ich hatte meine 2005er und 2006er bar mit megaloop umgerüstet. soweit ich mich noch erinnere, lag der depowerweg bei ca. 42 cm. an der apex ist er afaik auch nicht viel weniger (müsste ich mal ausrollen und nachschaun). wegen 2-5 cm würde ich mir nicht extra einen neue Bar holen. Der Grund für mich wäre eher die an und abknüpferei bei einem Waagenkite.
Beiträge von Blacksmith
-
-
naja, wie so eine 2005er aussieht weiß ich ja, ich wollte sehen, was du da gekauft hast und wieso der jenige eine 15er anbietet. denn es wäre auf dem Tip und auf dem Rucksack aufgedruckt.
kannst dir die auktionsnummer auch gern per pm schicken.
-
ach wie das google wissen und die spekulationen immer toll sind
adamd hat recht. nimm die apex bar, funktioniert einwandfrei. Backstallsaftey war bei Ozone gang und gäbe und kam erst wie erwähnt ab 2012 vom Tisch. Dass es nach wie vor funktioniert, zeigen die anderen Hersteller. Bin früher auch die 05er und 06er Frenzy geflogen, einwandfrei. Mächtig Dampf, mega Grunddruck, Depower naja, ist vorhanden
Allerdings gibt / gab es nie eine 15er Frenzy, 14er war die maximale größe, die hatte ich auch .
schick mir mal den link zur ebay auktion.
-
Es kommt halt einfach auf die Beschaffenheit vom Untergrund an, wie du schon sagst. Am Kiessee um die Ecke starte ich auch nicht allein, da wäre er nach 3 Sessions hinüber. Im Winter ist einer Freundin der Kite (allerdings mittlereweile 7 Jahre alt) ganz langsam runtergekommen (Windfensterrand), hat ihn dann mit dem Tip am Boden abgestellt (bzw. wollte) und schon hatte er einen 50 cm langen Riss. War halt ein Eisspitzerl, das rausgekuckt hat. Ne Matte hätte vllt. nachgegeben. Passieren kann immer was, man muss ganz einfach eine Pro Contra Liste mit einer persönlichen Gewichtung aufstellen und dann sieht man schon, was für einen passt und einem wichtig ist. Was bringt mir z.B. der unempfindlichste unkaputtbare Kite der Welt, wenn er bei meinem On/Off Wind anreisst wie eine Kosmetikerin beim Heisswachsen
-
psycho 4 hat vergleichsweiße sehr wenig dampf, also braucht viel mehr wind als z.b. die psycho 3 oder speed 3. psycho 3 würde ich nicht unbedingt empfehlen, da der schon sehr aggro sein kann (v.a. der 10er) und er hat einen rel. hohen grundzug mit heutzutage nicht wirklich guter depower; ist okay, aber wenn dann lieber was anderes.
Unterschied von Deluxe und Normal ist die Beschaffenheit des Tuches. Für die kleineren Größen rentiert sich (v.a. wenn man auf den Geldbeutel schaut) die Deluxe nicht, vor allem nicht am Anfang, wenn der Kite noch regelmäßig viel Bodenkontakt hat.
North Solid ist eher so ein Randgruppenkite, den North als einer der Tubemarktführer mal auf den Markt geworfen hat. Wirklich oft sieht man den nicht (live noch nie gesehen). Wie sich der so fliegt kann ich nicht beurteilen. Würde er abgehen, würden ihn vmtl. mehr fliegen, ist aber nur eine Vermutung
Bei einem Budget von 450 EUR fällt Speed3 aber sowieso schon raus, selbst Psycho4 wird nichts (wobei ich den auch nicht empfehlen würde). Psycho 3 und Speed 2 würde ich wenn ich ehrlich bin, nicht mehr kaufen. Bin damit selbst eine Zeit lang geflogen, aber gerade am Anfang können die beiden bei Hackwind schon schocken.
Im Closed Cell Bereich bleibt nicht viel übrig. Eine 12er Pulse2 wäre evtl. was, allerdings auch rel. hohen Grundzug mit mittlere Depower. Eine HQ Neo würde noch ins Budget passen, bin ich aber nie geflogen, musst du dich mal einlesen.
Openceller würde ich wie ich jedem Rate mal nach HQ Apex3/4 in 10/11 oder Ozone Access kucken.
Auch wenn es für dich vllt. fern liegt, aber ich selbst habe bei mehr als 10 Knoten Grundwind auch meistens Hackwind und fliege daher seit 2 Jahren nur noch Tubes in dem Bereich. Egal ob Land/Water/Snow Ein besseres Böenhandling wirst du im Mattenbereich aktuell nicht finden (Peter Lynn mal außen vor).
