Beiträge von Koebi-lee

    Der Segelschnitt und die Paneleaufteilung ist beim UL genau gleich wie beim STD. Wichtigste Änderung ist, dass ich beim UL die Leitkantentasche aus Spinnacker mache und nicht mit Dacron. Zusätzlich spare ich auch ein bisschen bei allen Verstärkungen, d.h. im Bereich Standoffaufnahme, Mittelkreuz, Nase etc. sind alle Verstärkungsteile (Dacron, Nummerntuch, Mylar) kleiner gehalten.


    Gruss
    koebi-lee

    Eine mögliche UL-Bestabung (oder auch mehrere) kann ich zusammenstellen (und mal Arne schicken).
    Eine Beschreibung der verschiedenen Kombis wird nicht einfach; ich hab zwar einige getestet, objektiv beurteilen kann ich die einzelnen jedoch nicht, da mir schlussendlich vor allem eine Kombi gefällt und ich nur über diese positiv schreiben würde.


    Gruss
    koebi-lee

    Zitat

    Es soll da in Amerika einen geben, der macht das!


    Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute ist so nah...?
    Frag mal bei AH fly von diesem Forum nach. Der bietet so ähnliches an.


    Ansonsten gab es auch schon versuche mit Folien, die man hat um sich selber T-Shirts zu bedrucken. Die werden anschliessend auf's Spinnacker "aufgebügelt". Weiss jetzt aber auch nicht mehr, wer genau schon solch wilde Sachen ausprobiert hat.


    Gruss
    koebi-lee

    ok, bin ich nun so unfähig? Auch nach mehreren Flugstunden bin ich leider noch nicht wirklich in der Lage, 5-15-Euro teure Lenkdrachen "kontrolliert in der Luft zu halten und zu bewegen" :-/
    Aber was solls, wenn ich mindestens 3x die Schnurlänge Abstand halten soll zu den nächsten Strassen etc., darf ich bei mir sowieso nie mehr einen in die Luft lassen :( :( (Mist, dabei hat mir das Hobby soviel Spass gemacht)


    Gruss
    koebi-lee

    Für den Standard:
    APA-Verbinder 7.5x6.5mm für LK/uQS und APA 7.5x5.5mm für LK/oQS.


    Für UL:
    P100 in Leitkante
    5-6 mm CFK-Rohr für Kiel
    5 mm CFK-Rohr für obere Querspreize
    P200 für untere Querspreize


    Funktioniert prima ;) alternativ evtl. 3pt für uQS (hab ich aber nie getestet).


    Beim Einsatz von P200 als untere Querspreize muss immer noch der 7.5x6.5 mm APA-Verbinder verwendet werden. Wenn 3pt als uQS verwendet wird, kann ein APA-Mini eingesetzt werden. Für die oQS kann man beim UL direkt APA-Mini verwenden.


    Alternative Stabwahl:
    Sehr zufrieden bin ich auch mit dem STD, bei dem ich 6 mm CFK-Rohr als Leitkante einsetze. Der Drachen bleibt ausreichend tricky und wird ein wenig präziser (ok, eine Präzisionsmaschine ist der Asmara auch dann noch nicht).


    Andernfalls kann man in der Standard-Version bereits P200 in der Leitkante verwenden. Die P300 machen ihn doch zu einem extremen „Knüppeldrachen“ (oder evtl sogar ein Mix aus P200/P300 in der LK).


    Gruss
    koebi-lee

    Zitat

    Welche Mittelkreuze sind beim Asmara Verbaut?


    Bei mir sind es FSD-Mittelkreuze mit Innen- und Aussenmuffe; ausser beim SUL, der hat nur eine Innenmuffe, andere haben sicher die R-Sky Kreuze drin, wieder andere sicher noch ein weiteres System. Das macht jeder bisschen nach seinem Geschmack.


