Beiträge von Blacksmith

    Mein Stammtischbeitrag zum Sonntag ;)


    zum para: in einem Interview hat armin mal gesagt, dass die Para Entwicklung eher aus Eigeninteresse gemacht wird und er sich nicht vorstellen kann, das jemals Serienreif zu bringen (wg. Sicherheitsaspekten etc.)


    zum Peak: Die ganzen Tourenfahrer fahren doch mit Frenzys rum. Fahrt mal in die Schweiz und kuckt die Kites an. Ozone und HQ (evtl noch JN). Mit dem Peak Konzept fährt man in eine Nische hinein, die unerreichbar ist. Aber evtl. lag das Konzept schon lange herum und vor lauter langeweile (oder Unlust die großen sp4´s zu bringen ;) ) hat man das mal schnell zu Ende entwickelt.


    Cronix: Naja, man wollte anscheinend mal zeigen, dass man auch mit andrer Waage gute Kites bauen kann. Habe ihn selbst nicht geflogen, aber wenn man die ganzen Reviews anschaut, ist es letztendlich auch nur ein weiterer Allrounder....klasse ;)


    Speed4: Egal wie gut der Kite sein mag. Mit dem Profil wird es keine Verbesserung der Speed3, das war schon immer klar. Wie oben schon genannt. Psycho5 hätte es besser getroffen, was es ja werde sollte. Dafür lieber nur kleine Verbesserungen an der Speed3 (wie die Waagenoptimierung der 21er auf die kleinen größen Übernehmen. Aber das wollte ja nicht gemacht werden, weil es in der 4er umgesetzt werden sollte - sieht man ja was draus wurde, ein ganz andrer Kite). Die SP3 war für die allermeisten doch nur der Lowendkite. Kenne sehr viele, die nur 21 oder 19 hatten und drunter nen Tube oder etwas anderes. Das Konzept von Spleene damals (mit dem sp2 "nachbau") war schon so richtig. Einen 19er und drunter Tubes. Aber evtl. beglückt uns FS ja mit einer perfekt abgestimmten Speedrange, bei der die großen das wichtige erfüllen und die kleinen dann eben fürs loopen sind.



    Was bleibt dann aber noch übrig im Programm?


    (Viron) / Speed4 / Cronix / Peak? Wow. Ach die Outlaw darf man nicht vergessen. Wobei, ich die in RL erst EINMAL gesehen habe. Openceller gibts halt auch bessere...


    Wie set schon sagte. Closed Cell war ihr Ding. Sich da so weit zu entfernen ist schon fragwürdig. Und den Unity nach gerade mal 2 (?) Jahren aus dem Programm zu nehmen, finde ich auch komisch, denn den habe ich oft rumfahren sehen. PS4 war ja auch nicht wirklich der Burner, oder warum haben so viel gleich nach dem Release den Kite wieder verramscht. Der Gebrauchtpreis sagt ja schon alles dazu. Billigster Kite von FS. Nicht umsonst fragen die Einsteiger häufig nach dem Psycho.


    Aber: wir haben keine Zahlen....Die Betriebswirtschaftler von FS werden schon wissen, was zu tun ist (hoffe ich zumindest als solcher). Wenn die Verkaufszahlen nicht stimmen, nützt es nichts ein Modell weiter mitzuziehen. Allerdings muss man halt auch zugeben, dass das Alleinstellungsmerkmal durch maximales Lowend schon sehr angekratzt ist. Schaut euch doch mal nur im Tubesektor um. Da gibts 17-20er UL´s die in den Tests nicht wirklich so viel schlechter abschneiden. Und wenn man ehrlich ist: lieber mal bei 3 Knoten mit nem 19er Tube herumschwimmen, als ne 19er Matte nach 10 Min. nass aus dem Wasser zu zerren ;)


    Man darf halt nicht vergessen, das andere Eltern auch schöne Töchter haben. HQ hat im Closedcell Bereich ja auch super aufgeholt. Anfangs mit dem Neo war das halt mal eine Nullnummer. Aber Matrixx ist da halt gleich wieder was anderes / brauchbares zum halben Preis

    kommt drauf an was du willst. von der Grundtechnik her ist der Psycho durch die Tripple Depower und voller Saftey ansich überlegen. Willst du den 12er aber als größten Kite fliegen und möglichst viel Lowend rausholen, dann ist der psycho der völlig falsche Kite. Wobei die Kites halt vom Grundprinzip her so extrem verschieden sind. Grundzug vs. ein Hauch von nichts. Stellen vs. Sinusen.


