Beiträge von Mr.Kite
-
-
Nach oben fliegen und den nach oben zeigenden Flügel axeln?
Da ich weis, was Paul schreibt,immer Hand und Fuß hat, habe ich noch mal genau hingesehen und wie auf dem "Daumenkino" zu sehen ist, dreht der Drachen erst nach links ab und wird dann mit dem nun oben liegenden Flügel in den Backflip "geaxelt".
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -Was haltet ihr von solchen Bildern zum Erklären von Tricks?
Natürlich in bessere Quallität.Zum Thema:
Bei Tricks in Bodennähe wie z.B. Superstart und Flapjack wird oft viel zu hastig und viel zu rückartig an den Leinen gerissen, dabei reicht ein sanftes Durchziehen.
Beim Superstart noch nicht aber beim Flapjack haben schon manche Querspreizen aufgegeben.
-
Was haltet ihr denn davon:
- Thema gelöscht -
Sind 10 Euro zu viel oder habt ihr keinen Videorekorder mehr?
Flight School 3 ist noch sehr kompetent und sorgfältig gemacht, im Gegensatz zu manchen neueren Videos.
-
Was Ralph geschrieben hat, kann ich auch voll und ganz bestätigen.
Der Elixir ist gewöhnungsbedürftig!
Bei uns auf der Wiese wollte ihn schon jemand wieder verkaufen, weil er einfach nicht zurechtkam.
Vielleicht liegt es an den vielen (zu viele?) Verstellmöglichkeiten, verschiedene Positionen für die mittleren Standoffs, die Äußeren lassen sich verschieben ( für Backspin ). Hier kann man sich leicht verzetteln.Beim Gemini gibt es gar nicht's zu verstellen und braucht man auch nicht's verstellen.
Ich will kein Spielverderber sein aber mit deinen vorhanden Drachen ist doch auch alles an Tricks möglich.
Vielleicht kannst du deine neuen Lieblinge erst einmal Probe fliegen,
ob sie dich wirklich weiterbringen, bevor du über 200 Euro in den Sand setzt. -
Eigentlich reicht es auch wenn du auf den Kielstab eine neue Endkappe machst und dann beim Einbau einen doppelten Streifen Dacron oder besser Kevarband mit in die Drachennase einschiebst.
Besonders mit dem Kevlarband hält das ewig. -
Ich habe das mit dem 540 damals so von den Dood Gross Videos gelernt und immer so gemacht.
Immer mit der outside Hand nach vorne, ich muß auch mal probieren ob es andersherum auch (besser/schlechter) geht. -
Zitat
Ich denke dass es eher umgekehrt ist.
Wenn ich zum Beispiel am rechten Windfensterrand nach unten fliege, wird die rechte Hand weiter nach vorne gebracht (outside) und die Linke Hand abgestoppt und gezogen. (inside) -
Eine Beschreibung der Ausführung ist nicht einfach, ich habe folgenden Vorschlag zur Diskussion, den ich dann ja noch nachtragen kann:
Der Side slide wird am einfachsten mit einem abwärts Loop am Windfensterrand dicht über dem Boden eingeleitet.
Sind die Flügelspitzen parallel zum Boden, geht man etwas auf den Kite zu um den Druck aus dem Segel zu nehmen.
Die innere Hand muss etwas näher zum Piloten gehalten werden und zieht den Drachen vorsichtig in die Seitwärtsbewegung.
Will der Kite nach oben wird auf ihn zugegangen, will er sich absenken geht man zurück.Die Waageeinstellung ist bei Side Slide besonders wichtig und wird u.a. auch zur Kontrolle der richtigen Einstellung benutzt.
Ist der Drachen zu flach, geht er schnell wieder in den Geradeausflug über.
Ist er zu steil eingestellt, kippelt er und dreht seitlich weg. -
Zum Schluss noch mal was zu Thema:
Beim Side Slide ist auch die Waageeinstellung wichtig.
Ist der Drachen zu flach eingestellt, nimmt er schnell wieder den Geradeausflug auf.
Ist er zu steil eingestellt, kippelt er und dreht seitlich weg.Probier's doch mal mit verschiedenen Waageeinstellungen.
-
Moebius it's a loop with a twist.
Leider kenne ich das Video nicht um zu sehen was er da fliegt aber interessant ist das Marc mit dem Moebius schon 1998 sowas Ähnliches wie einen Comete beschreibt.
Warum dann auf der Internetseite von Prism später der Moebius eine ganz andere Trickkombi ist, sehr merkwürdig.
Vielleicht ist jemand so fit im Englisch um ihn per mail einfach mal direkt zu fragen? -
Zitat
Original von IndoorJo
Ich würde die Seiten jedoch gerne als Datenbank-Applikation haben...Leider kenne ich mich nicht mit dynamischen, Datenbankgestützten Webseiten aus.
