Beiträge von Zaunkönig

    Hallo KAPer!


    Am letzten Sonntag (bzw. Samstag) war auf dem Flugplatz in Idar-Oberstein das 1. Drachenfest.
    Ich war wohl der einzige KAPer dort auf der grünen Wiese ! Leider war die Windstärke nicht gerade berauschend.
    Trotzdem war es ein durchaus gelungenes Fest. Mir sind sogar einige Aufnahmen gelungen.
    Das Fernsehen (SWR) war auch dabei (letztes Bild).


    Hier eine kleine Auswahl:











    Gruß Adalbert :)

    Hallo Bernd,


    wenn das noch nicht reicht, schau doch mal in einem Musikfachgeschäft vorbei.
    Und, nimm deine Kamera mit, wenn du nicht genau weißt, welche Rändelschraube du brauchst. 8-)


    Gruß Adalbert :)

    Hallo Uwe!


    Mein Nachbau des Lynn-Lifter hat meine Erwartungen nicht so recht erfüllt.
    Das Nähen bereitete mir keine Schwierigkeiten.Das als laienhafter Näher will schon was heißen.


    Mit dem Trimmen hatte ich so meine Schwierigkeiten. Mehrmals hatte ich die Verknotung der Waage neu aufgebaut. Jetzt aber fliegt er einigermaßen ruhig.
    Fürs KAPen könnte er noch ruhiger in der Luft stehen :L


    Der ROK-Nachbau war hingegen eine wahre Freude; vom 1. Nadelstich bis zum letzten Knoten. 8-)


    Bei geeignetem Wetter werde ich mir den Lifter noch mal "vorknöpfen".


    Gruß Adalbert
    :)

    Hallo!


    Zitat von Nobody Uwe

    Es geht mir um den Winkel der Drachenleine zum Erdboden.


    Das habe ich auch damit gemeint. ("..Drachenschnüre zu den Drachen gesamt ...")


    Wenn ich ein Rigg dranhänge, gibt es natürlich einen gewaltigen Knick ( je nach schwere des Riggs) in der "Leitung". ;)


    @alle
    Mein Lifter steht nur bei ca. 45° ruhig. Bei weiniger Winkel fällt er immer leicht ab, und bei 60° und mehr zappelt er wie Espenlaub.


    Gruß Adalbert
    :)

    Zitat

    Original von Paulibernd
    Heute die erste Schwachstelle endeckt ;) Ich muss das Ritzel auf das Servo kleben,sonst rutscht es durch.............welchen Kleber habt ihr genommen?? Sekunden oder Zwei komponenten kleber??


    Bernd


    Ich habe es so gelöst:


    ... mit Sekundenkleber und Schraube fixiert. Und hält... ;)


    Gruß Adalbert


    :)

    Zitat

    Original von Paulibernd
    Ich habe mal Ferrit Kaspeln um die Servo Drähte gemacht,und das Zittern ist weg :H:


    Bernd


    Die Servos bei meiner Funke zittern nicht, sondern wandern gelegentlich langsam mal in die eine oder andere Richtung.


    Zitat

    Seite 3 des Threads gelesen ? Bin zufrieden damit


    Gerhard


    Gerhard


    jupps ...
    Das hört sich ja gut an. Ich nehme dich beim Wort. ;)


    Ein Versuch ist mir ...€ Wert.


    Gruß Adalbert
    :)

    Zitat

    Original von Credi
    Die durch die Biegsamkeit der Stabspitze und den Wind verursachen Pendelbewegungen lassen sich recht gut durch Zug an der Schnur, mit der ich die Kamera nach Belieben neige, verhindern oder zumindest reduzieren.
    Diese Durchbiegung des Stabes und die Neigung der Kamera klappt nur mit dem mobilen Stab. Das Teleskop über 12m benötigt ein Stativ und ist eher ein Mast, der anders gehandhabt wird. Senkrechtfotos sind nur mit Ausleger machbar.


    Hallo Credi,


    bei meinem PAP-Stab ist eine Neigungsverstellung nur am Boden möglich. Du bietest mit dem Seilzug eine gute Alternative. :H:


    Mir schwebt eine elektrische Verstellung des Auslegers vor. Endweder mittels Funk und Servo oder einem kleinem Motor und kabelgebunden.


    Gruß Adalbert


    :)

    Hallo,


    das zeitweise Kriechen der Servos ist nach dem Umbau eine unschöne Begleiterscheinung. :-/


    Bei meiner Anlage stehen die Servos auch nicht immer still. Das liegt wohl auch an der nicht optimalen Anpassung von Sender und Empfänger. Peter hat schon einige Gründe genannt.


    Eine Anpassung der Signale könnte man mit einem Gent 360-PAN erreichen!?


    Wer hat schon Erfahrungen mit diesem Teil gemacht? Steht der Servo nach der Signalanpassung immer still?


    Gruß Adalbert
    :)

    Hallo Gerhard,


    vor x-Jahren habe ich mal einen Sechseckdrachen mit 6 sechs gleichen Seiten gebaut.
    Die 3 Stäbe waren aus Haselnuss, ca. 1,50m lang und über kreuz zusammen gebunden.


    Beim 1. Versuch stieg er wie eine Rakete in die Luft. Ich konnte ihn kaum halten. Die Folge war, die Leine riss und der Drachen verschwand vom Himmel. :-o


    Wochen später fand ich Reste des Drachens 2km entfernt im Wald. Und die Stäbe waren noch heil.


    Gruß Adalbert


    :)

    klapeha


    Dein Foto ist jetzt zu sehen.


    Zitat

    Toll geworden, dein Foto von der Baldenau.
    Hast du noch mehr davon?


    Witterungsbedingt war die Ausbeute gering. :-/


    Hier noch 2 Bilder von meiner Exkursion.




    ... aber ich komme wieder. Keine Frage!


    Gruß Adalbert
    :)

    Hallo,


    am Sonntag war ich im Hunsrück. Eitler Sonnenschein, aber Windstärke von 1 bis 5 in allen Variationen. :-/
    Zum KAPen nicht gerade günstig. :R:


    Hier ein Ergebnis:


    Dieser Drachen mußte herhalten:


    Übrigens nach Gerhards Vorgabe gebaut. Super Plan :H:


    Gruß Adalbert


    :)