Beiträge von Chrisch
-
-
Ja gibbet - zum Beispiel dat Waterfoil von Lynn - auch günstig zu bekommen bei Lenkdrachen Bradel...
-
So nach ein wenig basteln hier nun die ersten Ergebnisse. Ich habe mal die ungefähren Preise dazugeschrieben. An Materialien wurde folgendes verbaut:
Aluminiumrohr 2mm stark, 25mm Aussendurchmesser, 550mm lang (Bauhaus ca. 7 Euro)
Hauptleinen Querschnitt 5mm, 280 daN, je 120mm lang (Segelbedarf, 70 Cent pro Meter)
Bremsleinen Querschnitt 3mm, 220 daN, je 140mm lang (Segelbedarf, 40 Cent pro Meter)
Leine für Bardurchführung Querschnitt 5mm, 280 daN, ca. 70mm (Segebedarf, 70 Cent pro Meter)
Block-Seilrollen bis 6mm, bis 100 kg Zug, 2 Stück (Baumarkt ca. 6 Euro pro Stück)
Seilwirbel 4mm Drahtstärke, 10mm Lochquerschnitt, bis 180kg Zug (Baumarkt ca. 2 Euro für 2 Stück)
Gripptape (Fahrradzubehör, bin aber immer noch der Meinung das er mir Felgenband gegeben hat, 2 Rollen a 2,50 Euro)
Seil um die Umlenkrollen zu verknoten (Alte 180kp Leine die nach Riss über war)Gesamtkosten ca. 30,50 Euro
Zum Bau:
Zu erst habe ich die Leinen auf Länge gebracht. Die Hauptleinen müssen 1 Meter lang sein. Das bedeutet das man die Leine natürlich etwas länger braucht, da man ja noch die Knoten machen muss. Die Bremsleinen haben eine Länge von 1,20 Meter, auch hier natürlich wieder ein paar cm für die Knoten einrechnen.Nun Haupt- und Bremsleine an einem Ende zusammenknoten. Man kann die Seile natürlich auch auftrennen, verspleissen und vernähen. Das habe ich zum Anfang auch machen wollen, ein Knoten reicht aber völlig aus und geht auch wesentlich schneller. Das macht man nun schon mal mit beiden Leinen.
Nun 50cm vom Knoten an der Hauptleine heruntergehen und sich eine kleine Makierung machen. Hier werden die Umlenkrollen angebracht. Hier muss man sich nun auch wieder entscheiden ob man es verknoten (Schlaufe um Hauptleine und mit Rolle ordentlich verknoten) oder verspleissen will.
Als nächstes habe ich mir die Saftyleine vorgenommen. Am oberen Ende habe ich einen der Seilwirbel mit einem gestrecktem Achterknoten befestigt. Nun die Bremsleinen als erstes durch den Seilwirbel führen, dann in die Umlenkrollen und nach oben geführt. Fehlt nun also nur noch die Bar untendran.
Ich habe eine Barlänge von 55cm gewählt. Wenn man lieber eine 65cm Bar haben möchte oder noch länger muss man die Bremsleinen länger wählen. Die Löcher für die Leinenführung habe ich 15mm vom Rand entfernt gesetzt. Die Bohrungen gehen lediglich in die Bar, nicht durch sie (wegen der Optik). Die Bohrung für die Safty (Mitte der Bar) muss natürlich durch die Bar gehen. Nun also alle Bohrungen schön glatt schleifen. Man kann auch eine Hülle einer Hohlniete oder etwas anderes nehmen um die Kanten zusätzlich zu umschließen um die Leinen zu schützen.
Als letztes nun noch das Griptape um die Bar wickeln, die Leinen in bzw. durch die Bar stecken, verknoten (habe hier einen Achtknoten gemacht) und fertig.
Naja fast fertig. Die Safty muss ja auch irgendwo hinführen. Da stellt sich nun die Frage ob man da gern n Kite Killer haben will oder es am Trapez fest macht oder wat weiß ich. Ich habe den zweiten Seilwirbel genommen und mir noch eine kleine Schlaufe fürs Trapez geknotet. Ich befestige die Saftyleine an der kleinen Schlaufe mit einem Schlüpfknoten. Sollte ich mich ganz vom Schirm trennen wollen muss ich also nur am Seil ziehen und schwups bin ich frei.
Hier nun ein paar Bilder:
X-Over Bar im Eigenbau. Untere Verbindung der Bremsleinen fehlt noch, falls überhaupt nötig.
Verknotung der Haupt- und Bremsleine. Hier kommt später die Hauptleine dran.
Etwas groß die Umlenkrollen aber was solls. Drauf achten das die Rollen nicht verrutschen können.
Der Seilwirbel der beide Bremsleinen führt und mit gestrecktem Achterknoten die Safty bildet.
Durchführung der Safty durch die Bar.
Verknotung der Hauptleinen in der Bar (Achterknoten)
Seilwirbel zum Trapez, oben Safty mit Schlüpfknoten gefestigt.So das sollte es gewesen sein. Ob ich noch die Verbindung zwischen den Bremsleinen annähe überlege ich mir noch - erstmal möchte ich sie fliegen. Heute Nacht wissen wir mehr.
