Beiträge von Blacksmith

    danke für die Antworten. Das mit dem Nähen wär sicherlich ne super Möglichkeit, da ich sowieso mal was richtiges bauen und nähen wollte. Allerdings fange ich quasi von 0 an. Die Pläne im Internet die ich gefunden habe, überzeugen mich nicht so, da sie meist sehr knapp sind und ich schon etwas mehr Info bräuchte.


    Aber ich kuck mich mal nach Büchern um, wenn ich das nächste Zeit habe.


    Grüße Christian

    Hallo Leute, nachdem ich etwas an Einleinern gebastelt habe, würde ich sehr gerne einen chiquen kaufen. Ich werde zwar weiterhin rel. einfache (z.b. Fighter kites) selber baun, aber so aufwendige möchte ich nicht nähen (da ist mir das Material dass ich letztendlich entsorgen muss zu schade :) )


    Hierbei gefällt mir The Box L von Elliot besonders gut und der Preis stimmt gleich drei mal.


    Kann jemand etwas über den Drachen erzählen?


    Fliegt er recht ruhig, wie sind die Zugkräfte und fliegt er wirklich schon bei umdie 5kmh? Wie groß sind die Packmaße?


    Vielen Dank im Voraus.



    Grüße Christian

    hab mich jetzt gegen den sled entschieden...und mal einen fighter probiert, da ich dafür weniger material brauchte und sogar noch 2 weitere bauen könnte.


    hab manche mit 2 punkt und 3 punkt waage gesehen, weis aber nicht was in diesem fall besser ist.


    das ergebnis zeige ich euch gern. beim nächsten mal werde ich auf jeden fall anstelle des tapes und des per- hand-nähens eine nähmaschine benutzen.


    Größe: 46 x 62
    Tuch: R-tex
    Bestabung: 4mm Exel, 2mm gewickeltes GFK
    Gewicht: 22g




    - Editiert von Blacksmith am 01.07.2009, 21:18 -

    hatte gestern wieder mal die gelegenheit (zeit + passenden wind) nun den auf orginalwaagenmaße geänderten over zu fliegen. zum thema jojos hätte ich ne frage.


    jojos gehn ja super, auch doppelte usw. allerdings habe ich dann nach dem einwickeln probleme ihn zu steuern. der JJF zum vergleich fliegt annähernd genauso weiter wie ungewickelt. beim over zieht es mir das tuch zusammen und er wehrt sich fast schon, gelenkt zu werden (vor allem bei etwas mehr wind / druck im segel). gibts da was um das zu verhindern?
    - Editiert von Blacksmith am 27.06.2009, 14:06 -

    auf die seite bin ich nach dem tip mit sled auch gestoßen und habe da schon einen ausgesucht.


    ich werde die maße jedoch wohl etwas größer nehmen, da der mir mit normalen segeltuch vermutlich zu schwer wird.


    gedacht habe ich an den hier, sieht am vernünftigsten aus:


    plan


    allerdings ohne schwänzchen :)



    als bestabung hab ich ein 4 mm cfk rohr von 165 länge (also wird der drachen so umdie 80 cm hoch).
    ich hätte auch noch 2 mm gfk stäbe, aber diese werden wohl zu weich sein; oder ist das vllt sogar gut so?


    für die ösen habe ich mir überlegt, an den stellen dacron tape aufzubringen und dann einmal im kreis herumzunähen und quasi innen ein loch ausschneiden. damit sollte das reisfest sein.


    für die stäbe nähe ich einfach eine lasche ein und nähe diese unten zu. somit kann die dann von üben einschieben.


    soviel druck wird der drachen ja wohl nicht haben oder?
    hat jemand ne idee, ab welchem wind so ein geschoss am himmel bleibt?


    mit frischhaltefolie und schaschlikstäbchen sicherlich früher als meine variante
    - Editiert von Blacksmith am 25.06.2009, 18:04 -

    achja, weil ich den Thread grad wieder gesehen habe, das mit den Flic Flacs hat sich erledigt. Axel to Fade haut super hin. Probleme gibts jetzt blos mit dem Over, da der die flic flacs nicht so radikal mag wie der JJF. jetzt muss ich mir wohl etwas feingefühl dafür anlernen :). Hat der einmal zu tief in den Pancake geschaut, dann mag er nicht mehr in den Fade ;)

    Hallo Leute,


    ich habe noch einige dünne Stäbe und Rohre und ein R-tex Tuch im Schrank und hätte mir fürn Urlaub ein kleines Bastelabenteuer vorgestellt. So ein Einleiner nebem den Trickfliegen macht sich sicher ganz nett.