Gibts auch einen aktuellen Thread dazu. Chronic hat den schon genannt.
@Kurs. dann weißt du ja, dass man bei Level2 noch nicht wirklich an Lift und Hangtime denken sollte. Klar will man gleich am Anfang einen Kite der später super passt und man abgehen kann, aber außer den North Rebel (oder Evo) bzw. bei der Speed3 kenne ich keinen Kite (den ich bisher geflogen bin) der die entsprechende Depower liefern könnte und so einfach zu fliegen ist und mörder Hangtime hat.
Tipp: mach es so, dass es am schnellsten Fortschritte bringt. Einsteiger/Aufsteigerkite kaufen, Fahren/Handling/Sprungtechnik üben, verkauf den dann und kauf erst dann einen Hochleister, mit dem dann was geht.
-
ne set, bei fs und bei north ist angepowert alles gleich lang
-
hoi, sorry wenn ich gleich so dumm komme, aber die allergleiche frage zum kite gab es vor 2-3 wochen erst. kuck bitte da mal rein. 8-10 qm bei closed cell wird zu klein werden, aber les bitte dort nach.
zum level: level 2 ist leider so gut wie GAR NICHTS. Ab level 5 würde ich behaupten, kann man okay kiten, mehr nicht.
Level 1:
Allgemeine Sicherheit, Startvorbereitung, Startübungen, erste Flugübungen, Bodydrag
Level 2:
Bodydrag, Wasserstart des Kites
Level 3:
Wasserstart, mindestens 50 gefahrene Meter
Level 4:
Raumschot fahren, Steuern, Höhe halten, Basishalse
Level 5:
Höhe gewinnen
Level 6:
Basis Sprünge und Gleithalse oder Transition Jump
Level 7:
Rotationen oder Kiteloop, Grabs, One Foot, Board off oder RaileyTrapezfrage auch schon 100 mal gehabt. Sorry dude, aber kuck bitte
-
die leitkannte so spannen, dass keine falte am spinnacker entsteht und dann minimal nachgeben. Die saumschnurr ist so korrekt. Abgespannt wird ja am Kiel.
-
Zitat von set
Befestigt habe ich sie an der Leine die zwischen den Steuerleinen (Bremsleinen !) an der Bar angebracht war. So wurde beim auslösen der Kite ausgebremst und viel rückwärts runter. Stellenweise jedoch mit beachtlichem Restzug.
Die Leash am Bremshebel dran? Wie hast du dann ausgedreht?
-
hier: http://www.boardway.org/shop/Leinen-fuer-Flysurfer
und " Safety-Endleine (FLS-Endleine) für Speed3 und Speed4 » + 14,00 €" auswählen, mit versand ca. 33 EUR. Leider doch etwas teuerer als gedacht.
Aber da es bei dir nicht aufgegangen ist, wie du sagtest, sonder durchgerissen, wird sie zu kurz beim neumachen (wie Heiko schon sagte). Reicht dann nicht mehr. Also an der Leine ist nichts mehr zu machen.
-
-
Ich will hier etwas die verallgemeinerte Anti-Tube-Stimmung aufhellen.
fürn anfang, bis das handling stimmt, schließe ich mich den oben genannten kritiken am tube an. sobald das kitehandling und fahren gut klappt, stimme ich fast keinem punkt mehr zu.
1. starten & landen: muss man üben. anfangs daher entweder einen älteren tube auf der Wiese oder auf schnee üben. Zum einen gibt es Tubes die sich fast von selbst aufstellen und vom Windfesterrand wegstarten (meist Deltas), zum anderen kann man auch mit C-Kites und etwas eigenbewegung rel. schnell starten. meist nicht so schnell wie Matten, aber wenn ich an den 2010er Waroo denken, der stellt sich sowas von einfach auf...Alleine starten empfiehlt sich aber auch nur bei nicht all zu böigen moderaten Winden und wenn genügend Platz ist. Aber bei 20 Knoten Grund (30 Böen) ziehe ich eine 12er Speed3 auch nicht alleine hoch, selbst nicht mit Windfensterstart.
