Beiträge von Zaunkönig

    Hallo Gerhard,



    Von der Größe her gefällt mir dein Leichtwindrok sehr gut. :H:
    Und max. ~3 Bft. = genau richtig für meine Zwecke.


    Chikara wird meines Wissens ja nicht mehr hergestellt.
    Wieviel lfm Icarex würdest du den veranschlagen? Faltest du den Saum auch 2x1cm ?


    Gruß Adalbert


    :)

    Hallo Christian,


    Zitat

    Original von knever
    Hi!


    Ich denke nicht, daß Du so viel falsch machen kannst. Ich würde es mir so einfach wie möglich machen und das Ding aus zwei Teilen bauen. Eine waagerechte Naht und fertig. Icarex ist schon super, aber ich denke nicht unbedingt notwendig.
    Da kann man auch preiswerteren Stoff nehmen.
    Gruß


    Christian


    ... und was für ein Stoff?


    Gruß Adalbert
    :)

    Hallo Bernd,
    du schreibst:


    Zitat

    Original von Korvo
    Hallo Adalbert
    FÜr den Rokaku würde ich kein Icarex nehmen, aber das muß jeder selber wissen. Ich würde Ihn sogar aus sechs Teilen nähen, die äußere Kante paralell zum Fadenverlauf, so baue ich sie wenigsten, und zweimal umschlagen, das reicht.
    greetz bernd


    Welchen Stoff hast du denn verwandt oder würdest du nehmen?
    Was für eine Aufteilung hast du denn (bei 6 Teilen) gewählt?


    Gruß Adalbert


    :)

    Danke an Alle für die Infos :H:


    Einen nicht selbst gebauten Rokkaku mit 78" habe ich ja... ;)


    Bei leichtem Wind aber ist mir dieser zu schwach auf der Brust.Deshalb muss ein größerer her...
    Genau dafür sind eure Information mir auch so wichtig. :H:


    Gruß Adalbert


    :)

    Hallo Gemeinde,


    nach langer Zeit möchte ich mir mal wieder einen Drachen basteln. :L
    Diesmal soll es ein Leichtwind-Rokkaku für KAP sein. Größe etwa 180x240 bis 200x300cm.


    Hier im Netz habe ich auch schon verschiedene Pläne gefunden.
    Das Zusammennähen der Teile wird allerdings unterschiedlich gemacht.


    Einige nähen aus 5 Teilen (mittlere Rechteck und 4 Dreicken) einen Rok, andere aus 2 Teilen mit nur einer senkrechten Naht usw.


    Da ich Stoffe mit einer Breite von 2m nicht gefunden habe, werde ich auch Nähte für die Einzelteile setzen müssen.


    Jetzt meine Frage: Ist es denn egal, wie ich die Nähte anlege? Welchen Empfehlungen bzw. Erfahrungen könnt ihr mir denn beipflichten?


    Als Stoff habe ich mir z.B. Icarex ausgedacht.


    Gruß Adalbert


    :)
    - Editiert von Zaunkönig am 01.02.2010, 11:36 -

    Hallo,
    ich möchte auch noch meinen Senf dazugeben ;)


    Meine Fernsteuerung von Conrad machte ab einer bestimmten Entfernung ebenfalls Zicken.
    Nach einer Ursachenforschung im kompletten System hatte ich den Fehler schnell gefunden.


    Der USB-Anschluss war der Übeltäter !


    Guido
    Überprüfe mal den USB-Stecker - wenn die Masse nicht stimmt, zickt die Anlage gerne.


    Gruß Adalbert


    :)

    Die Bilder sind mit der Schickimicke-Kamera recht gut geworden :D


    Zu der Qualität der Aufnahme wäre noch zu sagen, dass z.B. beim Bild vom Eisenbahndamm die Schwellen recht deutlich zu erkennen sind.


    Adalbert


    :)
    - Editiert von Zaunkönig am 03.09.2009, 18:03 -

    Hallo Walter,


    Weiter vor hast du diesen Satz geschrieben:


    Zitat

    Ich hatte gestern mein Rig an einem 2 qm Lifter ohne Schwanz er stand genau so ruhig wie der Rokkaku.


    Wie hast du das angestellt??? Ich versuche schon seit Wochen meinen Lifter richtig zu trimmen. Ohne greifenden Erfolg. :-/


    Erzähl mir doch mal, nach welchem Schema du vorgehst.


