Hallo Heinz, hallo Matthias,
Danke für die Infos. :H:
Gruß Adalbert
Hallo Heinz, hallo Matthias,
Danke für die Infos. :H:
Gruß Adalbert
Hallo Lutz,
ZitatDem groessten Teil der test-Leser ist es egal welches Rauschverhaeltniss, Ausloesezeiten, ISO Werte, Messfelder usw. die Kamera hat.
Diese Leser wollen sich auch nicht damit auseinandersetzen, die wollen einfach ohne Stress gute Bilder "knipsen".
Diesen Anspruch erfuellt test und die meisten dort vorgestellten Kameras.
...da kann ich dir nur Recht geben :H:
Wer sich mit der Materie Fotografie beschäftigt und die Kamera das auch zulässt (manuelle Einstellungen), hat natürlich mehr Möglichkeiten gute Fotos zu machen. :-O
Einen Punkt noch, den ich sehe, der bei diesen Tests für einen KAPer nützlich ist, ist der Verwacklungsschutz.
Der, wenn er gut ist (Kamera ist ja am Rig immer in Bewegung) nützlich sein kann.
Gruß Adalbert
Hallo Matthias,
wo gibt es denn solche dicken Gummis ? Hast du eine Web-Adresse?
Gruß Adalbert
Zu Tests der Stiftung Warentest:
Zitatlt. Stiftung Warentest Heft 3/2009 gibt es wieder gute Digitalkameras
Dieser Test ist kein einfacher oder Kurztest. Wer ihn gelesen hat, wird erkennen, wie ausführlich und ordentlich gegliedert er dargestellt wird und eine Vielzahl an Informationen im direkten Vergleich mit anderen Kameras zu finden sind.
Die Stiftung ist bewusst dem Trend und den Wünschen der Konsumenten gefolgt, denn es war schon der 6. Test dieser Art in 12 Monaten.
Schließlich war es diese Organisation, die das Wort "Test" vor über 40 Jahren für den Verbraucher erst zu einem Markenzeichen führte.
Eine Beratung im Fachmarkt steht bei mir, wie schon gesagt, nicht ganz oben. Als Ergänzung aber hin und wieder brauchbar...
Gruß Adalbert
ZitatBrauchbare Testberichte gibts nur hier
Einzeltests können durchaus nützlich sein, keine Frage
Bei Vergleichstests, finde ich, ist eine Kaufentscheidung wesentlich leichter zu bewerkstelligen, als mühselig alle benötigte Kriterien aus Einzeltests zusammen zutragen und gegenüber zustellen.
(Nicht nur) meine Kamera wähle ich meist in dieser Reihenfolge aus:
- Vergleichstest - Einzeltest - Fachmarkt.
Und ich bin bisher immer gut damit gefahren
Übrigens würde ich meine DSLR auch nicht ans Rig hängen. :L
Gruß Adalbert
- Editiert von Zaunkönig am 01.03.2009, 11:54 -
ZitatIch halte nicht viel von solchen Testberichten, am Boden machen viele Digitalkameras relativ brauchbare Bilder, darauf sind ja auch die ganzen "Schnellschussbittelächelnautomatiken" ausgerichtet. Für mich wird es dann interessant wenn ich einige Dinge auch manuell festlegen kann (z.b. Fokusmessfelder). Und bisher kenne ich keine leistbare Digitalkamera welche über 400 ISO nicht schrecklich rauscht oder die Bilder dann elektronisch matschig machen.
Was spricht denn gegen solche Tests :O
An was soll man sich denn sonst richten und sich vor Fehlkäufen schützen ? :-/
Ich muss zugeben, einen Nachteil haben alle diese Tests: sie sind nicht speziell für KAP geprüft. Dies muss jeder erst mal selbst in den detailierten Berichten herausfiltern und anschließend in eigenen Versuchen bestätigen.
Gruß Adalbert
... nimm´s mit Humor :-O
Ging mir auch schon so ... "Warten auf Godot" 8-)
Gruß Adalbert
es gibt kein Stillstand...
entweder Rückschritt, oder ein Schritt nach vorne, wie beim Tanzen :-O
Die Technik kann sich ja auch mal nach vorne bewegen
Gruß Adalbert
Hallo,
Der Abwärtstrend der Digitalkameras scheint gestoppt.
lt. Stiftung Warentest Heft 3/2009 gibt es wieder gute Digitalkameras :
Von den, in der Bildqualität mit gut bewerteten Kameras sind drei von Canon und eine von Nikon:
PowerShot G10 , PowerShot SX10IS , Digital Ixus 980 IS und Coolpix P6000.
Gruß Adalbert
Hallo,
ZitatAlles anzeigenHiho!