    Wenn du Frenzy fliegen gewohnt bist, wirst du vmtl die ersten male mit dem Psycho kotzen. Ich war auch mächtig Grunddampf gewohnt, als ich den ps4 in 15 das erste mal in der Hand hatte und dachte ich spinne, da ging nichts voran. Also rein von dem Aspekt her, solltest du ihn vorher mal geflogen haben, bevor du ihn ins Spiel nimmst ;)

    Ja das selbe hat jemand im rc forum auch gepostet, als ich gestern mal kurz gegoogled hatte. Feritkern waere an den reglern, wo es zu spaet waere :) bin mir auch nicht sicher ob diese so wahnsinnig viel bringen. An einem kleinem habe ich die blue escs, welche keinen Feritkern dabei hatten. Fliegt genauso :)


    Ich habe sogar 2 versch. StromLeitungen, man muesste beide au dem video sehen

    Schon mal stoerungen durch hochspannungsleitungen gehabt? Ich hatte am sonntag 3 mal nen abriss und er ging in failsafe. Weit weg war ich nicht. Da ich ohne fpv fliege, musste ich ja schaetzen ob ich auf hoehe vom drachen bin. Schnur hat 100m, also wuerde ich sagen, der copter war kaum weiter weg. Ich fliege normal auf einer anderen wiese, die weiter weg von der strasse ist. Dort ist die leitung auch entsprechend weiter weg (wiese liegt ca. 100 paralell hinter der kitewiese). Dort hatte ich noch nie einen abriss, nicht mal ohne satelite am receiver und ich habe schon oft den habicht geaergert, der dort oft in der lufft steht, welcher dann wegflog und ich hinterher bis ich den copter kaum mehr sah. An dem hatte ich am sonntag aber sogar den bessern orange inkl. Sat.


    Lt. Studium wi ing (vom bekannten) haben hochspannungsleitungen schon einen starken einfluss auf wlan (und nichts anderes ist ja 2,4ghz) da sich frequenzen ueberlagern oder wie auch immer ;)


    In rc foren verneint man die fragen zum einfluss immer. Da haben manche schon die helikufen auf der leitung aufgesetzt, ohne probleme.


    Nun, ich glaube dennoch, dass es daran lag, denn sonst hatte ich noch nie einen abriss. Die leitung laeuft quer ueber den acker hinter der wiese vorbei, naeheste stelle ca 60-70m ca. Im luv.


    Erfahrungen?

    Benutz doch mal die editier funktion :)


    Ja die orange habe ich auch, bisher ohne maengel. Wenns professioneller wird/werden soll wuerde ich auch eher ne graupner nehmen. Freunde haben welche, ist schon chique. Ich wusste nicht wohin mich das hobby fuehrt, daher erst mal guenstiger einstieg (wie es kiteanfaenger ja auch immer wollen;) )


    Die hardware kann man halt super gut wieder verkaufen, v. A. Wenn die receiver aus china o. Ae. Kommen. Allerdings kostet halt ein graupner receiver nicht nur 13 dollar. Und fuer so ne spasflitzer, mit dem ich im umkreis von 100m fliege, da ich ihn sonst eh nicht mehr sehe, reicht das erstmal aus. Fpv oder videoaufnahmen wenn geplant sind und sonst nichts, dann wuerde ich auch nicht zu orange und co greifen.


    Versicherung habe ich auch ueber die dmo, da private haftpflichtversicherungen nicht nach luftfahrtgesetz abdecken. Nachfragen kostet natuerlich nichts, aber wird darauf hinauslaufen. Und die 40 eu machen nicht arm.

