Prolog:
Ob man dünnere Leinen als z.B. eine 20 daN Leine von Laser oder Climax braucht, sei dahingestellt. Spiderwire und Co. wird trotzdem oft verwendet, auch z.B. für Drachenzwerge o.ä. oder Indoor.
Nachdem ich bisher von den Climax Leinen überzeugt war, aber gerne auch eine leichtere/dünnere Leine als die 20 daN Profiline hätte, nahm ich Kontakt mit Ockert auf, welche High Tech Fishingleine sie mir empfehlen könnten, die den Anforderungen des Kitens nachkommen.
Es gab zwar schon etliche User, die die verschiedensten Angelleinen verwenden (Spiderwire etc.) jedoch war von Climax bisher nichts zu hören, obwohl die Kiteleinen davon ja einer der meist verbreiteten sind (wenn man sich hier umsieht uva. die Onlineshops betrachtet).
Ockert antwortete mir innerhalb von zwei Tagen und empfahl mir hierzu die miG zu nehmen, da diese aus dem Sortiment am ehesten an die Dehnungswerte der Drachenleinen hinkämen. Nach Aussage von Ockert ca. 1-2%. Die optisch etwas glatter wirkende Touch8 hat hier Werte von 2-5%. Gummiseile will ich nicht, daher kam heute eine Rolle miG ins Haus.
Link des Herstellers
Die Leine gibt es in gelb, orange und grün, wobei beim Kiten nur die ersten beiden in Frage kommen. An sich hätte ich gelb gewählt, da jedoch auch eine optische Unterscheidung zu meinen anderen Leinen ganz nett ist (gelb, rot, blau) wählte ich dann doch die orange.
Erster Eindruck:
Erst Mal 50 cm von der 11,2 daN / 0,14mm miG Rolle gezogen und gegen das Licht gehalten und zwischen Daumen und Zeigefinger durchgleiten lassen. Gibt ja schon etwas mehr brummen von sich, als eine vergleichsweise 20er Profiline. Nunja, bis zur 17,5 daN Leine ist sie 4 fach geflochten, darüber 8 fach. Evtl. würde sie sich ab 25 daN glatter anfühlen, aber in dem Bereich gibts ja andere Kandidaten.
Auf dem Bild erkennt man auch die etwas unebene Oberfläche durch die Flechtung. Darunter liegt zum Vergleich eine 20er Profiline. Legt man zwei miGs nebeneinander, sind sie minimal breiter als die 20er Profi. Also einzeln ca. 55-60%.
Falls die Bilder nicht angezeigt werden, einfach die Seite nochmal laden (F5 drücken)

Hier nochmal zwei Bilder auf dem Winder:


