Beiträge von Waggers

    So, das Rig wär dann soweit fertig- Drachen Bild nicht mehr verfügbar - :L


    nun muss sich die Konstruktion im Kap-Alltag beweisen und fleißig Luftbilder schießen


    Datenblatt zum Rig findest du auf meiner Homepage


    Fröhliches Kappen in der Abendsonne

    Hallo Typhoon Besitzer,


    ich hab mal noch eine konkrete Frage zur Antenne der Empängereinheit(die am Boden)
    Mit der verbauten bin ich etwas unzufrieden bezüglich der Leistung und möchte diese durch eine bessere ersetzen.
    Jetzt hab ich im Thread schon erfahren, dass jeder Eingriff hier schnell zu Broblemen führen kann, da dieses System offenbar sehr genau abgestimmt ist.


    Folgende Antennen hab ich ausprobiert, aber keine funzt so recht.


    Rundstrahlantenne meines Wlan Routers: kein Bild, funktioniert nicht so recht
    gekaufte Mini Antenne die in einem anderen Kap-System verbaut ist und dort hervorragend funktioniert: selber sch...
    Eigenbau Quadantenne: die funktioniert zwar, bringt aber keine Verbesserung zur verbauten Version


    Meine Frage an die Fachleute: wo ist der Fehler? Leitungen,Widerstand der Antenne, Übergänge, Frequenzen, Störfelder,Ausrichtung, ich bin für jeden Tip dankbar

    neuer Bauabschnitt erfolgreich abgeschlossen


    Um 10 Uhr war es soweit, der Postbote brache die Kiste mit dem Tyhoon Set, nach dem ersten Test der Kamera folgte sogleich der Umbau als Kap-Einheit, sprich Gehäuse ab, Leitungen drangelötet und es funktionierte auf Anhieb.(halbe Stunde Arbeit)


    Danke nochmal an die Infos aus dem Thread "Videosender: Typhoon..."


    Nun muss das Ganze noch in ein brauchbares Rig und los geht´s
    Die Versorgung der Sendeplatine mit 6V ist über einen Festspannungswandler realisiert


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Wenn das Wetter schlechter wird kann der nächste Bauabschnitt folgen

    Hallo Frank,


    Zurück aus Ostfriesland, wo ich so einige Experimente mit der Sigma anstellen konnte, nun zu meinem Fazit:


    Für den Thread "welche Kamera" kann die DP1 gern aufgenommen werden, da sie fast alle Kriterien an eine "Kap-Kamera" erfüllt. (was ich noch vermisse ist ein Interface um den Auslöser direkt anzusteuern)



    Was kann sie alles, was muss man beachten


    Vorweg noch einmal der Hinweis, es handelt sich um keine Schnappschusskamera, wer hier Versuche unternimmt wird bitter enttäuscht, da die Auslösegeschwindigkeit und die Fokusierung hier einfach nicht mitkommen.
    Aufnahmen gegen die Sonne oder beinahe Sonne kann sie auch nicht, hier werden Magentatöne erzeugt, die das Bild verhunzen.
    Was macht sie bei langen Belichtungszeiten? Wenn man sich etwas Zeit nimmt können hier tolle Bilder entstehen, es deuert allerdings etwas um mit der Kamera und den richtigen Werten von Zeit,Blende und Iso zurechtzukommen.
    Apropos ISO, hier ist ab Iso400 Schluss, dann tritt trotz Seonsorgröße und Riesenpixel verstärkt Rauschen auf. Fürs Kap sind höhere Werte eh nicht erforderlich.


    Sensorauflösung: hier gibt es einen großen Unterschied zu den gewohnten Bayer-Pattern (Schachbrettartiger Aufbau, wo Rot,2malGrün und Blau verteilt sind) Da der Foveon-Sensor die Pixel hintereinander angeordnet hat, treten hier nahezu keine Lichtsäume an hell-dunkel Kanten auf.
    Die Auflösung ist bei der ersten Betrachtung der bilder etwas erschreckend gering, nimmt man die 4,7Mio Pixel als tatsächlich vorhandene an, doch reicht diese längst für eine Entwicklung in DIN A4 aus
    Auflösung Objektiv: Da gibt´s nicht viel zu sagen, Die Festbrennweite als Weitwinkelobjektiv ist offenbar perfekt auf den Sensor abgestimmt, was bis in die Ecken eine hervorragende Detailgenauigkeit ergibt
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -



    Ich hab sie gestern auch schon mal provisorisch als Kap-Kamera eingespannt, da ich die Kamera hauptsächlich dafür verwenden möchte (Abbildung: Nur zum Testen, Schnellbauvorabversion, mit einem Servo zum auslösen und Bauzeit von weniger als 2 Stunden)
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Pro:
    -Selektive Schärfe (man kann wie bei einer DSLR arbeiten)
    -gringes Rauschen im unterne ISO Bereicht (hier bietet sich sogar ISO 50 an)
    -Weitwinkel und Festbrennweite, ganz klar das Argument beim Kap
    -Schnelle Bracketing Funktion
    -Gewinde für die Anbringung eines Tubus und UV Filter
    Kontra:
    -Menuführung und Displayauflösung wie aus der Steinzeit, hier sind selbst 30Euro-Knipsen besser
    -Fehlende Lupenfunktion beim nanuellen Scharfstellen
    -Bilder nur in Raw brauchbar


    Für 400Euro zu teuer, da hätte ich die nie gekauft, dafür erhält man eine schöne G7,G9 oder G10 aber für die Hälfte
    - :-O muss man einfach zugreifen

    Hallo Frank,


    Zitat

    hat die Kamera den gleichen AV Anschluss wie z.B Ixus80 ?


    Bei der Ixus 80 wird das Signal über den Klinkenstecker ausgegeben, an der Sigma ist ein Mini-USB als Schnittstelle dran. Das Kabel von deiner IXUS 80 (hab ich auch) passt somit nicht, aber es ist im Lieferungfang ja ein Kabel dabei und an dem Ende der gelbe Chinch-Stecker eben wie bei der IXUS.

    Hallo Frank,


    Ich hab genau vor 2 Tagen auch eine Sigma DP1 (rießen Sensor, leicht, 280g, Festbrennweite, 28mm Weitwinkel, Raw) bei Ebay günstig erstanden und will eben genau diese in die Luft befördern. (angedacht ist die Variante Autokap mit Bildübertragung)
    Ich kann jedenfalls vorerst sagen: Videoübertragung als Livemodus funktioniert, hab ich natürlich gleich getestet. Und die Geschwindigkeit ist wirklich nicht der Renner, aber stellt meines Erachtens erst einmal kein größeres Problem dar. Ist halt keine Schnappschusskamera aber das wollen wir auch gar nicht
    Die Bildqualität steht bei dieser Kamera radikal im Vordergrund und ein paar Versuche konnten dies auch bestätigen: Angetreten gegen eine D-SLR mit Festbrennweite auf das gleiche Motiv und ich muss feststellen, dass der Hersteller hier nicht schummelt.


    Was vielleicht auch ganz interessant ist, ist die Funktion der Belichtungsreihe, diese arbeitet unglaublich schnell und feuert 3 Aufnahmen so schnell ab, dass trotz leichten verwackelns die Bilder nehezu Deckungsgleich sind. Ist für "echte" HDR Luftaufnahmen die Grundvorraussetzung


    PS: Nur im Raw Format sind die Bilder wirklich brauchbar. Den Autofokus manuell auf unendlich stellen, dann hast keine Probleme mit der Geschwindigkeit.


    Ich werd die DP1 nun im Urlaub auf Herz und Nieren testen und dann die Komponenten fürs Rig besorgen

    Sorry wegen der Namensschreibung,


    Zitat

    Aufnahmen von einem Keltendorf wären auch nicht schlecht.


    Ja, hab ich natürlich auch gleich welche gemacht, kam nur noch nicht dazu, der Triatlon in Roth kam mir dazwischen


    Bin dran... :H:

    Hallo Cerdi,


    als ich deine Hügelgräber gesehen hab, fiel mir ein, dass bei mir in der Gegend doch auch so Gräber zu besichtigen sind
    Ich fuhr spontan los und hatte promt ausreichend Wind (nach 10 Tagen Windstille ein Traum :D )


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Die hier abgebildeten Grabhügel bildeten zur späten Hallstattzeit (ca. 500 v. Chr.) das Zentrum eines größeren Grabhügelfeldes
    In den Jahren 1983-85 wurden zunächst von der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg 27 Grabhügel und annähernd 70 Urnenbestattungen untersucht. Durch den Akkerbau in den vergangenen Jahrhunderten sind die Grabhügel nunmehr völlig eingeebnet.:-(




