Beiträge von Zaunkönig

    Hallo,
    als letzte Komponente für meine Luftbildfotografie, der ich hoffnungsvoll entgegen sehe, fehlt mir noch das Rig.


    Ich habe schon viele tolle Rigs :H: in diesem Forum gesehen und es reizt mich, ein Rig selbst zu bauen.


    An die Experten nun meine Frage(n):
    Was war EUCH beim Bau und bei der Planung sehr wichtig.
    Wenn es möglich ist mit dem einen oder andern Bild. :-o


    Auf viele Antworten würde ich mich sehr freuen. :-O


    Gruß Adalbert


    :)
    - Editiert von Zaunkönig am 12.01.2009, 18:30 -

    Hallo,


    nach dem mein Lifter und mein Videosender fertig sind, kommt bei mir noch das Interface von Peter (Skyware) in die Tüte ;)


    Am Anfang hatte ich auch Probleme mit dem CHDK ... erst, nach dem ich die SD-Karte sperrte (Schreibschutz) lief es ... und ich war begeistert :-O


    ... jetzt ist die Karosserie (das Rigg) dran...


    Gruß Adalbert


    :)

    Hallo Jürgen, hallo Frank,


    Danke für die Tipps :H:


    Ich werde mich denn mal der Sache langsam nähern... die passenden Stecker habe ich schon ... ;)


    Gruß Adalbert


    :)

    ... Danke Peter...
    ... etwas Balsam für die Seele ist immer gut ;)


    Beim Nähen hatte ich so manche Schweißperle auf der Stirn... :-O


    Der Plan für den Nachbau ist wirklich super und auch sehr hilfreich für die eine oder andere Situation.


    Einen Aspekt möchte ich dieser Beschreibung noch hinzufügen:
    Wenn man gegen Ende der Fertigung die unteren Luftöffnungen vor der Schleppkante näht, ist das Arbeiten nicht so fummelig ;)


    Gruß Adalbert


    :)

    Hallo Jürgen,


    Zitat

    von Mr Mojo:Ich habe dann den Sender/Empfänger auf dem "Rücken" liegend auf der Platine befestigt und über Flachbandkabel angeschlossen.


    Diesen Sender will ich auch verbauen...
    Hast du bei der Verarbeitung des Senders eine spezielle Platine benutzt?


    Gruß Adalbert


    :)

    Hallo Mr Mojo.


    Zitat

    Nachdem ich meine Software - CD von meiner "Cam" von Rig1 verloren habe, wollte ich die Rig nicht einfach abschreiben. Ich habe mir nun die FlyCamOne2 zugelegt und im Rig verbaut.


    Hast du die Neue schon in der Praxis getestet ... würde mich mal interessieren wie die Bilder sind .
    Stell doch mal ein Bild ins Internet ... :-o


    Gruß Adalbert


    :)

    Hallo Credi,


    Zitat

    Sicher, die GR II ist noch recht teuer, knapp unter € 370,-- erhältlich. Aber es lohnt sich.
    Alternativen von Ricoh sind R8 und auf jeden Fall auch die R7, mit nur 150 g Gewicht incl. Akku


    Sicher ist die GRII die Beste unter den kompakten Ricohs....


    Wenn du noch ~ 220,-€ drauflegst und das Gewicht keine so große Rolle spielt, ist Nikon D80 oder die Canon EOS400D zumindest in der Bildqualität führend (nachzulesen in diversen Tests, wie Stiftung Warentest, testeo.de u.a.)


    ...für mich aber z.Z. kein Thema...


    Gruß Adalbert


    :)

    Hallo Credi,


    Zitat

    der Thread ist ja nicht neu, nur umformuliert! Du kannst noch sehr aktuelle Stellungnahmen zu einer ganzen Reihe von Kameras in dem Thread "Welche Kamera?" nachlesen. Der ist nur wenige Wochen alt.


    Vielen Dank für den Tipp :H: ... werde mich dann mal durchackern :L


    Deine Ricoh ist eine interessante Kamera ... und gar nicht so schwer :D


    Für KAP favorisiere ich eine Kamera bis 200g ... und mein bestes Stück, die Spiegelreflex, würde sowieso nicht dranhängen ;)


    Gruß Adalbert


    :)


    Ich kann mir schon vorstellen, dass eine solche enges Löten für einen Ungeübten Schweißperlen auf die Stirn treibt ... :D


    Aber im Ernst: Wenn man sich die Sache nicht zutraut, sollte ein Fachmann wie Peter sich der Sache annehmen (wenn er´s denn tut)... oder man versucht es selbst und muss eventuell Lehrgeld zahlen.
    Auch hier gilt: Versuche an "tote Platinen" kann helfen.


    Gruß Adalbert


    :)

    Zitat

    Was man erst merkt - wenn man die Lieferung dann auspackt - die PINS haben ein Raster von 1,27 mm also die Hälfte vom
    "normalen" Raster.
    Ich habe dann den Sender/Empfänger auf dem "Rücken" liegend auf der Platine befestigt und über Flachbandkabel angeschlossen.
    Ist eine schöne Fummelei unter der Lupe, vor allem fast alle Pins verlangen nach einem "Signal" (+, Masse ... )


    ... gut zu Wissen...


    Danke Jürgen


    Gruß Adalbert


    :)

    Hallo Peter,


    Meiner Meinung nach war das ein Test auf die Schnelle...
    Bei Fotographen ist eh bekannt, dass digitaler Zoom wenig Sinn macht.


    Und wer sich auskennt weiß, dass eine sehr hohe Pixelzahl nur was für sehr große Vergrößerungen ist.


    Ein guter Fotograph macht in der Regel keine Makroaufnahme aus der Hand.


    Der Verwacklungsschutz war für mich das Interessanteste :-o
    In dieser Sparte steckt meiner Meinung nach noch Potential und läßt mich als KAPer aufhorchen :D


    Gruß Adalbert


    :)
    - Editiert von Zaunkönig am 05.12.2008, 19:24 -

    Hallo,


    Danke erst mal für die Empfehlungen :H:


    Ich weiß natürlich nicht welche Kamera speziell für KAP geeignet ist, weil mir dazu die Praxis fehlt.


    Folgendes habe recherchiert:
    In der Bildqualität sind die Ixus 80 und die A590 gleich (nachzulesen in Test Heft 8/2008). Außerdem hat die Ixus einen bessern Verwacklungsschutz.
    Andere Unterschiede wie Gewicht :-O , Brennweite ect. habe ich außen vorgelassen.
    Die A 720 ist in der Bildqualität der Ixus 80 ebenbürtig (siehe Test Heft 3/2008)


    Bei Wirklemms steht, dass die Ixus 80 CHDK-fähig ist, obwohl ich garnicht weiß, ob ich CHDK überhaupt brauche :(


    Gruß Adalbert


    :)
    - Editiert von Zaunkönig am 05.12.2008, 12:32 -

    Hallo @


    Mit den vielen informativen Darstellungen kann ich schon was mit anfangen... Danke dafür :H:


    Auf das eine oder andere werde ich bei Bedarf zurückkommen :D


    Im Moment nähe ich gerade meinen 1. Lifter :L


    Als Kamera habe ich mir die Ixus 80 ausgesucht ... wer die Wahl hat, hat schließlich die Qual :D


    Gruß Adalbert


    :)