Glätte/Reibung:
Wie optisch schon vermutet, ist sie jetzt im Vergleich zu einer Profline oder gar Protec nicht besonders glatt. Dies liegt aber nicht an der Versiegelung, denn diese fühlt sich schon glatt an, es liegt eher an der Flechtung, wie man auf dem Bild auch sieht. Bis 3 Umdrehungen fühlt man fast keinen Widerstand, spätestens bei 5 spürt und hört man bei Stille die Leinen aneinander reiben. zwischen 5 und 10 Umdrehungen steigt die Reibung nochmal etwas, bis ca. 15 merkt man dann keinen Unterschied mehr. Jedoch ist ein lenken selbst bei 20 Umdrehungen noch möglich, allerdings alles andere als angenehm. Mit einem 1,80m Drachen, der doch etwas Druck hat, ist dies kein Problem; mit einem Drachenzwerg o.ä. eher schon. Ein solcher Pilot sollte vmtl unter 10/15 Umdrehungen bleiben.
Ich fühlte mich sehr an meine Anfangszeit erinnert. Dort hatte ich für meinen Elliot Kite aus der Jugend aus dem Onlineshop eine günstige 33m 70 daN Dyneema bestellt. Diese ist von der Flechtung genauso ausgeprägt und fühlt sich bei zunehmender Umdrehung genauso an. Allerdings stockt diese günstige Leine viel früher, da die Imprägnierung fehlt.
Dehnung:
Als Testlänge wählte ich erst mal die 5m, da sie ja hauptsächlich für Nullwind eingesetzt werden soll. Neben dem Glättefaktor war natürlich der Faktor Dehnung von Wichtigkeit. Ich hatte vor Jahren für einen X-Act St schon Mal eine billige geflochtene 8kg Angelleine aus ebay gekauft, die war aber wie Gummi. Am X-Act spürt man so etwas nicht, hat man jedoch einen 1,80m 110g Kite an den Leinen merkt man das Bungee schon enorm 
Ich mantelte mit entkernter 60kg Climax Waageleine ab (viel besser als deren monstergroße Mantelschnüre) und spannte die Leinen für ca. 2 Minuten mit 10 Kilo vor. Durchs Fitnesstraining hat man ungefähr im Gefühl, wann der Bizeps die 10 Kilo Leine(nhantel) zieht.
Zum Dehnungstest spannte ich die Leine soweit vor, dass sie nicht mehr durchhing und gab dann minimal Zug drauf. Dies entsprach auf die 5m ca. 2-3mm. Diese Linie kennzeichnete ich und spannte die Leine anschließen soweit vor, so wie ich vom Gefühl her auch den Drachen maximal ziehen lassen würde, bevor ich darauf zugehe/nachgebe. Mein Bizeps zeigte auch ca. 10 Kg an. (vllt. waren es auch nur 8
)
Auf die 5m hat die Leine eine temporäre Dehnung von 17 mm. Dies entspricht einer Dehnung von aufgerundet 0,4%. Die 1% hätte ich mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht ohne einen Abriss geschafft. Von daher für mich ein absoluter Spitzenwert. Ich habe es 5 Mal ausprobiert und dabei musste ich die Ausgangslinie um ca. 3mm nach unten schieben. Ob diese Dehnung sich nach kurzer Zeit wieder gibt, habe ich nicht länger abgewartet. Ich hielt jedoch die andere Leine zum Gegentest ca. 30 Sekunden auf voller Spannung und verglich dann orange und grün, waren beide bis auf 1mm identisch lang. Demnach würde ich behaupten, die zusätzliche Dehnung von 3mm durch das Testen, war ebenfalls nur temporär.

Preis:
Ich habe Sie für 0,14 Cent als Meterware gekauft. Da gibt es nichts auszusetzen
Fazit:
Wenn ich es in einem Wort ausdrücken müssten, würde ich "gemischt" nennen.
Die Dehnung für eine 11 kilo Leine ist absolut top, da gibt es nichts auszusetzen.
Die Imprägnierung spürt man auch sehr deutlich, von daher ebenfalls ein Pluspunkt.
Abzüge gibt es definitiv für die Flechtung. Was genau an der Profline oder Protec anders gemacht wird, kann ich nicht sagen (evtl. 8x?). Ich vermute jedoch schwer, dass eine 8fach Flechtung eine deutlich gleichmäßigere Oberfläche erzeugt und die Schnur dann dadurch von Haus aus glatter wird. Dann wäre die Versiegelung die perfekte Ausgleichsmasse und die Leine wäre glatt wie ein Babypopo.
Ausblick:
Ob sie was taugt oder nicht, wird sich bei den nächsten Hauchwind-Sessions zeigen. Sweety und iTrix warten auf jedenfall darauf.
Erst Mal probieren, ob mir die leichte Schnur im Hauchwindsektor überhaupt gefällt. Sollte dies zutreffen, dann werde ich mir die Touch8 aus dem Hause Climax trotz der etwas höheren Dehnung mal im Angelshop ansehen, nur um die Flechtung und Imprägnierung mal in Augenschein zu nehmen. Laut div. Foren gleitet diese lautlos durch die Rutenringe, was die miG jetzt nicht machen würde. Es muss wohl einfach an der Flechtung liegen.
- Editiert von Blacksmith am 29.07.2013, 20:54 -