Beiträge von Bertl

    Zitat

    Original von HeinzKetchup
    Man Bertl, du bist heute zu gut für mich ;)


    Heinz, auch Dein Tag wird wieder einmal kommen. :D ;)


    Zitat

    Bin halt etwas stabvierleinergeschädigt, hatte meine Matten schon etwas länger nimmer draussen


    Achso, das heißt ich muß das nächstenmal meinen Stabdrachen mit der Spitze nach unten hinstellen, die Leinen abwickeln, ... *duckundwech* :L


    Gruß Bertl

    Zitat

    Original von HeinzKetchup
    Oder bei 4-leinern, Steckie in die Erde, die Griffe da eingehangen, das die Bremse frei ist, und dann die Matte auf Kopf "parken", da fliegt sie auch nicht weg vor dem gewollten start


    Heinz, darf ich Dir schon wieder widersprechen. :D Ob es diesesmal allerdings Geschmacksache ich, bin ich mir nicht sicher. ;) Um aus dieser Position zu starten, brauchst Du immer ein bißchen mehr Wind wie gewohnt. Zudem fliegst Du die Matte erst einmal rückwärts hoch, und mußt sie quasi mit einem halben Loop umdrehen. Wenn man das bei sehr viel Wind in der Powerzone machen muß, hast Du gleich erstmal eine ordentliche Beschleunigung. Kann unter Umständen auch ins Auge gehen.


    Ich mache es wie folgt:
    Matte im Beutel hinlegen, Leinen von den Handles abwickeln, Stecki in den Boden, Handles so hinlegen, daß nachher die Bremsleine gespannt sind, zurück zur Matte, diese aus dem Beutel raus, auseinander falten, und mit Schleppkante nach unten hin legen. Die Matte bläht sich gleich auf, und weil sie angebremst ist, bleibt sie ruhig liegen. Da kann eigentlich nichts passieren, wenn die Steuerleinen entsprechend locker sind.


    Bei Zweileinern lege ich die Matte so hin, daß die Schleppkante in Richtung Schlaufen zeigen. Die Matte an den Schleppkante mit Gewichten sichern. Wenn Du nun an den Schlaufen leichts ziehst, richtest Du die Matte langsam auf, und sie füllt sich mit Wind. Bei einem ordentlichen Ruck startet sie dann.


    Gruß Bertl

    Zitat

    Original von HeinzKetchup
    Ich würde evtl. nur die Abstufung etwas größer wählen, also keine 2.0er nehmen, sondern evtl. etwas um die 1.5 herum...


    Und das ist eben auch Geschmacksache. ;)


    Gerade bei kleineren Matten die ja bei stärkeren Winden eingesetzt werden, würde eine Abstufung nicht so groß wählen. Von 3 qm auf 2 qm wäre mir am liebsten. Ich habe in den beiden kleinen Größen auch nur eine Schritt von 1.5 auf 2.5 qm. Weil gerade bei starkem Wind hauen die Böe auch stärker rein. Da könnte es schon sein, daß Du mit der 1.5er nicht mehr so richtig voran kommst, aber auf Grund der Böen die 3 Dir schon wieder zu heftig wird. Ich habe teilweise das Problem von 2.5 zu 4 qm. Da wünschte ich mir manchesmal eine Zwischengrößen.



    Zitat

    Original von Graphis
    wenn Du schon einer Buster hast und mit dieser zufrieden bist warum bleibst Du nicht bei der Serie?


    Und der Frage und den Ausführungen dazu würde ich mich auch anschließen. Gut es gibt auch Leute die einen "Gemischtwarenladen" fliegen, und da auch ihre Argumente dafür haben. Aber rein tendenziell würde ich zur 2er Buster raten. Wie schon Heinz sagte, du bist sie geflogen, bist damit klar gekommen, als was gibt es da noch für Fragen. ;)


    Gruß Bertl

    Dann stelle ich den Link halt nochmal rein. Und wir kommen zum zweiten Teil 'mal genau lesen'. ;)


    Klick mich


    Empfehlen würde ich gleich mal Seite 26 - Klasse 8 Spezifikation- Und für die "Überflieger" hier, die sollten dann gleich mal Punkt 1.2 lesen.


    "Der Pilot muß im sitzen oder liegen den Parakart steuern."


    Und über die Möglichkeiten der Veränderung im Regelwerk wurde ja auch so eben und früher schon so der eine oder andere Satz hier verloren.

    Zitat

    Original von Crosskiter
    Was haltet ihr davon?


    Schlicht und ergreifend - nichts.