Infos zu Knoten:
http://knotenkunde.de/html/kno…e-knoten-lernen-sons.html
http://www.klabautermann.de/knotentafel/Infos zum spleissen:
http://otaku1612.wordpress.com…-zum-spleisen-von-leinen/ -
Selber noch nie gefolgen aber ich habe gerad in einem Shop die Pansh Ace gesehen, die ja auch einige hier haben, und günstig war sie noch dazu. Also vielleicht eine alternative?
-
Habe halt schon alle Zutaten hier und möchte mal wieder etwas basteln (nach dem Skimboard und dem Woody). Außerdem möchte ich die Bar noch etwas modifizieren. Depower für Arme sozusagen... Also warum 70 Eu's ausgeben wenn ich es selber bauen kann und es dann auch noch für Lau bekomme... Hoffe doch jemand kann mir weiterhelfen sonst muss ich doch ausprobieren.
-
Hola!
Ich möchte mir eine eigene Bar bauen und zwar im Stil der HQ X-Over Bar. Da ich die Leinen aber nicht in stunden langer Arbeit ablängen möchte, dachte ich mir ich frag einfach mal nach. Hat jemand eine X-Over rumliegen und könnte mir evtl. die Längen der Leinen sagen? Ich habe mal ein Bildchen angefügt welche längen für mich wichtig zu wissen wären. Einen kleinen Report über den Bau und die Flugeigenschaften werden dann natürlich schnellstmöglich folgen.
Danke im voraus!
-
Reinfeld (zwischen Hamburg bzw. Bad Oldesloe und Lübeck):
Im Weddern / Stubbendorfer Ring, Wiesen neben der A1, eine hinter Mc Donalds und 2 hinter Burger King. Da die Wiesen unmittelbar an die Autobahn grenzen sind die Wiesen bei südlichen Winden besser nicht zu nutzen. Parkplätze gibt es genügend da neu geplantes Gewerbegebiet.
Hinter Mc Doof Breite: 53°49'17.82"N Länge: 10°30'2.20"E
Hinter Burger King Breite: 53°49'20.77"N Länge: 10°30'43.44"E -
Ich glaube dieser Fred dient allein der Erheiterung der Forums. Weil wer das glaubt ist selber Schuld. Vielleicht sollte man aus sowas aber ein eigenes Board machen - so als Witzeecke oder so...
-
:=( HAHAHA jau das ja wohl mal geil! Alleine das "Kampfgeschirr" ist ja wohl der Wahnsinn! Ob er wohl noch den passenden Trapeztampen für die Handschlaufen dazulegt? Was fürn Scheiß... eMüll halt
-
Lustige Diskussion, ich will auch mal was sagen
Also das es bei Hochleistern anders ist würde ich mal sagen liegt an der Aspectratio (längere Bremsklappen gleich mehr Wirkung oder irre ich?). Ich hab zwar nur n 3er Flow aber bei der merke ich es auch deutlich. Ich habe es mir allerdings immer etwas anders vor Augen geführt, sicherlich nicht halb so schön oder fundiert. Wenn ich durch die Powerzone fliege nimmt die Matte ja deutlich an Geschwindigkeit zu (die Matte fliegt senkrecht zum Boden von links nach rechts). Um die Matte nun etwas druckvoller zu bekommen ziehe ich beide Bremsen ein wenig an (nur ein wenig ich will ja schließlich nicht landen). Nun wird die Matte also langsamer, mitten in der Powerzone, was bei mir einen doch teilweise schon perversen Druckzuwachs zur Folge hat. Zu der Profilveränderung, ich hatte zwar nur 1 Jahr Aerodynamik aber ist die Wölbung nicht eigentlich fast, ja ich sage fast, egal wenn sivh der Weg, denn durch das Anziehen der Bremsen verlängert oder verkürzt sich das Tuch ja nicht, man bewirkt bei der gleichen Länge des Weges eine andere Wölbung und diese dürfte eigentlich nicht so gravierende Unterschiede hervorrufen oder? Da finde ich das mit dem langsamer fliegen und irgendwie muss sie der Vortrieb in andere Energie nämlich den Zug in Richtung des Windes wandeln doch schöner. Naja ich bin mal gespannt was ihr dazu sagt
-
Stimmt woh, falscher Fred. Kommt ganz drauf an - wenn Du was größeres haben willst dann die 4er oder 5er Flow wenn Du erstmal "alles" bis zur 3.4er haben willst die 2er. Die Farben sind im übrigen den größen verschrieben: Olivgrün die 2er, Rot/Orange die 3er, Rot/Weiß die 4er und die 5er ist dann die Blaue. Ob es Sonderanfertigungen gibt weiß ich nicht - da wäre wohl der Olli (FlyingOzone?) der richtige Ansprechpartner.