    Spaetestens dann sind wird so weit, dass jeder unfaehigste hipster meint, er koennte kiten ;)


    Aber cooler ansatz. Vllt liegt so ein kabel im keller von wayne enterprises :-O


    Oder nen kleiner gasdruckkolben, der entsprechend nachgibt bzw. Elektronisch, wie die federbeine bei manchen fahrwerken. Bei opel heists afaik eds.

    unfreiwillig höhe laufen passiert, wenn man mit ner 19er speed bei 20 knoten im bodden heizt und merkt, dass man ohne Höhe zu laufen so schnell wird, dass das Wasser unter einem verdampft :)


    Ergo stemmt man sich so dermaßen rein, dass man im 45 Grad Winkel Höhe brettert und nicht weiß, wie man dahin zurückkommt, wo man eingestiegen ist :)


    *WahreGeschichteEnde* :-O :L

    Menge Bezeichnung Preis

    1 HK KK2.0 Board 29,99 29,99
    4 Turnigy D2822/14 1450kv 8,88 35,52
    4 Slow Fly Electric Prop 8045 L/R je 2 2,42 9,68
    4 HobbyKing 20A BlueSeries ESC 9,99 39,96
    1 OrangeRx R620 Spektrum/JR DSM2 13,62 13,62
    Gesamt 128,77

    in Euro 99,20647149


    da ich keine Tabellen zusammenbringe, sucht es euch selbst zusammen :)


    FPV ist auch eines der Ziele, mal sehen wie das alles wird. In erster Linie sollte man erst mal kucken, dass man das steuern kann. Auch wenn er sich selbst austariert (egal wie), steuern sollte man schon können. Und auch wenn autolevel sich so einfach anhört, wenn dann braucht man schon fullservice via GPS :)


    Das KK2 Board funktioniert wirklich sehr gut und einfach. 2 Gyro Sensoren die auf dem Tisch auf 0 gelevelt werden und dann in Roll und Pitch nachjustiert werden können. Dann steht er rel. gut am Fleck und fliegt evtl mit dem Wind weg. Höhe muss man halt selbst mit Motorspeed regeln.


    Man kann natürlich auch das 2-3 (oder 5 fache) Ausgeben, wenn es aus Carbon sein soll, GPS und jeden Schnickschnack hat. Mir wars erst mal wichtig fliegen zu können, eine andere Beschäftigung als nichtstun zu haben. Sonst hätte ich auch keine Zeit und Lust gehabt. Wobei ich wenn ich das Gewicht anschaue im Vergleich zu Sperrholz nicht viel Gewinne. Überraschenderweise hält das 4mm Sperrholz sauviel aus. Stürze aus 20-50 m habe ich schon einige hinter mir. 2x davon hatte die Baseplate nen knacks, sonst immer gehalten.


    Warum Kabelbinder werden sich einige Fragen. Ich habe die Modelle nach dem Scratch Built gebaut, auf Flitetest.com und simplecopter.com findet man dazu gute Bauanleitungen. Vorteil ist erstens das Gewicht, aber vielmehr die Sicherheit bei stürzen. Die Props sind zwar bei einem üblen Sturz meist kaputt (meist 1-2) aber die Motoren, Glocken und Spindeln haben bisher keinen Schaden genommen, da beim Aufprall die Kabelbinder entsprechend aufbrechen und der Motor sanft im Gras landet nebenan landet. Alle 3 Kumpels, die selbiges fliegen, haben daher bisher noch keinen Defekt.


    Das mit dem Fräsen etc. würde ich jetzt auch nicht mehr machen, wie man an den zwei neueren Modellen sieht. Arme habe ich gleich auf Halde hergesägt und die Baseplate ist in 5 Minuten mit der Kreissäge ausgeschnitten, kurz mit 200er Papier drüber, Löcher angezeichnet, gebohrt. Also die Platte mit Löchern ist in 30 Minuten fertig. Komplett mit streichen dauern Platte und Arme mittlerweile ca. 1 Stunde.


    Die Farbe ist nicht nur wegen der Optik, sondern der Klett hält bombig und man erkennt auch ohne leds gut, wo vorn und hinten ist. (v.a. schwarz gelb sieht man supergut).




    Hier noch die anderen 3 zur Vollständigkeit


    die zwei kleinen haben die selbe Technik (ausser Regler, gab damals die 30a nicht). Der Große hat Sunnysky 980kv Motoren mit 10x4.5 Props.


    Ich würde auf jedenfall Regler mit SimonK empfehlen, da die Firmware die schnellste Ansteuerung hat. Sucht mal in Youtube die Vergleichsvideos zwischen normal und SimonK, dann seht ihr warum.