    Segel:
    STD und UL: Icarex PC31 (1 Standard auch mit Chikara, fliegt auch super)
    VTD: zusätzlich noch Gaze :-O
    SUL: Mylar 20g/m2 und wenig IcarexPC31


    Gruss
    koebi-lee

    So Sachen sind z.T. schon umsetzbar.
    Habe schon Sachen mit elastischen Waageteilen probiert (v.a. Waagen, die Böen besser auffangen sollten). Nachdem diese Experimente im Ansatz alle so ziemlich in die Hosen gingen, hab ich damit mal aufgehört; und wollte es auch nie wieder probieren.
    Aber der jetzige Gedanken, so irgendwie das Segel (oder Zusatzklappen) zu bewegen, lässt mein Interesse wieder aufkommen. Vielleicht werd ich mal was versuchen (obwohl ich momentan ganz andere Experimente auf dem Reissbrett habe, die schon lange am warten sind).


    Gruss
    koebi-lee

    Ja, bei Flugzeugen ist die Devise:
    1. Schwerpunkt zu weit hinten => Flugzeug beginnt zu pumpen (steigt steil auf, fällt runter, fängt sich wieder auf und steigt wieder bis in den toten Punkt hinauf,...)
    2. Schwerpunkt zu weit vorne => Flugzeug ist zu stabil, lässt sich kaum hochziehen.


    Dazwischen gibt es ein Optimum :D


    zu 1: entspricht in etwa dem wenn man beim Drachen das Gewicht am Kielende erhöht!!!


    ps. um bei Fliegern zu bleiben: im Modellflug die engsten Loopings fliegen (gepfeilte) Nurflügler (hoher Aspect Ratio) und Funflyer, das sind Flieger mit kleinen Spannweiten und extrem grosser Flügeltiefe beim Vorderflügel (siehe z.B. dieses Bild ). Also praktisch grosse Fläche im vorderen Bereich.


    Gruss
    koebi-lee

    Frech wie ich bin (und weil im anderen Thread ja alle schrieben, das würde besser hierhin passen), zitiere ich hier mal die Gedanken von Mr.X.


    Finde das mal eine gute Zusammenstellung. Aber eben, z.T. drachenabhängig. Z.B. das mit den Flatspins: Es gibt Drachen, die kann man für Yoyo's optimieren und werden gleichzeitig auch im Flatspin besser; bei anderen Drachen ist das genau umgekehrt :kirre:


    Gruss
    koebi-lee

    Noch was zur durchgescheuerten Waage.
    Das Problem kenn ich bei meinem auch. Knackpunkt ist vor allem die Stelle, welche im Fade oder dann im Backspinn die Region des oberen Spreizverbinders streift.


    Ich löse es bei meinen Drachen (und zwar bei allen, die ich baue und nicht nur beim Succubus) inzwischen so, dass ich die Waage in diesem Bereich verstärke. Und zwar mit Klebeband, welches ich an dieser Stelle einige Male um die Waageschnur herumklebe.
    Sieht nicht sehr ästhetisch aus, erfüllt aber seinen Zweck.


    Gruss und in Erwartung auf Berichte mit anderen Bestabungen :D
    koebi-lee


    ps. schon erstaunlich, was so Digicams heute alles können, meine Videos filme ich auch immer mit diesen Dingern.

    Wow, das ist doch mal was.
    1. Video find ich super, ich weiss wie das ist, mit Stativ zu filmen (für weitere Versuche, schau mal hier nach, hat ein paar tolle Tipps).
    2. Obige Bestabung entspricht fast meiner UL-Bestabung (ausser dass ich noch P100 in der Leitkante hab).
    3. ja, der Drachen wird relativ schnell und beginnt zu ziehen bei stärkerem Wind; ich hab den auch im Binnenland mit meistens wenig Wind entwickelt, dann entstehen halt solche Sachen (Augenmerk vor allem auch auf Schwachwindeigenschaften).
    4. Obere Querspreize: ich bin anscheinend der einzige, der noch gerne so lange OQS hat :-o , beim Succubus hat sich bei mir herausgestellt, dass dann die Reverse-Yoyo-Sachen einfacher gehen. Hab ich die oQS kürzer gemacht, sind diese Eigenschaften verloren gegangen (jedenfalls bei meinem Flugstil).


