Beiträge von Kalloe

    Absolut grandios, Sascha! Die Perspektive zu Beginn und während des Streifens unterstreicht die Namensgebung des Drachens doppelt und dreifach. Am meisten freut mich aber etwas anderes: Das du, der mir mit dem SIN unendlich viele tolle Stunden bereitet hat, scheinbar auch Freude an meiner Vorarbeit zum 112er hast! :H:

    Hallo Robert, der Day & Night in seiner von mir entwickelten Version ist folgendermaßen aufgebaut:


    1a+b) Tiny-APA (Y - oben - und Z - unten)
    1c-e) Exel-Kreuz 5mm, auffüttern nicht notwendig


    2) Ich benutze immer Reste der Waageschnur. Ösen aus der Kurzwarenabteilung, genau!

    Optional ist ein Kielgewicht wahrscheinlich sinnvoll. Bei ähnlichen Bedingungen reduzierte ich das heutige Repertoire auf Cascaden, Lazies, Cometes, Rolling Cascades und Landungen - funktioniert!


    Vielen Dank jedenfalls für den kurzen Bericht und die Beteiligung an den Entwicklungskosten, MP3!

    Alle Paneele sind so zu verbauen, wie sie abgebildet sind. Die Kielpaneele werden wie alle anderen Segelteile zusammengefügt. Das Segel wird bis zur Falz in die Dacrontasche gelegt.


    Viel Spaß beim bauen!


    Meine Neuentwicklung ist abgeschlossen und steht ab sofort hier zum Download bereit. Der Drachen ist 152cm breit, 68,5cm hoch, wiegt in seiner Orginalform 120 Gramm und wurde für den sommerabendlichen Genuss konzipiert. Er hört auf den Namen Day & Night und steht damit einerseits für meine (zurückliegende) Drachen-Leidenschaft und andererseits für seinen Einsatzbereich: Ein Teil der Entwicklungsarbeit fand mitternachts auf örtlichen Großparkplätzen und Parkdecks statt.


    Vielmehr möchte ich vorerst gar nicht sagen. Höchstens noch: Frohe Weihnachten und viel Freude an dem Drachen!


    Bauplan und -anleitung


    ModerationshinweisHinweis 23.03.2016:

    Moderationshinweis

    Moderationshinweis

    Moderationshinweis


    Davids Pläne sind inzwischen alle hier zu finden


    http://www.kareloh.com

    Moderationshinweis

    Kürzen der uQs würde dem Konzept widersprechen, möglichst einheitliche Stabgrößen zu benutzen und so wenig zu sägen wie möglich. Ich weiß, auf der Ebene der Trickoptimierung ist das irrational. Nach monatelangen Verbesserungsversuchen am Magnet war jetzt die Idee, den Spieß einmal umzudrehen und aus den genannten technischen Vorgaben das Beste herauszuholen. Der Turtle ist absolut okay, Multilazies und auch die Jacob`s Ladder sind problemlos möglich, ebenso die Rolling Susan. Einzig der Inverse ist nicht so radikal umsetzbar.


    PS: Der 6mm-Magnet ist ein anderes Projekt gewesen und hat mit dem jetzigen Drachen nichts zu tun.

    Das Ziel der Entwicklung war es, einen möglichst günstig zu erwerbenden und einfach zu bauenden Trickdrachen zu entwerfen, der bei Hauchwind abhebt und auch etwas mehr Wind vertragen kann.


    Basis war eine herunterskalierte Magnet-Segelform, welche mittlerweile jedoch verändert wurde. Herausgekommen ist ein Segel, welches komplett mit 1m-Stäben zwischen 4mm und 5mm (uQs) aufgebaut ist. Die Spannweite beträgt 152cm, die Höhe 68,5cm. Gewichte sind nicht verbaut.


    Tricktechnisch ließ sich bisher alles herausholen, was ich kann. Außerdem ist der Drachen für seine Größe hinreichend präzise - wenngleich dies auf Kosten der Wendigkeit geht. Wer den Magnet fliegt und mag, weiß das aber möglicherweise zu schätzen.


    Aktuelle Paradedisziplin sind - bei richtiger Auslösetechnik - sehr flache Backspins und schöne Slotmachines. Im Turtle liegt er nicht sofort ganz tief, was mir den Inverse erschwert.