    Irgendwas mache ich wohl falsch. Mein Lifter wackelt immer noch hin und her und steht keineswegs wie mein Rokkaku.


    Gruß Adalbert


    :)


    PS: Ich schicke dir diese Nachricht auch als PM

    Halloooo,


    heute habe ich nochmal diverse Versuche gestartet, meinen Lifter ruhig zu stellen.


    Mit verschiedenen Drachenschwänzen am Lifter sollte es besser werden.


    Neben einem schmalen 12m langem Schwanz, hatte ich einen Schlauch von 20cm Durchmesser und einen Fransenschwanz dran.
    Die Ergebnisse waren ernüchternd. Der Fransenschwanz gab da noch das beste Bild ab :R:


    Es ist wie bei der Kuh: Der Schwanz (sprich Lifter) wackelt, aber fällt (stürzt) nicht ab. :-/


    Gruß Adalbert
    :)
    - Editiert von Zaunkönig am 10.06.2009, 19:21 -

    Jürgen


    Zitat

    Ein normales Rig kopfüber auf den Boden gestellt, erfüllt wahrscheinlich den gleichen Zweck...


    gut erkannt ... so in etwa... ;)

    Ich habe das Picavet durch einen Bügel mit Füßen ersetzt und von unten direkt am Servo befestigt.


    Gerhard


    Zitat

    Im Prinzip finde ich das recht gut, lediglich kannst du, wenn ich das richtig sehe, das Rig nicht horizontal ausrichten was ja besonders in unebenem Gelände gut wäre. Ich würde mir Unten ein Stativgewinde dranbasteln und als Füße ein GorillaPod verwenden...


    Das Rig hat zwei Servos: 1. zwischen den Batterieblocks (horizontale Kamerasteuerung) und 2. unschwer zu erkennen rechts neben der Cam. Beides sind Standartservos von Conrad.
    Die Auslösung ist servolos über Interface.


    GorillaPod als Füße kenne ich nicht :(


    Gruß Adalbert


    :)

    Zitat

    Jetzt noch einen Adapter, um das ganze auf einem Stab zu montieren, und es kann los gehen mit PAP


    Wenn ich das Bodengestell durch eine Teleskopestange ersetze ... erschließt sich ein weiteres Nutzungsfeld ... :D


    Gruß Adalbert
    :)

    Hallo Florian,


    Zitat

    Aber dann reicht wohl die kleine - entschuldige - Knipskiste nicht aus, oder?


    Es gibt Situationen, da kommst du ohne eine solche Technik nicht zu vernünftigen Bilder.
    Im Wald ist die "Fernsicht" nicht so weit wie auf freiem Gelände, wo man durch große Brennweiten ein Objekt ranzoomen kann.
    Davon abgesehen bist du mit lichtstarken Teles schnell 5000,- Euronen und mehr los.


    Mit der kleinen Knipskiste komme ich sehr nahe an ein geschütztes Nest, Lager oder eine Wasserstelle, ohne die Tiere gleich aufzuscheuchen. Durch die Steuerung kann ich dann, wie beim KAPen die beste Perspektive finden.


    Ich sehe ein solches Rig als Ergänzung zu meiner Systemkamera (Spiegelreflex *)) mit erschwinglichen Teles.
    *) es gibt neuerdings auch Systemkameras ohne Spiegel


    Was mich bei meiner Ixus stört, ist das sie silberfarben ist -das könnte das Kleingetier stören.


    Gruß Adalbert
    :)

    Hallo,


    aus Restbeständen vom letzten Rig-Bau und wenigen Zukäufen habe ich mir ein nicht alltägliches Rig gebaut. Ein sogenanntes Boden-Rig, das mit allen Raffinessen, wie beim KAP, nur auf festem Boden genutzt werden kann:


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Hierbei spielt das Gewicht natürlich eine untergeordnete Rolle.


    Für den Videosender:
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    habe ich eine Extrastromquelle gewählt.


    Damit ich mit der Ixus das CHDK nutzen kann, habe ich das selbstgebaute Interface dazwischen geschaltet:


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Gedacht ist dieses Gerät für Aufnahmen in gebührendem Abstand zum Objekt der Begierde. (z.B. Vogelwelt).


    Gruß Adalbert


    :)