... kurz und bündig...
Ich danke dir Bernhard :H:
Gruß Adalbert
... kurz und bündig...
Ich danke dir Bernhard :H:
Gruß Adalbert
Hallo Lifterfans,
einen erster 2m² Lynn-Lifter ist bei mir in der Mache.
Ich habe Peter (durch ihn bin ich auf diesen Thread gekommen) schon im KAP-Thread "gelöchert"
Bei meiner Planung sind trotz der guten Anleitung ein paar Fragen aufgetaucht.
Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen
1. Habt ihr die Lüftungslöcher einfach ausgeschnitten, oder habt ihr sie noch verstärkt, damit sie nicht aufreißen?
2.Kann man für die eingenähte Schnur jedes Material verwenden? und
3.Sind die Applikationen aufgenäht, eingenäht oder aufgemalt?
Viele Grüße
Adalbert
Hallo,
Danke an alle für die nützlichen Tipps :H:
... da habe ich ja was zu tun :-O
Zitatvon Rainer: Dies bekommst du in Drachenläden oder Versandhandel
z.B.http://www.metropolis-drachen.de
... scheint ein guter Laden zu sein
Viele Grüße
Adalbert
...
ZitatArbeite dich mal hier durch:Peter Lynn Lifter Thread
das ist der originale Thread, da steht so ziemlich alles drinne, da werden sie geholfen
.... das werde ich tun.
Gruß
Adalbert
Hallo,
meine ersten Drachen habe ich nur geklebt (lange her).
Nun möchte ich meinen ersten genähten Drachen produzieren.
Mich würde mal interessieren, was ihr Drachenbauer so an Garne verwendet.
Gibt es da bestimmte Vorlieben, oder welche die man auf keinen Fall nehmen sollte :-o
Ich habe nämlich vor mir einen 2m² Lynn-Lifter zu bauen.
Viele Grüße
Adalbert
Hallo Peter,
ich bin bei den Vorbereitungen für die Materielbeschaffung und den Drachenbau.
Deine Anleitung und den Bauplan habe ich mal studiert.
Echt super, was du da auf die Beine gestellt hast :H: :H: :H:
Auch für meinen ersten genähten Drachen ist das eine komplexe Angelegenheit.
Hast du die Löcher für die "Entlüftung" nochmals verstärkt, oder einfach ausgeschnitten?
Desweiteren könntest du mir verraten, welchen Zweck die eingenähte Schnur bei diesem Drachen erfüllen soll ... und wie stark die Schnur sein sollte...
Danke schon mal für deine Hilfe :-o
Gruß Adalbert
Hallo Peter,
ZitatLynn Lifter direkt als erstes Nähprojekt ??
möchtest du nicht vielleicht mit etwas einfacherem zum Einstieg anfangen ?
Der Drachen soll in erster Linie gut für das KAPen sein ... das andere ergibt sich dann.
Lieber baue ich einen Drachen zweimal und bin zufrieden, so meine Devise, als einmal und lass in doch nur in der Ecke liegen.
Welchen Stablosen hast du denn noch in petto?
Viele Grüße
Adalbert
Hallo,
...OK... ich bin überredet
Ein Rok ist unterwegs ...
Da ich oft mit der Bahn reise möchte ich mir noch einen stablosen Drachen selbst "zusammen schustern".
In engere Wahl wäre da ein 2m² großer Lynn-Lifter.
Zitatvon Drachenbändiger:Ich versuche die Extreme zu meiden, um mein Arbeitsmaterial überschaubar zu halten.
...dies ist auch meine Meinung.
Zitatvon Klapeha: Und bei Fragen hier fragen .... hier werden Sie geholfen!!!!!!
Zitatvon Donnas Doq:Jeder hat so seine Vorlieben, hier im Binnenland fliege ich gerne Rokkakus bzw. seit neuem auch div. Fled's, am Meer auch sehr gerne die PeterLynnLifter mit 2m²
Hat jemand einen Schnittplan usw. für solch einen Drachen?
