joyce und Lackie
42.- 44.Tom,Max,David
45.- 46.Siegrun,Lutz
47.- 48.Katja,Danilo
49. Manfred
50. Heike
51. Carsten
52.-53. Bärbel und Jürgen
54. Pommes
55. weimAIR (Teamstärke ist wetterbedingt unterschiedlich)
56.-57. Angy, Frank und Steffen -
Hier kommen ja prima Aufblasvorschläge, kann man sicher mal für was Anderes gut nutzen.
Nochmal zum Aircone zurück.
Da das Teil eigentlich ein Schmuck für den Garten, bzw. eine Drachenfestbeleuchtung sein soll, sind riesige Gebläse nicht zielführend.
Der Luftmacher sollte im Aircone installiert sein, so wie auch das Licht. Das Ganze soll einfach aufzubauen und bei Wind/Regen schnell abzubauen sein und muss noch ins Auto passen.
Auch wäre eine vernünftige 12Volt Lösung prima, oft ist ja kein 230Volt Anschluss verfügbar.Sieht man sich die handelsüblichen Aircones an, kosten die nen Haufen Geld und haben doch ein recht großes Unterteil für die Lüftung.
Ich denke, hier geht es nur über leichteres Tuch weiter, wer hat es versucht ?
-
Etwa 10db, die 3db war irgendwas mit Antennen...
54db zu 64 db war ja auch gemeint. -
Den Sanyo-Denki hatte ich auch schon gefunden und verworfen.
64 db, mein Nachbar erschiesst mich, das Ding soll ja auch im Garten stehn...Lüfter mit diesen Leistungsdaten hat PAPST auch, leider genauso oder noch lauter, logisch, nix kommt von nix.
Noch was, Steigerung um 3db bedeutet Verdoppelung der Lautstärke ! <-Korrektur: etwa 10db sagt die Faustregel.
- Editiert von Lusa am 16.03.2015, 21:29 - -
Prima Idee !
Der KL150 hat aber nur 80pa bei 25m³, das reicht leider nicht für den 5m Aircone. -
Die gängigen Axiallüfter funktionieren nicht, PC Lüfter gleich gar nicht.
Ich habe mehrere 230Volt Past-Lüfter getestet, die halbwegs gehen, sind extrem laut, über 60db.
Kann man vergessen.Z.B. der 4656N, der macht bei 25m³ etwa 68pa Staudruck und 47db Krach, zwei Stück davon etwas besser, aber bei sehr wenig Wind knickt der 5m Kone sofort.
Das ist viel zu wenig Staudruck, auch die Diagonallüfter sind unbrauchbar, mehr Staudruck aber keiner unter 60db.Mein Kompromiss ist der Radialventilator G2E108-AA01-50 der hat etwa 175pa Staudruck bei 54db und 25m³, allerdings nicht so heulend schrill wie die Axiallüfter.
Der Kone geht gut hoch, klar bei dreifachem Staudruck. Die Luftmenge kann man ja schlecht einschätzen, darum meine Angaben bei 25m³, damit das vergleichbar ist.
Bei 0m³ geht der Staudruck über 200pa. 12 Volt sind auch nicht machbar, Leistung steigt mit Staudruck. Der G2E108 hat 45 Watt. Das geht dann nur kurzzeitig am Akku, Licht muss ja auch noch...Ich habe aus einem Stück Tuchbreite gebaut, da kommt was um 45cm Durchmesser raus, besser ist bei 5m ein größerer Durchmesser, das Knicken kann man so sicher etwas mildern.
Leichtes Tuch hat ganz sicher Vorteile, mein Schikarex ist relativ schwer, aber preiswert.Mein Tip, 3m Variante, sollte sich besser beherrschen lassen.
Oder 6m Angelrute, dann steht das Ding immer. -
-
Zitat
Klar, ich hatte es ja noch als JPG gespeichert und dann wurde es nochmal eingedampft..sollte auch nur den Effekt zeigen, schrieb ich ja.
Auch mein Bild ist als *jpg gespeichert. Beide Bilder sind etwa gleich groß.
Dein Bild wurde in der falschen Youtube-Auflösung geschossen, sichtbar an der Qualität der Statusleiste,
denn diese ist von der Qualität her tadellos und müsste dann ja ebenfalls so matschig sein.Auch eine noch stärkere Komprimierung des *jpg verursacht nicht solche Treppeneffekte am Horizont.
Kann ja mal passieren, man sollte aber dazu stehn.
-
-
1.-3. Guido, Jana, Josie
4. chewie
5. Axel
6. Korvo
7.-8. Steffi, Tino
9+10 Siegi+Uwe
11+12 Wölfchen und De Hilde
13+14 Bettina & Lutz -
Lena, der Link meines Vorposters bezog sich auf den 30er von Didakites bei Ahlert.
Darauf nahm ich Bezug. Kann sein dass OT. Sollte aber ein Hinweis sein, über solche Billigkäufe nachzudenken... -
Sorry, der Ahlert 30er von Didakites ist meilenweit von einem vernünftigen Cody entfernt.
Ich habe hier vor längerer Zeit einen im Forum gekauft und komplett auf Kohle umbestabt.
Den "Cody" noch mit einem Topsegel versehen und die komplette Abspannung inkl. Endkappen und Waage geändert.
Das Ding flog vorher nicht und nachher auch nur bescheiden. Ich hab es, trotz mehrfacher Versuche auf Fanö, wegen dem dort günstigeren Windbedingungen, aufgegeben. Ein stabiler Flug ist damit unmöglich, ich musste ständig Wache halten. Die Stabdurchführungen an den Segeln sind eigentlich nur Löcher, nun ausgefranst, alles Murks und nicht haltbar.Finger weg von dem Kram, das Preis sagt wohl alles...