2. pumpen? die fünf minuten nehme ich mir zeit, dafür muss ich im winter bei hackwind nicht ständig zum kite laufen weil er zerknüllt rumliegt (außer es wäre ein fs
und ich habe schon sooo oft die frenzys und montanas dieser welt vor und hinter mir als bonbonpapier runterkommen sehen, während mein Tube nur kurz zuckt, ging mir vorm "Umstieg nicht anders")
3. Verschleiß. Bin 2 Jahre lang einen bereits beim Kauf 4 Jahre alten 17er und 13er an Water/Land/Snow gefahren. Solange du nicht am Kiessee ständig alleine starten musst ist alles okay. Ich hatte kaum irgendwelche nennenswerten (wertmindernden) Abschürfungen an der Fronttube oder am Tuch, keinen einzigen Platzer, Loch oder Riss. Wichtig dabei ist aber die Kitekontrolle, dass er eben nicht alle 5 Minuten einschlägt. Denn dann ist es schon wie oben beschrieben.
-
wie durch: Draht oder eine dünne leine nehmen und von unten durch, dann in die fünfte und durchziehen.
zu kurz? musst du testen, ich denke aber der cm macht noch nichts.
-
-64 eu, wenn vorkasse, also 576. 233 eu günstiger als uvp. und da ist sicher immer noch was verdient
die 9er ist zu schwach, nimm die 11er apex.
-
Zitat von GiMiCX
Leinen sind nicht scharf...
da solltest du mal meine standoffhalter an der uqs fragen, die sagen was anderes.
so eine 25er protec zieht sich schon durch, so ist das nicht. die dc40 ist schon wieder so dick, da passiert nichts mehr.
-
Ich mache mal den iTrix Video Thread, auch wenn vllt. von anderer Stelle nichts mehr nachkommt
Hier mal mein erster Versuch mit dem iTrix zurecht zu kommen. Gar nicht so leicht, da Schwungmasse fehlt (70g), aber manche Sachen doch leichter als erwartet. Ein Kielgewicht, wie von Siebert unter Tuning Tipps, bekommt er noch, dann dreht er einfach besser. Evtl. hat jemand Lust mir bei den Schwierigkeiten zu helfen oder mir Tipps zu geben. Gerne per PM.
-
Zitat von Thomasg
Aber ich denke man sollte dann immer die projizierte Fächer als Vergleich nehmen,
Sonst Schneidet eine 12 Speed ja immer besser ab als ein 12 er Tube.Wieso sollte man. Wenn die entwicklung der tubes die veraenderung der proj. Flaeche an der bar nicht zulaesst, dann ist das halt ein vorteil der speed.
Das gleiche wie der hangtime vergleich in der kiteboarding (oder in welchem mag. das war. Da nehmen sie lauter 10er kites und ne speed4 in 8, weil der fahrer die 10er nicht halten konnte, was totaler muell ist. Die speed war natuerlich letzter im feld. Toller test
-
news:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.klick: youtube
leider nur mist...
DAFÜR umso geiler!
Dafür das "neue" Produktvideo, welches hier noch nicht gepostet wurde. Eines der Besten Produktvideos seit langem. Da sieht man was vom Kite und den Features und nicht irgendwelche Pro´s die sich zu Tode Handlepassen.
N1
klick mich hart
- Editiert von Blacksmith am 07.08.2013, 12:46 - -
ohne größeren aufwand nicht. das override reicht idr, und wenn nicht, dann ganz trennen. so wars gedacht und ist auch okay.
-
zu deiner Theorie:
dann wird die frontline aber max. 20 cm weiter herangezogen, als übers override. weil zwischen dem depowertampen ende oben und dem ring ja max 20 cm liegen.
sicher meinst du den ring oder? (im roten kreis links oben) klickZur fünften:
5. leine ist mit allerwahrscheinlichkeit möglich. entweder du nimmst den pumpenanknüpfpunkt in der mitte am kite her, oder baust die ein Y oben, zwischen den beiden inneren frontlineanknüpfpunkten. Mit der fünften gehst du durch den barholm und gehst unten am loop noch durch den metallmbügel (Bild links unterm roten quickrelease). Danach schlaufst du einen ring ein und dort hängst du die leash ein. dass die Bar beim Auslösen dann nicht bis zum kite hochsaust, brauchst du noch irgendwo bei 4-5m von der Bar entfernt eine Stopperkugel. Sprich, die ersten 4-5m brauchst du für die fünfte eine Vorleine und danach reicht dann eine normale Leine.hier siehst du es etwas, hatte meine 2007er waroos auch umgebaut
die rote vorleine geht bis kurz nach der kugel, danach wurde eine Leine eingeschlauft.
- Editiert von Blacksmith am 07.08.2013, 00:32 -