    Akkus fliege ich derzeit 6x Zippy 2700 25/35C 3S und 2x Turnigy 3300 25C. Mehr C Rate wär ganz nett, da nach ca. 4 Min. freestyle der low Voltage peeper bei viel Gas kommt. Schweben mit dem Großen sind ca. 10 Min vollgepackt drin, egal welcher Akku (da die 2700er 100g leichter sind).


    Mit den zwei Kleinen ca. 4 Minuten fullpower rumheizen, danach noch 5 Min mit normaler Speed herumfliegen. Nur schweben wären 12 Min afaik.


    Ich sags mal so. 100 EU für den Copter, dazu noch ne Spektrum DX6i für 120 EUR und 2 Akkus für je 15 eur (zippys) und man hat schon richtig viel spass. Billiger kommt man an keinen guten copter. Und zur Not schnallt man da die Gopro drauf und hat mit etwas übung auch nett videos.


    Die sachen mit dem Bewegungsausgleich ist ganz coole, hatte ich erst gestern ein Video gesehen. War überrascht, wieso die Kamera nicht nach unten neigt, wenn er Gas gibt.



    Alternativ einfach ein Huhn draufschnallen, das macht das selbe wie Mercedes zeigte ;)
    - Editiert von Blacksmith am 14.10.2013, 20:59 -

    hier mal der Link zum Projekt "Baseplate auf Lager legen" + Tricopter


    Tricopter war allerdings nicht so das meine, daher nun wieder Quads. Die Bilder suche ich auch mal raus und stells ein. Teileliste mit Preise kommt auch noch. Erst mal essen ;)


    Nur mal so als kleines How-to-Picture Show vorab.


    Mein Augenmerk lag auf Selfmade + günstig, da ich nicht noch ein teures Hobby wollte. Mittlerweile sind jedoch die Ausgaben auch schon 4 stellig geworden, mit dem ganzen drumherum. Sportglider müsste morgen auch kommen und übern Winter dann einen 3D-Flieger Selbstbau aus Depron. Wird auch nicht teurer als 50 EUR und fliegt 1a, wenn mans gut macht. Aber der erste wird eh immer ein Prototyp :)


    Ich sage nur: Hobbyking, dein Freund und Helfer. Mit dem großen EU Lager rel. schnell da (1 Woche) und keine rumgetue mit Zoll und EUST. Versand $7.13 ist auch lächerlich günstig. Habe seit August schon 10 Bestellungen rausgehauen


    :L :O :-O

    Ins semi prof. Filmen bin ich auch noch nicht eingestiegen.


    Das coptern kam aus der not heraus, da kiten wegen nem bandscheibenvorfall in diesen jahr nicht drin war. Habe eben mittlerweile 6/7 prototypen gebaut. 2 wurden bei den ersten malen zerstoert, die anderen zerlegt, verbessert etc.


    Hauptziel waren agile spasige und schnelle copter. Zwei rel. kleine, jedoch mit gleichwertiger leistung wie die grosen anfangs sind dabei rausgekommen. Ein nornaler X copter und ein V tail.


    Der dritte ist ein groser vtail, auf dem ich eben mal die cam draufgeschnallt hatte, der wird bei gelegenheit zu einem spider umgebaut (oder ein X, mal sehen) und die cam dann unten montiert.


    Bilder und detailinfos zu den bauteilen poste ich spaeter, wenn ich zu hause bin

    nachdem der Landwirt im Frühjahr meinte, er muss nach dem matschigen Wetter unbedingt mähen und dadurch alle 2 Meter eine ca. 15 cm tiefe Rille hinterließ, hatte ich schon die Befürchtung, dass 1-2 Jahre lang dort nichts mehr mit Landboarding ist. Aber...diese Jahr ging bei mir ja eh nichts und sie hat sich über den Sommer perfekt erholt.

    Hi Leute,


    seit einiger Zeit fliege ich div. Quadcopter und einer trug heute meine Gopro und machte ein paar schöne Aufnahmen.


    Nichts großartiges oder aufregendes, aber kann man mal anschaun :)


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    hier, falls youtube einbettung nicht funktioniert


    Stellt möglichst auf 720 oder 1080 um. Wieso auf youtube dann leider artefakte auftauchen weiß ich nicht und finde ich schade. Im Original ist das nicht so.