Beiträge von Zaunkönig

    Hallo Matthias!


    Zitat

    Original von Grimmi
    Schau mal hier .


    Den Thread kenne ich... ;)


    Wie hast du denn die Kamera an der Spitze befestigt (auf deinen Bildern leider nicht klar erkennbar)?
    Hast du einen Servo für die Neigung verbaut?
    Ist das letzte Stück Rohr bei deiner Tele verstärkt?
    Fragen über Fragen, ich weiß....


    Vielleicht kannst du mal ein paar Details in Form von Bilder zeigen. :-o


    Viele Grüße
    Adalbert
    :)

    Hallo Dieter,


    Zitat

    Nach meinen eigenen Erfahrungen ist es vor allen Dingen um ein vielfaches teurer als KAPen


    richtig!


    Zitat

    Abgesehen davon, finde ich es nur sinnvoll, den Copter bei wenig bis keinem Wind einzusetzen


    auch richtig!


    Ein Grund für einen Quadrocopter ist der, Bilder bei beengten topgraphischen Verhältnissen und aus gewisser Höhe zu erhalten.
    Als Alternative kenne ich neben PAP (für geringe Höhe) nur noch mit einem Ballon Fotos zu ergattern, ohne selbst in die Luft gehen zu müssen.


    Gruß Adalbert
    :)

    Hallo,
    als leidenschaftlicher Fotograf suche auch nach neuen Möglichkeiten, um aus bestimmter Höhe Bilder zu schießen.


    Neben einem Quadrokopter kommt auch eine Teleskopstange in Frage.


    Ich habe da an eine Telestange von etwa 10m im ausgezogenen Zustand gedacht.
    Wer hat schon Erfahrungen mit solchen Stangen gemacht oder sich selbst eine solche Tele gebaut?


    In Reinigungsshops habe ich diverse Stangen gefunden. Aber sind diese auch stabil genug?


    Gruß Adalbert


    :)

    Hallo Walter!


    Zitat

    Original von DDF Walter
    ...Ich hab dieses Forum leider zu spät gefunden, hätte mir viel Arbeit und Geld erspart :H: :H: :H:


    Walter


    ... das glaube ich nicht. "Spät" , na ja, aber "zu spät" ist es nie... :-O :-O :-O
    Dafür hast die beim Drachenbau ein enormes Potential. 8-)


    @Epp-Pilot
    ... mit einem Quadrocopter Fotos zu schießen, hatte ich auch schon in Erwägung gezogen.
    Nach deinen Erfahrungen scheint mir die Sache aber doch schwieriger zu sein, als .... :L


    Viele Grüße


    Adalbert
    :)

    Hallo Marcus,


    Zitat

    Gerhard hat mal was von programmierbaren Sendern erzählt, an denen man die Servorgeschwindigkeit einstellen konnte. Hilft mir sowas? Gibt es sowas?


    Und ob es sowas gibt (hast´e bestimmt auch schon rausgefunden).
    Funken, bei denen die Kanäle programmiert werden können...


    Hilfreicher wäre ja, den Servo über ein Modul so einzustellen, dass er nach Wunsch arbeitet.
    Auch das gibt es, ein sogenannter Speedregulator .
    Das hätte den Vorteil, ganz auf zusätzliche Übersetzungen durch z.B. Zahnräder zu verzichten.


    Ich bin drauf und dran mir so einen Regulator zuzulegen.
    Der Preis ist auch akzeptabel... Nur die Bezahlungsweise "gefällt" mir nicht.
    Und ...in China gibt es die Dinger noch billiger....


    Gruß Adalbert


    :)

    Zitat

    Original von Frank 41
    Hallo


    Ich suche Umlenkblöcke für das Pivacet-Kreuz und Doppelblöcke für die Schnuraufhängung.
    Wo kann ich sowas bekommen?
    Ich habe mir schon die Finger wund gesucht.


    Gruß Frank


    ich würde "PICAVET" schreiben... :D


    Gruß Adalbert


    :)


    Hallo Hans,


    eine Buchse für einen zusätzlichen Monitor am Empfänger ist relative einfach einzubauen. ;)
    Schwarzes Kabel (zum eingebauten Monitor) = Masse und gelbes Kabel = Videosignal.


    Gruß Adalbert


    :)

    Hallo Karsten!