    Ich meine schon mal vor Jahren so einen Drachen gesehen zu haben, der relativ einfach zu bauen wäre:


    Vorzustellen ist sich der wie eine halbe Tonne. Das Schwarze sollen die "Leitkanten" sein, das Braune evtl. Querspreizen (falls man die braucht, dass er nicht zusammenklappt). Das Rote wäre dann das Tuch und das Graue die Waage.



    Ich weis nicht ob diese Form einen bestimmten Namen hat oder ob´s evtl. sogar einen Bauplan gibt. Die Größe wäre relativ egal, ich hätte jedoch an ca. 1 m Höhe gedacht (denn hierfür hätte ich Gestänge).


    Ich hoffe Ihr könnt mir etwas helfen


    Dankeschön


    Grüße Christian

    nene, ich habe natürlich beide seiten verlängert. aber ich habe quasi 3 knoten an das zwischenstück angebracht wodurch ich dann die maße des äußeren schenkels auf 53/52/51 cm einstellen konnte, um zu testen, was sich da verändert (unterschied war jedoch gering) zwischen 47 und 53 ist aber schon einiges um.


    soweit ich die funktionsweise der reverse turbo verstanden hab, ändert sich durch die verlängerung des äußeren schenkels u.a. auch die neigung des drachens. bei meiner ausführung ist er quasi flacher gestellt und hat mehr druck. durch die hinzugabe der fehlenden 6 cm wird er dann steiler und hat (wie ich schon geschrieben hatte) weniger druck, wodurch ich auch das fazit in einem test verstehe: "auch bei hohen windgeschwindingkeiten nicht zu viel druck". denn bisher waren die leinen schon sehr gespannt, selbst bei 15kmh :)

    also nochmal zurück zu den waageneinstellungen. ich habe hierfür die daten von eolo und in einem thread hier bzw. bei drachen.de gefunden. allerdings weis ich nicht, ob es sich hier ggf. nur um die 2006er version handelt. bei meiner 2007 ist der äußere waagenschenkel nur 47 cm statt 53 cm lang. gehört sich der so, oder ist der zu kurz? länger knoten kann ich nicht, da der schenkel dafür zu kurz ist, ich müsste eine neue leine einknoten.


    wäre sehr dankbar, wenn sich jemand findet, der nen 2007/2008er over hat und den äußeren schenkel mal messen könnte.


    vielen dank. grüße christian

    Hallo Leute,


    ich möchte diesen Thread mal aufgreifen um die Waagenmaße des Over SP 8309 herauszubekommen.
    Zudem hätte ich gerne die Orginalabstände der Standoffs gewusst (vom Mittelkreuz). Ich habe jetzt 33cm + 5cm


    Bei Eolo sowie im Forum hier habe ich nichts gefunden. Hat da jemand Infos drüber?


    Außerdem habe ich meinen gerade einmal gewogen und er hat mit Gewichtssystem 340g.


    Lt. Eolo sollte er nur 286 g haben. Wieso hat meiner 50 g mehr?! Ich habe zwar an ein paar Stellen mit
    Dacrontape verstärkt, aber mehr als 5g dürfe das nicht ausmachen.
    - Editiert von Blacksmith am 12.06.2009, 17:15 -

    ich pop die lazy sowieso, und zwar nicht nach hinten, sondern ich habe gemerkt, dass es mir leichter fällt, wenn ich den pop impuls eher nach unten gebe. wenn ich nach hinten pop, dann legt sich oft die gepopte leine über die leitkante, als unten drunter zu bleiben, also verhäddert sich.


    Finde es nur sehr schade, dass ich mich gerade bei der eigentlich rel. einfach lazy so schwer tu. Bei Leichtwind und ganz langsamer ausführung klappt das schon recht gut, aber sobald der wind zunimmt und ich sie schneller ausführen will, dann wills nicht hinhaun, bzw. nur 50%.


    Was mir heute nochmal speziell aufgefallen ist:
    Wie löst ihr das mit nem UL bei Wind über ca. 12kmh wenn man für den Backflip ständig nach vorne laufen muss um ihn zu halten. Würde ich rollen an den füßen haben oder schweben können, dann wär das vermutlich leichter, aber so ist das laufen halt nicht ganz ruckelfrei auf den leinen und dann fällt er mir raus.