    Ich kann Dir auch sagen warum. In meinen Augen ist das Forum (auch der Tractionbereich) zu groß dafür, um alle Leute unter einen Hut zu bringen. Es wird sich früher oder später so oder so wieder in kleinere Gruppen aufspalten. Zudem tummeln sich viele von uns schon in irgendwelchen Cliquen oder Gruppen rum. Mir persönlich ist noch eine weiter einfach zu viel.


    Die Idee an sich klingt zwar nett, aber ich stelle es mir nicht einfach vor das auch zu realisieren. Aber ihr könnt es ja versuchen.


    Gruß Bertl

    Ich konnte für das S-H Wattenmeer nicht die genau Aufteilung in die verschiedenen Zonen auf die Schnelle finden. Im Nds-Wattenmeer, dort liegen die ganzen ostfriesischen Inseln gibt es für die Strandbereiche den Schutzbereich der Erholungszone. Und die machen gerade mal 0,6% der gesamt Fläche aus


    Zitat

    Die Erholungszone (gelbe Flächen) dient der ruhigen Erholung des Menschen. Hier sind z. B. keine motorgetriebenen Geräte erlaubt.


    Und wenn ich das richtig in Erinnerung habe zählt der Strand in SPO in eine ähnliche Kategorie. Was definitiv nicht betreten werden darf sind die Dünen und mit sehr wenigen Ausnahmen (Trampelpfade in einem kleinen Bereich) die Salzwiesen.


    Gruß Bertl



    Zitat

    Original von Schmendrick


    4) Also geht es nicht darum, einen Befähigungsnachweis ("Führerschein") zum Schutz der Bevölkerung (Unfallverhütung)zu erbringen, sondern man erkauft sich das Recht im Landschaftschutzgebiet zu fahren?


    Das mag man für SPO ja vielleicht so sehen können. Es gibt aber ja auch noch andere Fahrgebiete bei denen eine Lizenz notwendig ist, und hier zahlt man nicht um in Schutzzonen fahren zu dürfen.

    Zitat

    Original von Cherokee
    So und nun noch mal zur GPA:
    Tatsachen verdrehen bringt da nun mal nichts.
    Wenn ich in SPO fahren will, MUSS ich ja wohl Mitglied sein, richtig oder falsch? Habe ich eine Wahl, auch OHNE Nummer und Plakette zu fahren? NEIN! Ergo: Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen der Erlaubnis zum fahren und der GPA-Mitgliedschaft.


    Ja und?


    Zitat

    So und nun zum "elitaeren" Kreis: Einige Freunde waren bereits in SPO und haben sich dort mit Buggyfahrern unterhalten, die alle (ich denke die Gespraeche werden im letzten Jahr mit etwa 30Buggyfahrern gewesen sein) ein und die selbe Meinung vertreten haben: KEINE ATBler nach SPO. Ich verallgemeiner da uebrigens nicht wie viele andere hier!


    Du verallgemeinerst nicht? Wie würdest Du das nennen wenn Du Dich mit 30 Leuten unterhälts, und das auf die ganze GPA anwendest? Oder anderst herum gefragt, wußtes Du eigentlich schon das die GPA aus mehr als 30 Buggyfahrern besteht?



    Zitat

    Original von Cherokee
    Du scheinst Dich da ja auszukennen:
    Was waeren denn die Voraussetzungen um das ganze FILSY anerkennen zu lassen und dann die Gehnehmigung fuer z.B. SPO zu bekommen?


    Guck einfach mal hier rein. [/quote]Klick
    Und nicht nur überfliegen, sondern auch lesen, weil ansonsten macht eine weitere Diskussion keinen Sinn mehr.

    Zitat

    Original von Cherokee
    ... und ich finde es zum kotzen, das sich die GPA fuer den in meinen Augen kleinen elitaeren Kreis der Buggyfahrer einsetzt, jedoch die ATBler am besten von ganz weit weg sehen will! MEINE PERSEONLICHE!!!! Meinung!


    Wenn man so auf tritt dann ja. Am liebsten ganz weit weg. Informiere Dich doch erstmal richtig, bevor Du so ein Zeug hier vom Stapel läßt.

    Zitat

    Original von Schmendrick
    Bertl...grundsätzlich stimme ich Dir zu. Aber an bestimmten Abschnitten darfst du doch ohne diese Nummer nicht fahren ?!.


    Das ist richtig. Aber wer zwingt mich dort zu fahren. Es gibt noch genügend Strände an denen Du keine Lizenz brauchst.


    Zitat

    Ursprünglich sollte aber doch nur die Fähigkeit zum Fahren des Buggy mit der NUmmer nachgewiesen werden - nicht die Erlaubnis durch Mitgliedschaft, oder?


    Und wenn Du Deine Fähigkeit nachgewiesen hast, muß ja auch jemand die Nummern vergeben und verwalten. Und das macht in diesem Fall der Verein.