Womit lackierst du denn Alu?
Spritzen oder Pinseln?
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Zitat1. entfetten mit Bremsenreiniger
2. Alu-Haftgrund (Spraylack)
3. PKW-Farbe (Spraylack)
4. eventuell Klarlack (matt oder glänzend) wieder aus der Spraydose.
So oder ähnlich habe ich es auch gemacht:
1. mit Aceton gesäubert und
2. mit Autolackspray lackert
Gruß Adalbert
Hallo,
bin gerade dabei Rahmen und Picavet zu lackieren ...
Ein Teil lackiert ... Farbe leer ... Scheibenkleister ... dann wird´s halt zweifarbig ufffffffff 8-) :=( 8-)
Adalbert
Gut aufgepasst Peter Danke :H:
Die obere Mutter ist nur provisorisch.
Ich passe jede Komponete nacheinander am Rig an, d.h. ein Teil positionieren, markieren, Rig auseinanderbauen, bohren ect. , zusammenbauen, nächstes Teil usw. :L :L :L
Gruß Adalbert
Danke für die Info ...vielleicht baue ich sowas auch mal ...
Der nächste Winter kommt bestimmt. :-O
Gruß Adalbert
@All,
tolle Drachen habt ihr da bebaut - alle Achtung :H: :H: :H:
ZitatAlles anzeigenAngeregt durch die Artikel in S&DD 6/2008 von Ralf Dietrich ist der Bargello-Hata meine
Näharbeit über Weihnachten und ins neue Jahr gewesen.
Der Bargello-Hata ist in den Farben Magenta / Gold.
Die Segelgröße ist einschl. der Seitenstreifen 1910 *1910 mm,
vorgesehen sind 3 Schwänze a‘ 9m lang.
Die Schwänze sind schon ein Projekt für sich, nähen geht ja noch, aber dann schneiden!
(27 000mm / ca. 8mm * 2 Seiten = 6750 Schnitte)
Welche Stäbe hast du denn verwandt? Benutzt du den auch als Lifter ?
Gruß Adalbert
@All,
Für meine Picavet-Achse habe ich eine 4mm verchromte Messingschraube mit Messinghülse und Kupferlager verwandt. Damit das Ganze nicht so wackelt habe ich einen Stützpunkt im Abstand von 2cm zum Außenrahmen angefertigt.
Was hält ihr davon ? Ist das OK ?
Gruß Adalbert
ZitatKann man sehr leicht entfernen, lediglich ein kleines Loch muss man in den Verbinder machen um das Antennenkabel durchzufädeln.
T-Verbinder wo eine solche Antenne rein passt sollte jeder Drachenladen vorrätig haben, kommt ja vor allem auf den Durchmesser der Rigfüße an.
Danke für die Info :H:
Dann werde ich mich mal auf die Suche machen. Bestellen werde ich mir so eine Kleinteil eher nicht :-/
Gruß Adalbert
Hallo Gerhard,
ZitatBei mir sitzt die Empfängerantenne am Rigfuß mit einem T-Verbinder in einem Antennenrohr von einem Modellauto, mit den Stabantennen wurde ich persönlich nicht glücklich, das liegt vermutlich daran das ich gerne mal etwas höher fliege..
So sieht meine Lösung zur Antenne aus
Für meine Antenne am Rig suche ich noch eine praktikable Lösung, und zwar eine ,die man leicht entfernen kann. :-o
Ist deine dafür geeignet ? Wo gibt es solche T-Verbinder ? Gibt es die zusammen mit einem Antennenrohr ?
Gruß Adalbert
Hallo Marcus und Thoralf,
ihr macht euch ja mächtig Arbeit mit eurem Rig ... CAD ... fräsen usw :H:
Bei meinem Rig geht alles konventionell zu: messen - sägen -bohren - schleifen
Da werden ja demnächst jede Menge Rigs fertig 8-)
ZitatDie Achse des Picavets ist ja schon fest positioniert. Die sollte ja so positioniert sein, dass sie über dem Schwerpunkt liegt. Berechnest du die Schwerpunktlage auch im CAD? Hast dann auch ein Modell der Kamera, um deren Gewichtsverteilung auch einzubeziehen? Und Akkus und so hast du dann auch im CAD?
Oder kommt der Schwerpunkt einfach aus deiner Erfahrung?
Bei meinem Rig habe ich den horizontalen Schwerpunkt (Innenrahmen) so ermittelt:
Kamera mit Innenrahmen um 90 Grad gedreht und an eine Kordel befestigt. Die Aufhängung soweit verschoben, bis die Konstruktion senkrecht hängt ... und woala ... Drehachse ist gefunden.
Gruß Adalbert