Wenn es aber etwas ist, was mit meinen bescheidenen Mitteln ( z.B. Adobe Go Live) zu realisieren ist, kein Problem.
Du kannst mir ja mal per E-Mail schreiben wie so was aussieht und dann schau ich mal ob ich es kann oder ob ich jemand habe der sich damit auskennt. -
-
Das sieht schon mal sehr gut aus!!!
Da der Trickflug in den Drachenzeitungen leider überhaupt keine Rolle mehr spielt, ist das Forum der einzige Platz, auf dem man in dieser Richtung was erfährt.
Falls ihr die Tridaba irgendwann ausgliedern wollt, steht mein Angebot, meine Seiten zur Verfügung zu stellen, weiter zu entwickeln und auch zu pflegen.
Ich würde die Seiten sozusagen Spenden und sie könnten weiter auf dem Forumsserver laufen.ZitatOriginal von Oliver K.
vielleicht habe ich nicht alles mitbekommen, was hier zu dieser "Trickdatenbank" gesagt wurde. Ich hab mich auch nicht dran beteiligt, auch wenn Texte von mir dazu verwandt wurden.
Zur Zeit ist mir überhaupt nicht klar, wann hier irgendwelche Wünsche wemgegenüber geäußert wurden hier irgendetwas einzubauen.
Hier wird einfach so in den Raum gestellt, daß die Forumsadministration irgendetwas tolles verhindern wollte und so schlechte Stimmung gemacht. Das ist in der Tat etwas, worüber es Grund gibt, sich zu ärgern.Oliver
Wenn irgend jemand sein Copyright verletzt sieht durch diese Seiten, werde ich sie aus dem Netz nehmen.
Ich dachte da ich genau auf die Herkunft und die Urheber verweise ist das nicht so.
Die Seiten sind als Beispiel gedacht, wie es aussehen könnte und waren eine Hilfe beim durcharbeiten der Buchstaben.
Ich persönlich habe nichts davon ob sie nun im Netz stehen oder nicht.Ich hatte per Mail dem Jochen die Seiten angeboten und wurde auf den Link verwiesen, denn ich übrigens vorher auch noch nicht kannte.
https://www.drachenforum.net/d…ikon/e-gloss.php#manoever -
Einen extra Knopf Trickdatenbank "Tridaba" hätte ich mir auch irgendwie gewünscht.
Meine Seiten hätte ich auch dafür angeboten zu übernehmen, aber da alle Tricks natürlich auch im Drachen ABC stehen und über folgenden Link direkt erreichbar sind, wurde es nicht gemacht.
-
Auf einem Video habe ich diesen Drachen entdeckt.
Wahrscheinlich ist er von R-Sky. Kann jemand was dazu sagen?- Drachen Bild nicht mehr verfügbar - -
Ferdisch!!
:O
Hier noch die letzten Einträge, dann sind wir schon durch!
Für mich war es auch interessant sich mal wieder mit allen Tricks zu beschäftigen und nicht nur den neuesten nachzurennen.
Im Drachen ABC steht:
Up and over
Der "Up and over" beschreibt ein Indoor-Kiting-Manöver, bei dem der Drachen gerade nach oben, über den Kopf hinweg und auf der anderen Seite wieder gerade nach unten geflogen wird. Problematisch ist der Scheitelpunkt genau über dem Piloten. Dieser muss durch ausreichend Schwung bzw. leichten zusätzlichen Zug an den Leinen (nach unten) überwunden werden.
Siehe auch: Indoor-KitingBei V gibt es noch nichts.
Wing tip stand
Die Flügelspitze eines Lenkdrachens nennt man Wing Tip. Ein Wing Tip Stand ist nichts anderes, als während des Fluges den Drachen am Boden zu stoppen und ihn auf EINE Flügelspitze abzusetzen, ihn dort einen Moment verharren zu lassen, um dann wieder weiterzufliegen.Bei X gibt es auch nichts.
Yoyo
Beim Yoyo wird der Drachen über die Horizontalachse eingerollt, so dass die Leinen um den Drachen herumgewickelt sind. Ein Zug an beiden Leinen wickelt den Drachen dann wieder aus.Am einfachsten ist es, einen extremen Backflip zu machen, so dass der Drachen weiter rollt. Eine andere Möglichkeit ist der Yoyo-Start, wobei der Drachen bereits beim Start entsprechend präpariert (eingewickelt) wird. Dann kann ganz normal gestartet werden und der Drachen wickelt sich dabei aus.