    Gruß Bertl

    Zitat

    Original von Bone
    NUR die Nummer heißt nicht automatisch auch Mitglied. Weil die Nummer werde ich wohl immer behalten auch wenn ich keine
    Plakette (Mitgliedschaft) habe.


    Das ist so nicht ganz richtig. Auf der GPA-Seite unter Lizenz steht da ganz klar:


    Zitat

    Mit dieser Prüfbescheinigung kann man dann, bei der GPA, durch Mitgliedschaft, eine Lizenz sowie deutsche Segelnummern beantragen.


    Und weil es Leute gab die sich einmal durch eine Mitgliedschaft eine Nummer beantragt haben, und dann einfach ihre Mitgliedschaft gekündigt haben, und glaubten so ihre Nummer behalten zu können wurde die Plakette eingeführt, die man erhält wenn man seinen Jahresbeitrag gezahlt hat. Also eine Nummer ohne Plakette ist nicht mehr gültig.


    Gruß Bertl

    Hi Tobi,


    schau doch mal in die Mitgliederkarte da wirst Du einige finden, die in Bad Salzuflen wohnen, bzw. in der Nähe von Bielefeld. Es sind meines Wissens auch ein paar Mattenflieger dabei.


    Und das die beiden oben genannten Matten Dir mal in OWL zu heftig werden wird bei den Windverhältnissen nicht oft vorkommen. ;)


    Gruß Bertl


    Fact ist doch, man kann seinen Spaß mit Zwei- wie mit Vierleinern haben, aber halt auf unterschiedliche Art und Weise, und nicht nach mehr oder weniger.

    Zitat

    Original von Kiteagainstmenikus
    schließe mich meinen Vorrednern an: Mit 4 Leinen hast Du einfach mehr Spass.


    Das würde im Umkehrschluß doch bedeuten, alle die nur Zweileinermatten fliegen keinen Spaß haben.

    Zitat

    Original von MrT
    Es stellt sich nur die Frage 2 oder 4 leinen ??? Ist es nich erstmal einfacher mit 2 Leinen zu üben? Ich lese immer das Ihr von 4 Leinen schwärmt!!! Was ist so toll an 4 Leinen? Bin ich mit einem 2 Leiner wirklich sooo benachteiligt? Nun die nächste Frage!
    ...
    Kann ich einen 4 leiner: Beamer III 3 qm fliegen ?
    oder den JOJO 28+ als 2 leiner ?



    Hallo Tobi,


    Du bist mit einem Zweileiner natürlich nicht benachteiligt wenn es darum geht Spaß zu haben beim Drachenfliegen.


    Und wenn ich mir Deine Auswahl so anschaue mit den beiden Matten, dann würde ich rein persönlich absolut zur JOJO28+ tendieren.


    Gruß Bertl

    Leute laßt es doch einfach gut sein und fertig. Graphis wurde darum gebeten und er ist der Sache erstmal nachgekommen. Über das warum und wieso und welcher Sinn dahinter steckt zu diskutieren ist äußerst müßig und bringt auch nicht viel.


    Gruß Bertl

    Zitat

    Original von Hanky
    ... ist ein 4-Leiner auf jeden Fall komfortabler, was das alleine starten angeht. Vorallem das rückwärts starten! ;) ...


    Also ich verstehe das nicht ganz, daß das Rückwärts Starten immer so als Vorteil angepriesen wird. Das würde ja bedeuten ihr landet Eure Schirme immer schön auf der Kammeröffnung.


    Steff
    Wenn Du die Matte zu weit raus geflogen hast, und sie droht zusammen zu klappen, so ziehe die am gegenüberliegenend Windfensterrand liegende Leine leicht an, so daß die Matte ein wenig eindreht, und dann gehe leicht auf sie zu. So sollte sie mit ein wenig Übung sachte in Richtung Windfenstermitte schweben und auf der Schleppkante landen. Mit einem einfachen Ruck kannst du dann die Matte auch wieder starten.


    Ansonsten empfiehlt sich die Startmethode wie Udo sie beschrieben hat vielleicht noch kombiniert mit einem Stecki.

    Zitat

    Original von La_Habana_Cuba
    Bist du alleine .. dann beschaffe dir kleine Sandsäckchen .. lege sie auf die Schleppkante ..


    und wenn Du jetzt deine Leinen ein wenig anspannst und die Schlaufen mit einem Stecki sicherst, dann liegt die Matte auch komplett ruhig da.


    Zitat

    dann geh zu deinen Schlaufen .. und ziehe einmal kräftig daran und schon ist der kite in der Luft .. vorausgesetzt du weisst woher der Wind kommt!!! :D


    So kann dann auch alleine fliegen Spass machen und zum Erfolg werden, und es ist besser für die Gesundheit.


    Gruß Bertl