    Ausgetauscht wurde nichts. Ersatzteile gibt es je nicht mehr für diesen Oldie, so der Meister...


    Lt. Rechnung wurde folgendes gemacht:
    - Greifer-und Nadelstangeneinstellung prüfen/einstellen
    - Oberfadenspannung ausbauen, reinigen und einstellen
    - Fadenspannungsauslösung einstellen
    - Maschine ölen und abnähen
    - Fadenspannungen abstimmen


    ... und das für 35 Euronen. Wenn man bedenkt was eine neue Zick-Zack kostet, geht der Preis wohl in Ordnung. :L


    Gruß Adalbert


    :)

    Hallo,


    freudige Nachricht :-O
    Heute habe ich meine zur Reparatur gebrachte Maschine abgeholt.


    Defekt war nichts, so der Meister, aber gründlich überholt...
    Und siehe da, die Maschine läuft wieder wie "Lottchen". :-O


    Gruß Adalbert


    :)

    Zitat

    Original von Laelles
    eine Möglichkeit ist Bildercache


    Hallo Georg,


    wie funktioniert eine solche Prozedur bei Bildercache?
    Ein Hochladen scheint auch ohne Registrierung zu gehen.


    Wird nach dem Hochladen ein Bildercode angezeigt?
    Und wie bekommen ich das Bild dann hier ins Forum?


    Gruß Adalbert


    :)

    Hallo Karsten,


    Zitat

    Und das ist die Stelle, die du "2.Umlenkrolle" nennst?


    Nein, an der 2. Umlenkrolle kann man nichts verstellen; die ist nur für die Fadenführung.


    Erst an der 3. Führung wird der Faden mittels Einstellrad, Feder und Druckplatten gespannt.
    Diese Spannung funktioniert auch, solange der Faden nicht vorher von der 2.Rolle geklemmt wird (siehe Eingangsproblem).


    Ich hoffe ich habe es jetzt verständlich erklärt. :(


    Anderfalls werde ich mal Fotos machen ... Dazu muss ich mir erst ein Netzwerk suchen. Hier funktioniert die Bilderdatei ja noch nicht. :-/


    Gruß Adalbert


    :)

    ja, ja ... so kann`s gehen :-O


    Zitat


    Ha-ha-ha, ich flipp' aus! Jetzt ist Deine Antwort auch nicht mehr da!
    Dann geht's jetzt also wieder in richtiger Reihenfolge von vorne los!
    Aber jetzt bleibt hier alles so steh'n, ändere ich nicht mehr!


    :O Antworten auf nicht vorhandene Fragen ? boah eah
    Nachdem die Fragen weg waren, habe ich die Antworten besser gelöscht. :D


    Hier nun die Antworten:
    - Wenn ich das Nähen unterbreche, um den Stoff z.B. zurechtzurücken, verklemmt sich beim Weiternähen der obere Faden in der 2. Umlenkrolle (von der Hauptfadenspule aus gesehen).


    Der Faden hat dann eine dermaßen stramme Spannung, dass ein Weiternähen nicht möglich ist.
    Ein Verstellen am Einstellrad für Fadenspannung zeigt dann keine Wirkung mehr.
    Die Folge: komplett neu einfädeln.


    - Ober- und Unterfaden sind natürlich identisch


    - in der Maschine steckt eine 90er Nadel


    Gruß Adalbert


    :)

    Hallo,


    Nähen ist normlerweise ja eine Frauendomäne. Nicht so hier im Forum. 8-)


    Meine Erfahrung mit dieser doch wichtigen Funktion beim Nähen ist folgende:


    Mit normalem Haushaltsgarn funktioniert die Fadenspannung bei meiner "Privileg compact freiarm" ohne Probleme.
    Wenn ich aber den Kunstzwirn für Drachennähte einspanne, funktioniert der "Spanner" nicht mehr richtig. Ich habe zur Not die 2. Umlenkrolle einfach ausgebaut, und den Faden nur durch ein Loch im Halter geführt. Jetzt funktioniert die Fadenspannung wieder...


    Mich würde mal interessieren, ob ihr ähnliche Erfahrung mit unterschiedlichen Garnen gemacht habt.


    Ich habe die halbe Maschine zerlegt um darauf zu kommen... :L


    Viele Grüße Adalbert


    :)