Von Oliver Kreuzahler:
Beim YoYo handelt es sich um ein Flugmanöver (siehe auch Trickflug), bei dem ein Lenkdrache mindestens einmal so um seine Querachse gedreht wird, daß er sich in seinen Flugleinen einwickelt. Es gibt verschiedene Abarten dieses Manövers, die sich durch die Ausgangslage unterscheiden aus der heraus der YoYo eingeleitet wird. Beginnt der YoYo mit einem übertriebenen Backflip, spricht man von einem "Backward-YoYo". Wird er dagegen aus einer Pancake-Position herausgeflogen, handelt es sich um ein "Forward-YoYo". Wie die meisten anderen Tricks läßt sich auch der YoYo in Trickkombinationen verwenden. Ein Beispiel hierfür wäre der Fruit-Rollup.
Siehe auch: TrickflugZweipunktlandung
Eine Zweipunktlandung ist für einen deltaförmigen Drachen ein kontrollierter Stop auf dem Boden, wobei er gleichzeitig auf den beiden Flügelspitzen steht. Für Drachen mit einer einzigen Leitkante, ist eine Zweipunktlandung eine solche, die den Drachen auf der Schleppkante zum Stoppen bringt.360er
Diese Flugfigur stammt aus dem Indoor-Drachensport und ist aufgrund des Windfensters (siehe Windfenster) im Freien in der Regel nicht ausführbar. Da es in Gebäuden aufgrund des fehlenden Windes keine vorgeschriebene Flugrichtung gibt, kann der Pilot seinen Drachen wie auf einer Kreisbahn um sich herum fliegen.
Siehe auch: Windfenster540 Flat spin
Die vollständige Bezeichnung für den 540er. Als Kurzbezeichnung des Tricks hat sich aber 540er etabliert.
Siehe auch: 540er540er
Der 540er (oder auch 540° Flatspin) ist ein Flatspin, bei dem aber nicht nur eine halbe, sondern noch eine weitere ganze Rotation (180° + 360°) auf dem Bauch liegend durchgeführt wird.
Siehe auch: Flat spin -
Ich glaube es liegt auch daran, dass Anfänger die Windstärke unterschätzen.
Bei uns tauchen Anfänger immer dann auf, wenn der Wind schon Grenzgeschwindigkeiten erreicht.
Nach dem Motto: "Heute ist ja mal guter Wind". Die meisten modernen Drachen fliegen schon ab 5-6Km/h, deshalb sollte man bei leichtem Wind üben, dann passiert auch beim Abstürzen nicht so viel. -
G-Force UL für die obere Leitkante unten ist ein besonderes
G-Force UL verwendet.
Dadurch das die Stäbe gemufft sind ist das Zerlegen nicht so schwierig, wenn es der obere Stab ist, brauchst du auch noch die Verbindungsmuffe, die hier eingeklebt ist und oft nicht oder nur schwer zu entfernen ist.
Beim Zusammenbau unbedingt mir Spülmittel (fast pur) arbeiten, damit die Verbinder leichter rutschen sonst geht es sehr mühselig. -
Bei der Slotmaschine ist das wichtigste die Drehrichtungsänderung also theoretisch 90 Grad in die eine und 540 Grad in die andere Richtung. Damit hat der Uwe Recht, der Drachen fliegt horizontal ein und kommt vertikal ( nach oben ) wieder raus.
Was den Trick aber zur Slotmaschine macht, ist die Drehrichtungsänderung und nicht wie weit er hin und her gedreht wird. Eine Slotmaschine ist ja ein Spielautomat, ein einarmiger Bandit, vielleicht wurde der Trick nach dem Hin und Her des Hebels benannt.
Was der Trick "Torpille" genau ist weis niemand?
-
Christian
Brauchst dich für die Zeichnung nicht zu Entschuldigen, ist doch toll,
mach doch mal eine Jakobs Leiter.:-)@ tom martens
Bei der Slotmaschine hast du sicher Recht die Flugrichtung ändert sich nicht.
Das Video von der Taz Maschine habe ich mir angesehen.
Sieht aber eher nach einem 540 Grad Halbaxel aus. ( Wenn's sowas gibt.)
Typisch bei der Slotmaschine ist ja, dass der Drachen die anfängliche Drehrichtung ändert und das kann ich hier nicht erkennen.Bei dem Superstart Flip fehlt noch die Beschreibung:
Der Drachen liegt auf dem Bauch Nase zum Piloten, die Schnüre verlaufen oberhalb des Drachens. Mit einer kompletten Lazy Susan wird der Drachen gestartet oder auf die Flügelspitzen abgestellt.
Die Schnüre werden etwas angezogen, damit der Drachen nur noch auf einer Leitkante aufliegt. An dieser Seite wird mir einer Art Axelbewegung gezogen. Der Drachen macht eine Lazy Susan und kann nach einer Drehung auf die Flügelspitzen abgestellt oder gleich weitergeflogen werden.