    PS: Im gleichen Ort befindet sich auch ein nachgebautes Keltendorf

    Dies ist kein Vulkankrater, sondern die Überreste vom Sonnwendfeuer



    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Die Feuerwehr musste nicht ausrücken um das Feuer einzudämmen
    Lediglich meinem Kite wurde es etwas heiß, als er am Vortag über der gleichen Stelle schwebte und in den Sog des Feuers geriet :O


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Aber Entwarnung, er hat es übelebt

    Hallo,


    wenn man einen Prototypen bauen will, sollte dieser möglichst viel Veränderungspotential mitbringen, damit man nicht einen nach dem anderen bauen muss.


    Die Geschichte mit dem Schwerpunkt würde ich ganz einfach lösen:
    Bau einfach mal drauf los und lass das Ding dann fliegen - solltest du dann feststellen, dass vorne mehr Gewicht gebraucht wird muss es ja kein zusätzlicher Balast sein, etwa in Form von Gewichten sondern nimm die verbauten Teile in Anspruch.


    Bei meiner Version ist die Querspreize so angebracht, dass ich sie mit einem Verschiebeknoten nach vorne oder nach hinten spannen kann. Somit hast du ein Werkzeug der Feintrimmung und kannst je nach Wind/Nullwindverhältnissen experimentieren.


    Mit dieser Methode kannst du den Schwerpunkt verändern und du wirs sehr schnell die richtige Position finden in der der Kite sauber gleitet


    MfG Waggers

    Ja, das mit dem Start ist natürlich erst einmal ein kritischer Moment :( , doch wenn das Ding dann oben ist verhält es sich wie man es von Roks gewohnt ist. Mit etwas Übung stellt dies dann kein Problem mehr dar


    Die Kettenbildung ist ja nur optionell gedacht, du brauchst im Grunde nur einen konventionellen Rokaku bauen, den du dann eben modifizieren kannst dass er als Kette eingesetzt werden kann. Also kein radikaler Eingriff.


    Zur Waage, hab erst mit paralleler Verlängerung experimentiert, doch hierbei ist die Problematik mit dem Aufschaukeln problematisch.
    Bei meiner Methode wird die Drachenschnur nur axial verlängert und ist somit durchlaufend. (Wichtig, für die Dimensionierung der Schnur an dieser Stelle)
    Jeder Einzelne Kite kann dann individuell eingestellt werden (Anstellwinkel) und kann sich frei und ohne seine Nachbarn zu beeinflussen drehen.


    Bei mir ist das Ding noch nie abgestürzt, somit Kap tauglich :)

    Hallo Marcus,


    Der Rokaku eignet sich hervorragend als Kap-Drachen, daher mein Vorschlag:


    Bau dir eine Rok-Kette, also mehrere hintereinander (3 Stück beispielsweise)


    Hab damit sehr gute Erfahrungen gemacht:


    Vorteile sind : Schnell einsatzbereit, kombinierbar, d.h. du kannst je nach Windverhältnissen die Drachen zusammenstellen
    bei wenig Wind alle drei, reicht der Wind dann zwei, und ist der Wind kräftig genug tuts auch einer


    Ich hab die Roks unterschiedlich groß dimensioniert, zum einen aus optischen zum anderen aus Pysikalischen Gründen


    Mein Gespann als Beispiel:


    kleiner 120cm x 100cm 4mm CFK 87g
    mittlereer 140cm x 115cm 5mm CFK 110g
    großer 160cm x 130cm 6mm CFK 164g


    so lasen sich Kräfte von 200g bis 10KG! :-o erzeugen


    Foto vom Gespann


    es sind natürlich alle möglichen Abstufungen möglich
    Ein wesentlicher Vorteil von mehreren kleinen Drachen ist das günstige Verhältnis von Gewicht zu Zugkraft, da ja jeder Drachen für sich sehr leicht gebaut werden kann aber in Summe dann doch ordentlich Dampf machen


    Viel Erfolg beim Bauen


    Waggers

    An Sonnwend, wo die Sonne nicht mehr untergehen will sind ein paar Aufnahmen entstanden, die wohl in diesen Thread passen :-O


    Zu sehen ist das Reiterkastell Biriciana in Weißenburg/Bayern


    Dort wurde 100 n. Chr. die Armee stationiert, die den Limes bewachen sollten
    Für die damaligen Verhältnisse war das Kastell ganz gut ausgerüstet, zu sehen sind große Wohnungen mit Fußbodenheizung selbstverständlich
    Wer hat so was heutzutage schon?