    Gruss und weiterhin viel Spass beim Fliegen
    koebi-lee

    Keine Bange Nick. Mein Post hab ich geschrieben, währenddem deiner fertig gepostet wurde. Der erste Post tönte wirklich nach: es lohnt sich kaum was selber zu machen (sorry, kam bei mir jedenfalls so an).


    Und wo man kauft ist halt immer so eine Sache. Wenn man sich bisschen umschaut findet man wirklich immer noch einen Ort, an dem man das Material fast billiger kriegt. Andererseits versuche ich immer wieder, die Läden im meiner Umgebung so gut wie möglich zu unterstützen, ich weiss nämlich wie das ist, wenn ein guter Laden (mit super Beratung) in der Nähe schliesst (und als Schweizer weiss ich wie mühsam es sein kann, Material dann aus dem Ausland zu importieren, weil es im eigenen Land nicht mehr erhältlich ist, weil halt eben der Laden um die Ecke die Tore geschlossen hat).


    Gruss
    koebi-lee

    Zitat

    "Sackgeldbudget" mit evtl. kleinem Zustupf


    Es heisst ja: mit Zustupf. Das so ein Drachen nicht für 10 Euronen zu haben sein wird sollte schon klar sein. Und vor allem geht es hier ja auch um:

    Zitat

    Und gleichzeitig hat man [...] etwas selbstgebautes


    Das ist hier sehr entscheidend.
    Man will ja Leuten den Einstieg in den Drachenbau möglichst einfach zugänglich machen, ohne dass man sich eine schlecht fliegende Enttäuschung baut.


    Das gilt sozusagen als Sprungbrett für weitere Eigenbauten/-Entwicklungen und die können sich z.T. auch finanziell lohnen: Ich denke z.B. ein Telica: Bei einigen Drachenherstellern würde ein Drachen mit solchen Flugeigenschaften locker für 250-300 Euronen über die Theke gehen, ohne das der Preis von den Käufern in Frage gestellt würde.


    Gruss
    koebi-lee

    Zitat

    kann meine 12-jährige Nichte, die handwerklich (auch Nähmaschine) sehr begabt ist, diesen Drachen hinbekommen, sofern sie Unterstützung beim Lesen der (noch etwas konfusen Hochrad-)Baupläne bekommt?


    Klar, sowas soll hier ja auch erreicht werden. Der Plan ist momentan ja mehr als Scherz noch so komplex dargestellt (hoff ich doch jedenfalls :-o :-o ). Auch mal zum zeigen, dass so ein Plan doch immer mit etlicher Arbeit im Hintergrund verbunden ist (hier mal ein grosses Danke an alle, die sich für die Arbeit des Planzeichnens immer wieder freiwillig zur Verfügung stellen :H: ).


    Und die Materialauswahl; gezogene Stäbe (die 1.25-Variante finde ich eine gute Idee), Chikara,...; garantiert auch, dass der Materialpreis auf ein Minimum reduziert wird ("Sackgeldbudget" mit evtl. kleinem Zustupf). Und gleichzeitig hat man dann doch etwas deutlich besseres als einen Aldibomber in den Fingern (und vor allem auch etwas selbstgebautes :L )


    Gruss
    koebi-lee

    Coole Idee :H:
    So eine Vereinfachung eines bestehenden Drachens find ich super für jemand, der mal mit so etwas starten will (nur gezogene Stäbe, kein spezielles Schnick-Schnack am Segel,...).


    Meine Versuche, einen solchen Drachen zu machen endeten immer in Megatrickschleudern die nicht zu kontrollieren waren :-/


    Nick
    Mit Thornback machst du nichts fallsch, ist auch einfach zu bauen, und ist ein ultimativer Allrounder :D


    Gruss
    koebi-lee