-
Heute morgen, wieder kurz nach 8, wieder zum Sonnenaufgang und auch wieder in Travemünde. Es war kälter als gestern und mehr Wind hatte es auch (2 bis 3Bft.). Alles in allem also wieder ein klasse Start in den Tag. Heute habe ich auch noch mal ein paar Bilder von Andrés Beamer gemacht (die zum Glück nicht schon wieder ne Wasserlandung absolvieren musste)...
Beamer II 3.6
Beamer II 3.6
André an Beamer
Ich an der Flow
Noch mal ich und auch schon wieder die FlowWir wollen das wohl nun mindestens einmal die Woche morgens zum Sonnenaufgang in Travemünde betreiben - wer aus der Nähe kommt und Lust hat kann sich gern mal per PM Melden
-
Ja das sind wirklich nur 3m². Reicht aber fürn Einsteiger auch voll aus. Guter Druckaufbau, zu kontrollierende Kräfte auch bei mehr Wind und echt mal Klapp- und Idiotensicher.
-
Danke für die Blumen
Naja 3 Bft. hätten wir gern gehabt aber wir kamen höchstens auf 2, als wir ankamen war es windstill - 30 Minuten später konnte dann "angerissen" werden. Wird morgen früh auf jeden Fall wiederholt und bis dahin heißt es dann wohl Bilder anschauen und träumen.
-
-
... das ja wohl der Oberbringer ist! Es war zwar nu schon kurz nach 1 aber hier hat es eben halt erst geschneit - shit happens man muss eben felxibel sein. Der erste Kitewinter für mich, mit meinem Skimboard zwar recht schwer (da null steuerbar), aber einfach nur porno! Geschwindigkeit, Spaßfaktor und das Grinsen im Gesicht sind ja wohl ne 1+ !!!
:H: :H: :H:
-
Hier mal 2 Bilder der etwas anderen Art. Bilder vom Flug werden geschossen sobald der Sturm vorrüber ist.
HQ Symphony 1.7 und Ozone Flow 3.0 -
Also ich bin beide Matten schon bei etwas mehr Wind geflogen - wie Bodenanker schon meinte, die 1.5er wird echt fixx und ist dann auch teilweise etwas zickig wie ich finde. Nach mehreren Loops oder ein paar Spins klappte sie ganz gern, was aber kein Abbruch war da die Kleene sich immer sofort wieder gefangen hat. Zum fahren finde ich, taugt die natürlich mal so absolut überhaupt gar nicht. Sie hat zwar in Böen oder in Starkwind etwas an Zug, aber müsstest Du den Schirm dann immer wegen der Geschwindigkeit im Auge haben, also doch recht unentspannt. Die 2.5er hat da schon mehr Zug und ist auch nicht ganz so schnell wie die Kleine. Also die könnte ich mir dann schon eher vorstellen, auch das C-Shape erlaubt genauen Einsatz der Bremsen und somit kannst Du da auch ruhig mal die Augen vom Schirm wegnehmen und Dich auch die Wegstrecke oder deinen Hüpfer konzentrieren. Was die Leinen angeht, jupp da sollte für viel Wind definitiv was besseres her.
Mein Fazit: Wenn Du die Matten nur aus dem Stand fliegen willst sind sie beide ok, willst Du fahren nimm die 2.5er wenns unbedingt Paraflex bleiben soll
-
An dieser Stelle möchte ich auch mal einen oder doch ein paar mehr Sätze dazu sagen. Es ist wie schon gesagt schlimm einen Menschen zu verlieren - egal wie! Dennoch ist es wichtig, auch hier im Forum über so etwas zu lesen. Es zeigt uns, dass wir eben nicht immer als Sieger im Kampf Mensch gegen Natur hervorgehen. Es zeigt uns das wir niemals den Respekt vor dem Wind oder der See oder anderen Naturgewalten verlieren sollten! Sicherlich lassen sich einige Risiken minimieren, zum Beispiel durch das Tragen eines Helms, die Nutzung eines Bodenanker oder ähnlichem. Doch manchmal fordern Sportarten, egal welche, ihren Tribut. Eine Diskussion darüber wie es genau passiert ist finde ich nicht richtig - gar pietätlos. Eher sollte uns ein solcher Thread zum nachdenken bewegen und uns jedes mal wieder die Risiken unseres Sportes vor Augen führen.
Danke fürs lesen.
-
Die Entscheidung ist gefallen - es wird nun definitiv eine Ozone Flow 3.0. Ich habe mich nun doch von einem 4-Leiner überzeugen lassen. Zum Sommer gibts dann noch eine Hydro 350 und später dann noch n Tube... Ich danke Euch für Eure Tipps und die gute Beratung, ist sicherlich nicht das letzte mal das Ihr von mir gehört habt
Wünsche allen guten Wind und viel Spaß!
ps: weiß jemand vlt. noch einen Shop in meiner Nähe (außer den Drachenshop in Kiel) wo ich die Matte gleich mitnehmen könnte? Wohne in Reinfeld das ist zwischen Hamburg und Lübeck. Wolkenstürmer müsste sie erst bestellen - aber das dauert mir zu lang ich will sie sofort - muhahaha