Außerdem. welchen Stoff, Nylon (Ripstop) oder ähnliches ist denn am besten dafür geeignet.
Jetzt kommt die Zeit für "Heimarbeiten" ... und was gibt es da Besseres als sich einen Drachen zu bauen.
Viele Grüße
Adalbert
Hallo,
nochmals herzlichen Dank für das große Interesse :H:
Mir scheint, je mehr ich mich mit der Materie beschäftige, je komplizierter wird das Ganze.
Da gibt es ja Drachen ...
Zitatvon Werder: Daneben verwende ich einen Multiflare 2,00 x 3,00 m
... die kannte ich bisher gar nicht.
Ein Rokkaku ist für mich auch nun 1. Wahl, zumal er von fast allen favorsiert wird.
Zitatvon Skydiver:Momentan habe ich 2 Flowforms, 1 Powersled und 1 Maxi Dopero zur Auswahl
... eine Option für Deine Auswahl werde ich auf jeden Fall mit einbinden.
Zitatvon Skyware:Vielleicht kommt ja auch ein Selbstbau in Frage: Leichtwind Rokkaku
... vor x-Jahren habe ich meine Drachen immer mittels Haselnuss- oder Weiden-Stäben und Wachspapier selbst gebaut ... und eine Nähmaschine habe ich auch schon in der Hand gehabt ... aber selber einen Drachen NÄHEN?
Neben Garn, Stichlänge, Fadenspannung und wer weiß, auf was man dabei alles noch achten muss...
... aber wer weiß, man soll nie nie sagen...
Viele Grüße
Adalbert
Hallo Peter, hallo Matthias,
herzlichen Dank für die schnellen Anworten :H: :H: :H:
... dann weiß ich wohl, welchen Drachen ich mir demnächst zulegen werde... 2:0 für den Rokkaku
Der 78" Rokkaku gefällt mir schon sehr gut und ist zumindest für den Anfang gut zu handhaben.
Ich werde mich dann mal auf die Suche machen...
Sicher kennt Ihr auch einige von Euch bevorzugten Shops, bei denen das Preis-Leistungsverhältnis stimmt !?!
Gruß Adalbert
Hallo Thomas, hallo Mark, hallo Stephan,
vielen Dank für die Informationen.
Ich werde mal die nächste Zeit die Augen aufhalten. Im Moment ist eh kein so gutes Wetter zum Drachensteigen.
Beim Suchen bin ich auch noch auf "Flowform" und Rokkaku" gestoßen.
Was haltet Ihr denn davon?
Stehen angeblich auch gut am Himmel oder ?
Viele Grüße
Adalbert
Hallo Stephan,
herzlichen dank für Deinen guten Tipp.
Das ist ja wirklich ein toller Drachen.
Leider habe ich den XL 6.0 im Internet nicht unter ca. 140 € gefunden.
Kannst Du mir da eine Bezugsquelle nennen?
Im voraus vielen Dank
Gruß
Adalbert
Hallo,
ich bin neu hier und brauche Eure Hilfe. Nach langer Zeit hat mich das Drachenfieber wieder gepackt.
Zu diesem Zweck möchte ich von Euch ein paar Empfehlungen (wenn möglich).
Ich möchte einen Drachen kaufen, der auch bei leichtem Wind fliegt und bei Windstärke 5 noch ruhig am Himmel steht. Gibt es das überhaupt?
Zu teuer sollte der Drachen auch nicht sein ... 100 Euro ist das OK?
Des weiteren möchte ich eine Kamera dranhängen um Luftbilder zu "schießen". (Denn Fotografieren ist auch mein Hobby)
Außerdem sollte diese Aktion auch mal allein zu bewerkstelligen sein.
Über viele Anregungen würde ich mich sehr freuen.
Gruß Adalbert