    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    weitere Infos und Bilder gibts



    hier


    Schöne Grüße an die Fanö-Heimkehrer

    Hallo Cerdi,
    dass Kap-Jungs sehr naturverbunden sind wusste ich schon, aber so viel Wissen über die Pflanzen- und Tierwelt, Toll :H:


    Du hast warscheinlich Recht mit der Myzeel-Geschichte, da ich im Herbst auf diesen Flächen schon mal so Pilzdinger gesichtet habe und mich über die ringförmige Verbreitung wunderte


    Nochmals Danke für den Buchtipp, werd ich mir wohl irgendwie besorgen. Ich bin zwar auf dem Gebiet der Archäologie noch nicht so sehr aktiv, aber so Kelten und Römerzeugs (Sorry wegen der Abfälligen Bezeichnung) gibt bei mir in der Gegend wirklich jede Menge


    Bei meiner nächsten Kap-Tour werd ich mich wohl auf dieses Thema konzentrieren und dann hoffentlich was Brauchbares für den Thread "Kap und Archäologie" liefern können


    MfG Waggers

    Zitat

    Was sind denn das für seltsame Konturen?


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    Ich hab jetzt eine neue Theorie: Schuld an diesen Formen sind offenbar die Schafe, die geziehlt ihr Futter aufsuchen
    Wird eine Pflanze von den Schafen verschmäht, also nicht weggefressen verbreitet sich diese kreisförmig. Wie jedoch die Kreisform entsteht ist mir noch ein Rätsel? Vielleicht hat ja einer ne logische Erklärung - Auserirdische scheiden jetzt aus

    Was sind denn das für seltsame Konturen?


    Bei einem Kap-Ausflug auf die Jurahochfläche sind mir diese seltsamen Kreise aufgefallen - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Meine Interpretation, es handelt sich hierbei um eine Pilzart, die sich ausbreitet
    Auch die Vermutung es sind Zeichen von Auserirdischen hält sich hartnäckig :-O



    Ganz weltliche Einfüsse sind auf folgenden Bild zu erkennen- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Für mich als Kaper sind diese Wiesen erst mal nur eingeschränkt nutzbar :(


    Interessant ist die Vorgehensweise des Landwirts, der geziehlt die geschichtlichen Stätten düngt, um hier das Wachstum zu beschleunigen. Zu sehen sind die Konturen einer Keltenschanze, also ganz altes Zeugs


    MfG Waggers

    Der Genki eignet sich hervorragend für´s Kappen, gerade bei sehr wenig Wind ist er doch der ideale Flieger


    Allerdings ist die 3 Meter Variante bei Leichtwind etwas überfordert was das Heben anbelangt, da er sehr hoch aufsteigt und somit kaum noch Zugkraft entwickelt.
    Mein Kap-Genki ist daher größer gebaut (365cm Spannweite) und macht somit ordentlich Dampf


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -

    Nützliche Sachen stellen sich oft erst im Nachhinein heraus


    Ursprünglich ein Fehlkauf-,
    wollte günstige Umlenkrollen und fand welche auf einer Modellbauseite,
    beachtete aber die Angaben nicht, waren dann mm statt cm :-o


    Egal, jetzt haben die kleinen Wunderdinger ihren festen Platz in meinen Leichtbaurigs gefunden


    Wer Angst um die Stabilität hat, den kann ich beruhigen, 10fache Sicherheit sollte genügen


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Eine preisgünstige Alternative zu den High-End-Teilen, die in Summe gleich 50Euro aufwärts kosten
    Und die Reibungsverluste sind sagenhaft gering



    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Den Shop muss ich noch suchen :L

    Zitat

    Und das verwackelt nicht? Ich habe 1 Umdrehung in 3 Minuten! *staun*


    Ne, die Auslösezeit bei guter Witterung ist so kurz, die Bilder sind brauchbar
    Ok Nachtaufnahmen sind nicht möglich
    wie machst du des mit einer Umdrehung pro Min (Untersetzung Zahnräder?)