Beiträge von Bertl

    Zitat

    Original von Hexer87
    danke für die tipps ... von hbf nach Messe ost ---- ist da nicht die linie 8 vom Hbf ??


    Nee vorsicht, die Linie 8 fährt zur Messe/Nord. Da biste dann quasi am ganz anderen Ende. Mit der 8 fährste bis Aegidientorplatz und dort steigst Du um in die Linie 6 in Richtung Messe/Ost (Expo-Plaza)


    Gruß Bertl

    Zitat

    Original von Hexer87
    also 10km mim fahrrad, danach 25min bis Hannover Hbf und wie ich dann mit S- oder U-bahn weiterkomme ... mal schaun
    könnt ja ma bei der üstra auffe seite kommen ...


    @Hexer87


    die Fahrplanauskunft findest Du hier


    Als Zielhaltestelle kannst Du Feldbuschwende oder Kronsberg eingeben, je nachdem an welche Ecke Du von der Drachenwiese willst. Wenn Du auf der Seite mit der Fahrplanauskunft bist klicke doch einfach mal auf die "Endhaltestelle". Dort ist ein kleiner Stadplan verlinkt. Je nach Haltestelle läufst Du dann die Straße Brockfeld bzw. Sticksfeld hoch. Du kommst dann direkt auf die Drachenwiese.


    Gruß Bertl

    Zitat

    Original von ErimSee


    Der wird ernsthaft als Tacho-Ersatz eingesetzt? :O


    Da der 201er noch ein paar nette andere Funktionen hat, wird er bei mir nicht nur als Tacho fürs Buggyfahren eingesetzt. ;)


    Gruß Bertl

    Hi Oliver,


    hast Du bitte mal einen Link zu Navman?


    Ich habe mir letztens den Forerunner 201


    gebraucht gekauft, kann ihn aber nur sehr schwer mit dem Navmann vergleichen. Und wenn Du mich fragst warum ich den gekauft habe? Weil den die meisten schon nutzen, und ich nicht viel schlechtes gehört habe. ;)


    Welcher Garmin auch häufig zum Einsatz kommt ist der hier


    Gruß Bertl

    Zitat

    Original von Maich


    Und naja... das Fahren hat ganz gut geklappt... aber für dich werde ich so schnell doch keine Konkurrenz... höchstens wenn wir bei diesen "formeleins-Rennen" mitfahren mit "Boxenstop... du bekommst ja alleine deine Räder nicht los :) (insider)


    :L Du mich auch. Bei den Boxenstopps muß ich ja die Räder nicht selbst wechseln. Und ich habe da letztens einen super netten "Mechaniker" kennengelernt. Und geübt hast Du ja schon mal kräftig. 8-)


    Gruß Bertl


    Falls Dir die Tests bis Heiligenhaus noch nicht ausgereicht haben, könnte ich Dir für dort eventuell noch etwas arrangieren. Ich muß mal sehen wer von "uns" alles dort hin fährt.


    Gruß Bertl

    das war auch gerade eben Kategorie kürzeste Session.


    Weil ich mit der Arbeit heute schon durch bin, war ich am überlegen Feierabend zu machen und zum Kiten zu fahren. Dreh mich um, und schaue was das Wetter und der Wind so macht. ... :-/ und danke das wars es auch schon wieder, es fängt gerade wieder an zu regnen. :-/


    Hi Lukas,


    ich versuche mal Deine Übersicht nochmal zu bebildern und zusammen zu fassen. ;) Im Prinzip stimmt Deine Beschreibung voll und ganz und Du hast es schon richtig verstanden.


    Am Trapez ist vorne vor dem Bauch der Trapezbügel in diesem Fall mit Öse.


    an die Öse des Trapezes wird der Snatchblock / Snappy eingehängt


    Das ganze Gebilde besteht aus dem Haken mit Panikauslöser und einer kugelgelagerten Umlenkrolle. Durch die Rolle kommt der Verbindungstampen der Handles.


    Nun zur Frage ob Öse oder Haken. Bei meinem Surftrapez war von Anfang an am Bügel ein Haken.
    <Beispielsweise so >


    Hier einen Snappy einzuhängen wäre nicht sonderlich gut, da er ständig hin und her rutschen würde. Es gibt jetzt für den haken diverse Lösungen. Die fängt vom Zusammenquetschen an und geht bis hin zum Abtrennen und Ersetzen durch eine Öse. Ich habe mir vorne in den Haken eine zusätzliche Strebe rein schweißen lassen. Damit habe ich die volle Verwendbarkeit des Haken erhalten und kann aber auch einen Snappy einhängen. Und da ich im persönlichen Umfeld jemanden kenne der mit Edelstahl umgehen kann, von berufswegen, war es für mich auch keine Frage, ob ich den Trapezbügel austauschen soll, oder nur umbauen soll.


    Gruß Bertl

    Zitat

    Original von Gnom
    Effektive Schutzwirkung, was soll das heißen? und wieso sagt das Bild nix aus?


    Eine Schutzwirkung hat die Weste wahrscheinlich schon. Aber wie effektiv ist die denn. Dämpft die nur den Aufprall ab, oder absorbiert sie auch die Krafteinwirkung. Und wird die Kraft nur punktuell absorbiert, oder auch großflächig verteil.


    Und das Bild zeigt mir zwar, daß es im Brustbereich deutlich dicker ist, aber um wieviel mich die Weste schützt läßt sich daraus nicht erkennen.

    Das Bild sagt leider nichts über die effektive Schutzwirkung aus. Aber wenn Du Dich persönlich damit sicher fühlst, dann bitte.

    Also eine Komperdellweste benutze ich selber. Was ich nicht finden konnte ist eine Beschreibung der Schutzwirkung von den Prallschutzwesten. Das wäre hilfreicher wie jedes Bild.

    Nur das die Protekoren von Komperdell ein ganz anderes Material ist, wie so eine Prallschutzweste. Du darfst da nicht von der Dicke auf einen gewissen und gleichen Schutz schließen. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß eine solche Prallschutzweste an Land viel schützen kann.

    Endlich konnte ich die Magmas auch mal im Buggy testen. Und ich verstehe es nicht. Ich bekomme es einfach nicht hin. Es wollte und wollte nicht klappen. Aber vielleicht kann mir Sabine dabei helfen. Kannst Du mir bei der Stophalse helfen? Ich kam einfach nach der Halse nicht zum stehen, ich bin einfach weitergefahren. Was habe ich dabei nur falsch gemacht? War ich vielleicht zu übermütig und hatte ich etwa zu viel Geschwindigkeit drauf bei der Halse? Hätte ich vielleicht noch stärker Bremsen müssen, um danach zu stehen? Funktioniert das alles nur bei 10 km/h?


    [hr]


    @Oli


    mit der Matte kann man wirklich seinen Spaß haben. Und sie taugt auch etwas um im Buggy voran zu kommen, oder sich auf einem Board ziehen zu lassen. Ich hatte die Magma im Buggy ausprobiert so wie sie da lag. Es waren zwar für mich ungewohnte sehr kurze Handles dran, aber das hat nicht weiter gestört. Ebenso habe ich die Einstellung der Bremsleine nicht verändern. Der Verbindungstampen zwischen den Handles war eigentlich auch ein bißchen zu lang für mich, aber es sollte auch dies nicht weiter stören. Also sprich ich habe die Matte genommen, hoch, in den Buggy rein und bin losgefahren. Und ich kam ohne Probleme los und bin dann auch später wieder dahin zurückgekommen wo ich los gefahren bin. Ich hatte auch schon andere Matten in der Hand, da bin ich nach der ersten Halse gleich wieder zurück gefahren, weil ich mit der Matte nicht klar kam. Und andere Matten die ich schon ausprobiert habe, mit denen würde ich es erst gar nicht versuchen loszufahren, weil ich genau wüßte, mit denen komme ich nicht weit und wahrscheinlich auch gar nicht mehr zurück.


    Also habe weiterhin viel Spaß mit Deiner Matte und laß das Dauergrinsen nicht verblassen. Du fliegst zu Deinem Vergnügen und zum eigenen Spaß. Und was Vergnügen und Spaß für Dich bedeutet, wirst Du alleine am Besten wissen. :)


    Gruß Bertl


    Ralf


    Wenn Du Dir den Inhalt mal anschaust wirst Du in dem Buch vielleicht so einiges finden, um Deine Fragen halbwegs zu beantworten. Und die einen sagen Traction-Kiting die andere Powerkiting. Ich denke eine klar definierte Abgrenzung gibt es hier nicht. Und jetzt war Michael schneller, fiel anderes fällt mir jetzt auch nicht ein, an Druckerzeugnissen


    Gruß Bertl

    Die Null-Stunden-Minuten-Sekunden Flugzeit kann ich auch bieten. Sitze im Büro, die Arbeit geht zügig voran, die Fähnen draussen flattern ordentlich im Wind, und da fiel meine fatale Entscheidung. Ich fahre jetzt gleich raus nach Fährmannssand. Ich verdrücke mich ich also ganz schnell aus dem Büro, packe meine Sachen zu Hause zusammen und mache mich auf dem Weg raus nach Wedel. Kaum war ich draussen in Wedel auf der Wiese hat einer den Windschalter umgelgt auf "AUS" *grommel*. Als Aufmunterung hörte ich mir noch die tröstenden Worte von Erik an, daß es bis gerade eben noch Wind hatte. Toll, da ging es mir doch gleich wieder viel besser. ;)


    Die kürzeste Session mit Fliegen lag unter 10 Minuten. Ich meine neu gekaufte Mirage ausgepackt und aufgebaut und geflogen. Ich zeihe sie gerade so schön parallel zum Boden von einem Rand des Windfenster zum anderen da erwischt sie eine Böe und der Drachen rammt mit der Kielspitze voraus in den Boden. Fazit: Kielstabbruch und ein kleiner Riss im Segel in der Nähe des Mittelskreuzes. *hmpf*


    Gruß Bertl

    Ich habe keine Probleme mit der Protektorenweste und einem Surftrapez. Wobei meine Weste auch über einen Nierengurt verfügt, so daß ich hierdurch nochmal extra Halt bekomme, und da nichts verrutschen kann. Mittlerweile nehme ich die Weste gar nicht mehr so war, wenn ich sie trage.



    Zitat

    Original von Hanky
    Die Airshock-Protektoren sind leichter, bieten aber nicht den gleichen Aufprallschutz wie ein Cross-Protektor.
    Das wird in dem Kraft-zeit-Modell ganz gut verdeutlicht.


    Ausgehend von einer Schlagkraft von 10883 kg, daß das Gewicht von 5 kg erzeugt, absorbieren der Airshock-Protektor annährend 92% der Kraft, es bleiben gerade mal 840 kg übrig, und der Cross-Protektor 95% der Kraft. Dort bleiben noch 513 kg übrig. Ich würde mal sagen die beiden geben sich nicht mehr viel.



    Gruß Bertl

    @Tobi,


    ab guten 1 bft hebt die Matte schon ab. Ab 2bft kannst Du schon spüren das da Kraft dahinter steckt, bei 3 bft, kannst Du testen wieviel Kraft und Kondition du hast, und 4 bft geht es dann schon in den Bereich über wo es heftiger wird. Für den Anfang würde ich sie aber erst mal nicht bei 5-6 bft starten.


    Ich wünsche Dir aber auf jeden Fall sehr viel Spaß damit. Und ab Freitag verraten wir Dir vielleicht wie Du das Dauergrinsen wieder weg bekommst. ;) :L


    Gruß Bertl

    Zitat

    Original von Nitrox
    ich habe mal ,hatte ja auch genug zeit, darüber nachgedacht und überlegt wie könnte ein sicheres System asussehen.


    Ganz einfach, loslassen. ;)


    Zitat

    Ich denke das in der mitte der Matte eine Leine eingenäht wird diese wird dann am Hosenbund , Gürtel oder halt am Trapez verbunden damit wäre es gewärleistet das die matte nicht weck fliegt bei starken Wind wird sie zwar noch ein wenig zerren aber es sollte nicht zu solchen Verletzungen kommen wie es mir geschehn ist weil das wünsche ich nun keinen .


    Also ehrlich gesagt, kann ich nicht verstehen warum ihr so an Eurem Kite hängt (und in diesem Fall nur sinnbildlich verstehen). Mir ist meine Gesundheit mehr wert wie so ein lächerlicher Kite.


    Ich habe es erst vorletztes Wochenende wieder erlebt. Die Matte klappte zusammen, vertüddelte sich in der Waage und blähte sich danach wieder auf. Ich hatte kaum noch eine Chance sie ruhig und gesichert auf den Boden zu bekommen, da die rechte Bremse so eingeklemmt war, daß sie ihre eigentlich Wirkung nicht zeigte. Im Gegenteil, habe ich die rechte Bremsleine gezogen, habe ich gleichzeitig die Steuerleine mit gezogen. Das heißt die Matte stand ständig unter Druck. Was soll mir jetzt bitte die Leine in der Mitte der Matte da helfen? Ich mußte die Matte ja irgendwie landen um sie zu enttüddeln. Aber wie, wenn ich sie nicht drucklos bekomme?


    Ich habe es im Endeffekt geschafft, durch viel Rütteln und Schütteln die Bremsleine so frei zu bekommen, daß ich landen konnte. Aber in einer Notsituation hätten mir keine Kitekiller oder eine Leine in der Mitte geholfen, da hätte ich nur noch den Snappy geöffnet und gut.